Abb. 15: Doris und Norbert Bischof: Stammesgeschichte der menschlichen Kognition

 

3 kognitive Ebenen

Kategorien

(=Prinzipien der gedanklichen Verarbeitung)

Wer?

Emo-

tional

Wahrnehmung

instinktive Verhaltens-anpassung

(Abstraktion)

(Erinnerungs-vorstellungen)

ohne Ichbeteiligung

weise Reizen Bedeutung zu

einfache Identität: Konstanzwahrnehmung (trotz wechselnden Sinneseindrücken)

Figur + Grund

Realität + Schein

Haupt- + Nebensache

Diachrone Identität

(sukzessive, zeitüberbrückend)

[Wirbeltiere]

 

 

 

 

 

Frosch

Frosch (?)

Katze

Raubtiere (Identifikation von Beute)

 

Ra-tional

Vorstellung

einsichtige Verhaltens-anpassung

(Imagination)

(Phantasie-vorstellungen)

 

(weitgehend egozentrisch)

erlauben simulierte Manipulation

Substanz + Akzidenz (Attribut + Modus)

Kausalität (Ursache + Wirkung)

Synchrone Identität (simultane Identifikation)

a) Repräsentation von Wahrnehmungsinhalten in der Vorstellung

b) Selbstobjektivierung

- im Spiegel ss erkennen

- sich in andere versetzen (soziale Dezentrierung)

c) Verdinglichung (Reifikation)

- Zeichen für Dinge

- Symbolisierung von Attributen (Eigenschaften, Tätigkeiten, Relationen)

 

 

d) Simulation im Spiel: Zeichen, die etwas anderes bedeuten als sie selber

Schimpanse:

inneres Probehandeln = Manipulation der Akzidenzien ergibt einsichtiges Verhalten; abhängig von aktuellen Bedürfnissen; erfordert allgemeine Dezentrierung

 

 

(auch Ratten)

Selbstbewusstsein (Selbstkonzept)

Empathie

(soziale Identifikation)

erlaubt Kooperation und Beurteilen

einfache Sprache

(nicht kommunikativ, sondern expressiv: Mitteilung von Wünschen)

Mensch auch:

Metamorphosen sehen = Manipulation substantieller Eigenschaften

 

 

 

 

 

 

 

Soziale Motive auf sich selber anwenden

auf andere anwenden (soziale Manipulation)

 

Zeit-Repräsentation

(ökozentrisch;

Welt als Bezugssystem)

erlauben Planung, Vergeltung u. Kommunikation

Permanenz

a) Extrapolation in Zukunft (Vergegenwärtigung künftiger Bedürfnislagen und Ereignisse)

b) Permanenz der Vergangenheit

 

 

syntaktische Kategorien

Aktiv - passiv

Subjekt - Objekt

 Bestimmt - Unbestimmt

 

Digitalisierung

nur Mensch (vorausschauende Planung)

Internalisation

(auch Schimpanse)

"abwesende Fremde"

"Verbot"

Vergeltung: Rache für böse und gute Taten und Erwartung derselben

Kommunikation: Benennung und Transfereierung von Inhalten der Vorstellungsebene

= Mitteilung von Sachverhalten;

Fragen

Schwarz-weiss-Malerei

überdies: unrealistischen Tagträume

Extrapolation erzeugt Ungewissheit, Angst, Unstabilität, Konflikte