Abb. 35: Funde und Befunde zum Frühmenschen

 

1. Zeit der ersten Hominiden: 6-2 Mio. v. Chr. (Pliozän)

(Prae-Australopithecus 6-3 Mio. Jahre)

[Australopithecus 4-1/ 0,7 Mio. J.]

 

5 Mio. J.:        1) weibliche Weltordnung wegen intensiver Mutter-Kind-Beziehung.

Doris F. Jonas in R. Fester et al. 1979; ähnlich Nancy M. Tanner 1981; dagegen Kim Hill 1982.

2) Aquatische Phase: Vorläufer des Australopithecus steigt ins Wasser, was zu aufrechtem Gang und Haarverlust führt.

Alister Hardy 1960; Elaine Morgan 1982.

 

4 Mio. J.:        aufrechter Gang in Awash

 

3,7 Mio. J.:    Fussabdrücke in Laetoli

Mary D. Leakey in J. Z. Young et al. 1981.

M. H. Day in P. V. Tobias 1985.

Mary D. Leakey, J. M. Harris 1987.

 

3 Mio. J.:        3) Steine hinunterrollen: führt zu Eigendünkel und Kausalitätsauffassung. W. J. Garre 1982.

4) Für freie Hände muss Mensch Verwendungszwecke erfinden.

K. J. Narr 1973, 114f; L. Festinger 1985

- erste "Familie" in Hadar

D. C. Johanson 1976; kritisch dazu R. Lewis 1984, 43

A. Stevens 1982, 81-84, 175, 227-233: Anfang der Archetypen

- Osteodontokeratische Kultur, u. a. Antilopenschädel als Schüssel.

R. A. Dart 1957/59/62 (datierte sie aber erst ab 1 Mio. J.);

dagegen C. K. Brain 1967/68,1981.

- roter gestreifter Eisenstein als frühestes Sammelobjekt.

K. P. Oakley in J. Z. Young et al. 1981.

 

2,6/ 2 Mio. J.: - erste Geröllwerkzeuge (vor 2, 6 Mio. J.: Hadar;

ab 2 Mio. J.: Oldowan)

K. P. Oakley: Man the Tool Maker. 1950.

V. Schurig 1976: Subjekt-Objekt-Trennung, Subjektivität.

G. L. Isaak in J. Z. Young et al. 1981.

T. Wynn 1981: noch keine Geometrie.

John A. Gowlett in R. Foley 1984; ferner 1985.

Doris Bischof 1985: erfordert Planung.

 

 

2. Altsteinzeit (Paläolithikum), letzte Gruppe der Eiszeiten (Pleistozän):

(2,6) 2 Mio. J. - 10'000 v. Chr.

 

2A) Frühe Altsteinzeit, auch: Unteres Paläolithikum, Altpaläolithikum

(2,6) 2 Mio. J. - 100'000 v. Chr.

[Homo habilis (4) 2 - 1,6 Mio. J.]

[Homo erectus (Archanthropinen) 2 Mio. J. - 200'000, vereinzelt bis 40'000 v. Chr.]

[Prae-Sapiens, Prae-Neandertaler, archaischer Homo sapiens 350'000 - 100'000 v. Chr.]

 

2 Mio. J.:        - Jagd (Carveth Read 1920), Fleischfresser (R. A. Dart 1940),

Killer (R. A. Dart 1953; R. Ardrey 1976)

dagegen: R. S. O. Harding, G. Teleki 1981, L. R. Binford 1984.

- Arbeits- und Beuteteilung

W. E. LeGros Clark 1967; G. L. Isaak 1971-78.

Edgar Morin 1974: Paläo-Gesellschaft

- Grabstöcke, Behälter

G. L. Isaak 1976, 277ff; Parker, Gibson 1979.

- Home bases

G. L. Isaak 1969; dagegen: R. Potts 1984.

 

1,8 Mio. J.:    - Windschirm in Olduwai

M. D. Leakey 1976/78; dagegen: R. Potts 1984.

- runde Steinkugeln: Bolas (M. D. Leakey 1971)

 

1,5 Mio. J.:    - Werkzeugherstellung zeigt rudimentäre Konzepte von Symmetrie und Mass (Faustkeile, "handaxes": Acheuléen)

G. L. Isaak 1976, 281; J. A. J. Gowlett 1984/85; T. Wynn 1989.

- Gebrauch von rotem Farbabrieb für Körperbemalung

K. P. Oakley in J. Z. Young et al. 1981;

dagegen: E. E. Wreschner in P. V. Tobias 1985.

- Feuergebrauch in Chesowanja, Swartkrans usw.

C. S. Coon 1970

H. Hediger 1980, 18, 271f: Hinweis auf Transzendenz.

M. J. Konner 1984,65: religiöser Impuls.

 

1 Mio. J.:        - schöne Obsidian-Faustkeile in Kariandusi

J. A. J. Gowlett 1985, 70f

- Homo erectus in Europa: Vallonnet, Chilhac

(vor 2 Mio. J. in Asien, ab 1,6 Mio. J. in Afrika)

ab

750'000 J.:    Kilombe: Feuersteinherstellung genau nach geometrischen Proportionen.

J. A. J. Gowlett 1985, 70f.

L'Escale: Feuerplatz

Isernia: Grosswildjagd auf Elefanten und Bisons

ab

500'000 J.:    - Grosswildjagd; dazu: D. Pilbeam 1986.

Ambrona und Torralba (Bruchstücke aus Holz: Lanzen): Elefanten;
Choukoutien: Elefanten;
Olorgesailie: Paviane

- verbreitet Feuergebrauch: Braten, Wärmen, Treibjagd

- Choukoutien (460-230'000 J.): Schädel mit erweitertem Hinterhauptsloch: Schädelkult oder Kopfjägerei, Kannibalismus;

dagegen: Bindford, Ho 1985.

Seelen-, Geistervorstellungen: Einverleibung von Kraft oder Weisheit des Getöteten

"runde" Weltordnung: Marie E. P. König 1979, 112; 1980, 33-37.

- Urhorde tötet Urvater (Sigmund Freud: Totem und Tabu. 1913),

führt zu Totemismus.

N. Bischof 1985, 116-120.

- schöne Quarz-Prismen gesammelt

K. P. Oakley 1971/73

 

400/300'000 J.

- Terra Amata: Hütten, Ocker, Nahrung aus dem Meer

A. Marshack 1981: symbolische Aktivität

J. Lüning 1983: sozialer Verband mit stabilen Traditionen

E. E. Wreschner 1985

- Arago, Tautavel: isolierte Schädeldeponie, mit erweitertem Hinterhauptsloch (Marie E. P. König 1980, 34f),

Beigabe von Wildbret und Werkzeugen.

- Bilzingsleben: Gerät aus Elefanten-Schienbein mit parallelen Einkerbungen; Kannibalismus

farbiger Bericht: D. Mania, A. Qietzel 1980

Datierung lt. J. A. J. Gowlett 1985, 87, 89: vor über 500'000 J.

- Swanscombe (lt. Gowlett 1985, 87f: vor 330'000 J.):

Faustkeil mit Einschlüssen eines Fossils (ähnl.: West Tofts),

deutbar als: Thunderstone;

ferner polierte Bruchstücke von Steinen mit Koralleneinschlüssen, deutbar als Sternensteine

K. P. Oakley in J. Z. Young et al. 1981.

E. Dissanayake 1988, 54, 96

- Steinheim: Schädel mit erweitertem Hinterhauptsloch, zerstörte linke Gesichtshälfte

- Hoxne: Waldrodungen mit Feuer

 

300/200'000 J.

[archaische Formen des Homo sapiens, ev. schon Swanscombe und Steinheim]

- Werkzeuge in Levallois-Technik (Baringo-See)

- Tansania: Werkzeuge zeigen bilaterale Symmetrie

T. Wynn 1979

- Clacton: hölzerner Speer

- Lehringen: hölzerner Speer; drei deponierte Auerochsenköpfe

(A. Rust 1948/61) (lt. Gowlett 1985, 94: erst vor 120'000 J.)

- Le-Pêch de l'Azé: gravierte Rinderrippe

A. Marshack 1976: symbolische Notation und gesprochene Sprache

- Israel: wie Frauenstatuette geformter Stein.

- Achenheim: rund Lösskugeln (Paul Wernert)

Marie E. P. König 1980, 36f.

- Bodo: skalpierter Schädel

T. White, L. Binford: symbolische Bedeutung

- Kalambo Falls: hölzerne Keule

 

150'000 J.:    - Lazaret: Wolfschädel an Hütteneingängen; Matratzen und Decken

- vermutlich kombinierte Stein-Holz-Geräte

 

 

2B) Mittlere Altsteinzeit: 100'000-35'000 v. Chr.

[Homo sapiens neanderthalenis (Paläoanthropinen)

150'000 bis 30'000 v. Chr., robust, grosses Gehirn]

 

- Moustérien-Technik (bereits ab 200'000 J.) mit verschiedenen Stilen;

dagegen: R. L. Binford 1984

 

- Totenbestattung

La Ferrassie: 6 Skelette, Knochen mit gruppenweisen Linien (A. Marshack 1976, 296),

schöne Steinwerkzeuge, Deckstein mit Näpfchen

Krapina: Menschenfresserei an Leichnamen junger Frauen

Tesik-Tas: 5 Hornpaare von Bergziegen um Kinderschädel gruppiert

Monte Circeo: ovale Steinsetzung um Schädel mit Hiebverletzung und erweitertem Hinterhauptsloch

Kiik Koba: Silexsplitter als Beigabe; Kopf in Nische

La Chapelle: Beigabe von Werkzeugen, Nahrung, rotem Ocker;

Arthrose wegen sitzender Lebensweise

Le Moustier: Beigabe von Fleischstücken

Shanidar (60'000): mit Heilkräutern; künstliche Schädeldeformationen; Fürsorge

Ehringsdorf: isolierte Schädel, Hiebspuren auf der Stirn

Karmel: Ocker, Skelett mit Waffenspur

 

- Höhlenbärenkult,

kritisch dazu: A. Leroi-Gourhan 1964; B. Kurten 1976.

- Tata (100'000 od. 50'000 J.): gravierte und polierte Mammutzähne, rot gefärbt.

A. Marshack 1976.

Nummulit mit Linienkreuz. Marie E. P. König 1980, 41f.

- Arcy-sur-Cure: Sammlung von Muscheln und schönen Steinen

A. Leroi-Gourhan 1964: Anfang des wissenschaftlichen Interesses

- vereinzelt Schmuck:

La Quina: durchbohrte Knochen und Zähne (A. Marshack 1976, 296), ähnl. Lonetal (G. Bosinski 1985,72)

- Basura: Tonkugeln wurden geworfen

- Haua Fteah (60'000): Knochenpfeifen

- Sprache: Le May 1976, Burr 1976;

dagegen Lieberman 1984.

- zielgerichteter Unterricht

L. Festinger 1985, 54, 57.

- Eroberung des Wassers: Gibraltar; nach Australien mit Floss

- Höhle der Hexe bei Toirano: Lehmkügelchen an die Wand geworfen, Fingerspuren an der Wand

L.-R. Nougier 1989, 126.

 

 

2C) Jüngere-Altsteinzeit:-35'000-10'000 v. Chr.

auch: oberes, spätes Pleistozän

[Homo sapiens sapiens (Neanthropinen), Cro-Magnon-Mensch,

moderner Mensch, bis heute beinahe unverändert]

 

M. W. Conkey 1978:             explosion of symbolic behavior

J. E. Pfeiffer 1982:                creative explosion

A. Gilman 1984:                    the Upper Palaeolithic revolution

 

- komplexe Sozialstrukturen. D. Price, J. Brown 1985

- Dolni Vestonice (24'000 v. Chr.): Dorf mit Hütten, Frauenköpfchen (Priesterin), abstrakte Frauenfiguren (Busenanhänger)

- Priesterinnen: L.-R. Nougier 1989, 173, 306, 308; B. Klima in H. Müller-Beck, G. Albrecht 1987, 38f, 78f; Schamanismus

- Sprache

- bildende Kunst:

ist symbolisch wie die Sprache; Komplementarität von Bison und Pferd, weiblich und männlich (Leroi-Gourhan 1964),

mythographisch, figurativ und geometrisierend

symbolische Notation, Kalender, Rechenstäbe

A. Marshack 1972

Lascaux: astronomische Kenntnisse. Schmeidler, Weiss 1984

"Landkarte" auf Stosszahn-Endstück

Brünn: männliche Gliederpuppe

Pawlow (25'000 v. Chr.): gebrannte Lehmfiguren

- Musikinstrumente (Perkussion, Flöten), Tanz

- Schädeldach als Becher gebraucht: Unterwisternitz, Placard, Castilla.

- El Jugo, Spanien: Kultstätte. Freeman 1983.

- Sammlung von Fossilien. Leroi-Gourhan 1964.

- Nähnadeln (24'000 v. Chr.), Kleidung, reicher Schmuck

- Brandbestattung (25'000 v. Chr. Lake Mungo, Australien)

- gezähmte Wildtiere: gezeichnet mit Halsbändern und Leinen, später Geschirr.

P. Kuhlenmann 1979, 75f u. 56; L. Festinger 1985, 115f.

Hund domestiziert (18'000 v. Chr.)

- Handelswege für Feuersteine und Seemuscheln

- Speerschleuder

- Ahrensberg und Alliat (10'000 v. Chr.): Pfeil und Bogen

- Mühlsteine und Sichelklingen (15'000 v. Chr.), Nutzung von Wildgetreide.

 

 

3. Mittelsteinzeit-(Mesolithikum): 10'000-4'000-v. Chr.

 

z. T. bis heute: manche der "Naturvölker"

betrifft die Zwischenzeit bis zur Landwirtschaft

 

 

4. Jungsteinzeit (Neolithikum): 10'000 - 3'000 v. Chr.

 

Zeit des Sesshaftwerdens und der Landwirtschaft bis zur

Entstehung der ersten Hochkulturen

Neolithische Revolution
V. G. Childe 1936.

 

L. Festinger 1985, 83-175, 188-197;

L. Binford 1984, 205-250.

J. Herbig 1988.

 

- Domestikation von Pflanzen (ev. ab 18'000 v. Chr.) und

Tieren im "Fruchtbaren Halbmond" sowie in Fernost und Amerika

- handwerkliche Spezialisierung mit sozialer Interdependenz

- Töpferei (auch in Japan, 10'000 v. Chr.), Metallverarbeitung

- Befestigungsmauern (ab 5500 v. Chr.)

Krieg. J. A. J. Gowlett 1985, 153.

- Bewässerungsanlagen

- Rad (6000 v. Chr.), Boote (4000 v. Chr.)

- Kultstätten (Beidha, Çatal Hüyük, Haçilar II), Kultpfähle (Ahrensberg)

- bemalte Azilien-Kiesel, Buchhaltungs-Token, Terrakotta-Stempel

- Handel mit Obsidian und Fertigprodukten

- Matriarchat (Marija Gimbutas 1984), wird verdrängt von Proto-Indoeuropäern (Kurgan) ab 4500 v. Chr. und Indoeuropäern ab 2200 v. Chr.