HomeWas ist Psychophylogenese, Paläopsychologie, Protopsychologie, Psychohistorie, etc.?

 

Inhalt

 

Psychophylogenese: lang, kurz

Paläopsychologie: 1) von unten her gesehen, aber in kurzer Perspektive

Paläopsychologie: 2) von heute aus rückwärts gesehen

Psychoarchäologie

Protopsychologie

Psychogenese

Archäopsychisch

Historische Psychologie

Psychohistorie

Biopsychologie

Psychobiologie

 

 

 

Psychophylogenese

 

lange: ab 1 Mia. Jahre: Wie entwickelte sich das Psychische auf der Erde?

 

kurze: ab 10 Mio. Jahre: Wie kam es zum Bewusstsein?

          Unterschied Pongiden - Mensch,

= auch: Stammesgeschichte der menschlichen Kognition (vor 6-2 Mio. Jahren);

Kulturfähigkeit; Hominisation

= auch: Paläopsychologie

 

Psychophylogenese: von unten her gesehen (ab 1 Mia. Jahre)

 

a) Wie entstehen psychische Leistungen?

 

b) Was haben und können Tiere schon alles?

 

Seit ca. 1850: Herbert Spencer

Carl Gustav Carus: Vergleichende Psychologie. Geschichte der Seele in der Reihenfolge der Tierwelt. Wien: Braumüller 1866, Reprint Hildesheim: Olms 1986.

George John Romanes: Mental Evolution in Animals. 1883 ;
dt.: Die geistige Entwicklung im Tierreich. Leipzig 1885;
(auf dem Titelbild der Begriff: "Psychogenese").

 

Bernhard Rensch: Homo sapiens. Vom Tier zum Halbgott. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1959, 3. Aufl 1970;
engl.: Homo sapiens. From Man to Demigod. London: Methuen 1972.

Volker Schurig: Naturgeschichte des Psychischen. 2 Bde. Frankfurt: Campus 1975 (Bd. 1: Psychogenese und elementare Formen der Tierkommunikation.)

Hoimar von Ditfurth: Hoimar von Ditfurth: Der Geist fiel nicht vom Himmel. Die Evolution unseres Bewusstseins. Hamburg: Hoffmann & Campe 1976; als dtv-Taschenbuch 1980;
darin:"Paläontologie der Seele"

 

Paläopsychologie: 1) von unten her gesehen, aber in kurzer Perspektive

 

a) Was steht am Anfang der Ablösung des Menschen von der äffischen Linie?
(vor 10-5 od. 6-2 Mio. Jahren)
Egon v. Eickstedt: "Das eigentliche Gebiet der Paläopsychologie" (1959)

 

Egon Freiherr von Eickstedt: Die Methode einer Paläopsychologie. Homo IV, 1953, 97-101.

Egon Freiherr von Eickstedt: Stammesgeschichte des Seelischen (Paläopsychologie). In G. Heberer (Ed.): Die Evolution der Organismen. Stuttgart: G. Fischer, Lfg 6, 1959 (= Bd. 2), 1192-1242 (in der nächsten ed., 1974, nicht mehr).

Volker Schurig: Die Entstehung des Bewusstseins. Frankfurt: Campus 1976.

 

Kurze Psychophylogenese: "Stammesgeschichte" der menschlichen Moralität, Motivation, Kognition (Doris und Norbert Bischof, 1978-87)

 

b) Wie wiederholt sich die Stammesgeschichte in der Ontogenese des Menschen?

 

Der Begriff: "palaeopsychic" wurde verwendet von
Granville Stanley Hall: Adolsecence. Its psychology and its relations to physiology, anthropology, sociology, sex, crime, religion, and education. 2 Bde, New York, London: Appleton 1904.

 

Erich Neumann: Ursprungsgeschichte des Bewusstseins. Zürich: Rascher 1949; als Kindler Taschenbuch in der Reihe "Geist und Psyche" 1968, als Fischer Taschenbuch 1984.

 

Ferner: Egon von Eickstedt 1959

 

c) Wie entwickelte sich der Mensch seit der Ablösung von der äffischen Linie?
Kulturanthropologie, Hypothesen über die Vorgeschichte

 

seit ca. 1700: Lafiteau, Vico, de Brosses

 

Jacob Robinsohn: Die Psychologie der Naturvölker. Ethnographische Parallelen. Leipzig: Friedrich 1896.

Fritz Schultze: Psychologie der Naturvölker. Entwicklungspsychologische Charakteristik des Naturmenschen in intellektueller, ästhetischer, ethischer und religiöser Beziehung. Eine natürliche Schöpfungsgeschichte menschlichen Vorstellens, Wollens und Glaubens. Leipzig: Veit 1900.

Alfred Knabenhans: Zur Psychologie des primitiven Menschen. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Basel, Bd. 23 (1921), 121-156.

Richard Thurnwald: Psychologie des primitiven Menschen. In Gustav Kafka (Ed.): Handbuch der vergleichenden Psychologie. München: Reinhardt 1922, Bd. 1, 145-320.

Frederic C. Bartlett: Psychology and Primitive Culture. Cambridge: University Press 1923; Nachdruck Westport, Conn.: Greenwood Press 1970.

Urs Küry: Religiosität und Dämonenfurcht im Glauben an ein Fortleben nach dem Tode. Untersuchungen zur Psychologie der primitiven Völker. Basel: G. Krebs 1930.

Richard Thurnwald: Des Menschengeistes Erwachen, Wachsen und Irren. Versuch einer Paläopsychologie von Naturvölkern. Mit Einschluss der archaischen Stufe und der allgemeinen menschlichen Züge. Duncker & Humblot 1951.

 

Julian Huxley  sah in "The New Systematics" 1942 für den Menschen ein eigenes "Reich" vor: "Psychoza" (laut Erhard Oeser, 1987, Vorwort).

 

Erika Unger-Dreiling: Die Psychologie der Naturvölker als historische Grundlagendisziplin. Wien: Herder 1966.

 

Hans Georg Wunderlich: Paläo-Archäologie. 1974.

New World Archaeology. Theoretical and cultural transformations. Readings from Scientific American, selected and with introductions by Ezra B. W. Zubrow, Margaret C. Fritz and John M. Fritz. San Francisco: Freeman 1974.

Graham Richards: Human Evolution. 1987.

Merlin Donald: Origins of the modern mind. Three stages in the evolution of culture and cognition. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1991; erneut 1993.

Andrew Lock, Charles R. Peters: Handbook of Human Symbolic Evolution. Oxford: Clarendon Press 1996.

Steven Mithen: The prehistory of the mind. A search for the origins of art, religion and science. London: Thames & Hudson 1996; Paperback London: Phoenix 1998.

Steven Mithen (Hrsg.): Creativity in human evolution and prehistory. London: Routledge 1998.

 

Howard Bloom gründete 1997 mit einigen Kollegen das "International Paleopsychology Project".

 

Paläopsychologie: 2) von heute aus rückwärts gesehen

 

a) Was haben wir (an archaischem Verhalten) von den Tieren noch in uns?

 

Mariano Luigi Patrizi: "Paläopsyche", ca. 1936 (?)

 

Rudolf Bilz: Zur Grundlegung einer Paläopsychologie. Schweiz. Eine Studie über archaische Funktionsbereitschaften und Phänomene der Bahnung. Zs. für Psychologie III, 1944, 202-212, 272-280;
mit leichten Veränderungen nachgedruckt in Rudolf Bilz: Wie frei ist der Mensch? Paläoanthropologie, Bd. I, Frankfurt: Suhrkamp 1971, Kap. II/9: Zur Grundlegung einer Paläoanthropologie, 132-154.

 

Doris F. und A. David Jonas: Signale der Urzeit. Archaische Mechanismen in Medizin und Psychologie. Stuttgart: Hippokrates 1977.

 

J. Fritz: Palaeopsychology today. Ideational systems and human adaptation in prehistory. In C. Redman et. al. (Hrsg.) Social Archaeology:  Beyond Subsistence and Dating. London: Academic Press 1978, 37-60.

Mark Leone: Some opinions about recovering mind. American Antiquity 43, 1982, 4-20.

Kent Bailey: Human Palaeopsychology. Applications to aggression and pathological processes. Hillsdale, N.J.: Erlbaum 1987.

 

b) Beschreibung der archaischen (unbewussten, primitiven) Wurzeln unseres Seelenlebens.

 

Sigmund Freud 1912/13

C. G. Jung (brauchte das Wort "palaeopsychic" in einen Brief 1920 an S. E. Jelliffe)

Smith Ely Jelliffe (Neurologe): Palaepsychology. Aufsatz 1923.

 

Gustave Welter: Les croyances primitives et leurs survivances. Précis de paléopsychologie. Paris: Colin 1960.

 

Jean Edmiston: Inductance in man. A defence of poetry. An essay in palaeopsychology. Lewes: Book Guild 1998.

 

 

Psychoarchäologie

 

Hans Georg Wunderlich: Die Steinzeit ist noch nicht zu Ende. Eine Psycho-Archäologie des Menschen. Reinbek: Rowohlt 1974 (sieht das Steinzeitdenken als totemistisch, manistisch und magisch an, wovon viele Relikte bis heute weiterleben).

 

 

Protopsychologie

 

a) Verhalten von Plattwürmern

 

Jay Boyd Best, in: Scientific American, Feb. 1963, 54-62.

 

b) beim Menschen der Vorgeschichte

 

J. R. Kantor: The Scientific Evolution of Psychology I, 1963, 42-44.

 

Dirk Hartmann: Protopsychologie, Kulturalismus, Leib-Seele-Problem und die Grundbegriffe der Psychologie. Habil.-Schrift Univ. Marburg 1997;
u. d. T.: Philosophische Grundlagen der Psychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998.

 

c) wissenschaftstheoretisch

 

"ein Diskurs über die Wissenschaft Psychologie, u. a. über ihren Gegenstand und ihre Aufgabe, über das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis und über Kriterien von Wissenschaftlichkeit vor jeder wissenschaftstheoretischen bzw. methodologischen Position auf der Basis einer alltagssprachlichen Verständigung"
Aus: Hans-Jürgen Seel (2000, Juni). Zur Zukunftsfähigkeit der (qualitativen) Psychologie.

 

 

Psychogenese

 

Der Begriff wird (abgesehen von einer Ausnahme) seit 1874 verwendet

 

Seit Sigmund Freud (um 1910) und C. G. Jung (1911): ontogenetisch verwendet

 

Thomas D. Savill: A clinical lecture on the psychology and psychogenesis of hysteria and the role of the sympathetic system. The Lancet, February 13, 1909.

C. G. Jung: Über das Problem der Psychogenese bei Geisteskrankheiten (Vortrag 1911; publiziert 1919); in: Gesammelte Werke, 3 Bd.: Psychogenese der Geisteskrankheiten, Olten: Walter 1971, 234-252;
engl.: The psychogenesis of mental disease.
New York: Pantheon Books 1960; London: Routledge & Kegan Paul 1972.

Rudolf Allers: Psychogenese und Psychotherapie köprerlicher Symptome. Wien: Springer 1925.

 

Jack Ensign Addington: Psychogenesis. Everything begins in mind. New York: Dodd, Mead 1971;
u. d. T. 100 per cent mind power. The psychogenesis way. Wellingborough: Excalibur 1988.

William Kerrigan: The sacred complex. On the psychogenesis of Paradise Lost. Cambridge, Mass./ London: Harvard University Press 1983.

Elizabeth R. Moberly: Psychogenesis. The early development of gender identity. London: Routledge & Kegan Paul 1983.

Jean Piaget, Rolando Garcia; Histoire des sciences et psychogenese. Geneve: Fondation Archives Jean Piaget 1983;
engl.: Psychogenesis and the history of science. New York: Columbia University Press 1988.

S. M. A. Malik: The psychogenesis of magic/ religion/ marriage/ government/ collectivism and totemism. Worcester Park: Roseneath Scientific 1991, 3. Aufl. 1999.

Erika Krejci: Psychogenese im ersten Lebensjahr. Tübingen: Edition diskord 1999.

 

 

Archäopsychisch

 

Bei Eric Berne: Eric Berne. Garnes People Play. 1964;
dt.: Spiele der Erwachsenen. 1967:

die Relikte der Jugendzeit ( z. B. Kinder-Ich)

 

 

Historische Psychologie

 

William Morton Fullerton: Patriotism and Science. Some studies in historic psychology. Boston, Mass.: Roberts Brothers 1893.

Émile Gebhart: Moines et papes. Essais de psychologie historique. Un moine de l'an 1000. Sainte Catherine de Sienne. Les Borgia. Le dernier paperoi. Paris: Hachette 1896, 9. Aufl. 1928.

Justus Koeberle: Natur und Geist nach der Auffassung des alten Testaments. Eine Untersuchung zur historischen Psychologie. München: Beck 1900.

Lucien Febvre: A propos d'une étude de psychologie historique. Paris 1913.

Marie-Anne Cochet: L'Âme de Genève, observée par une Française. Petit essai de psychologie historique. Genève-Lyon1917.

Henri Berr La Guerre allemande et la paix française. I. Le Germanisme contre l'esprit français. Essai de psychologie historique. Paris: La Renaissance du livre 1919.

Eve Circé-Côté: Papineau. Son influence sur la pensée canadienne. Essai de psychologie historique. Montréal: Regnault 1924.

 

Carlo Sforza: Europe and Europeans. A study in historical psychology and international politics. Indianapolis, New York: Bobbs-Merrill/ London: Harrap 1936.

 

Jan Hendrik van den Berg: Metabletica. Über die Wandlung des Menschen. Grundlinien einer historischen Psychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1960 (aus d. Holl. 1957);
engl.: The changing nature of man. introduction to historical psychology. New York: Norton 1961; erneut 1983;
frz.: Metabletica. Ou la Psychologie historique. Paris: Buchet-Chastel 1962.

Zevedai Barbu : Problems of historical psychology. New York: Grove Press 1960; Nachdruck Westport, Conn.: Greenwood Press 1976.

Robert Mandrou: Introduction à la France moderne, 1500-1640. Essai de psychologie historique. Paris: Michel 1961; Neuausgabe 1998;
engl.: Introduction to modern France, 1500-1640. An essay in historical psychology. London : Edward Arnold 1975, New York : Holmes & Meier, 1976

André-Jean Tudesq: Les Grands notables en France, 1840-1849. Etude historique d'une psychologie sociale. 2 Bde, Paris: Presses Universitaires de France 1964.

Jean Pierre Vernant: Mythe et pensée chez les Grecs. Etudes de psychologie historique. Paris: Maspero 1965, zahlreiche Aufl. bis 1998.

Alain Dufour: Histoire politique et psychologie historique. Genève: Droz 1966.

Robert Mandrou: Magistrats et sorciers en France au XVII siècle. Une analyse de psychologie historique. Thèse Univ. de Paris 1968; Paris: Plon 1968; zahlreiche Aufl. bis 1989.

August Nitschke: Historische Verhaltensforschung. Analysen gesellschaftlicher Verhaltensweisen. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Ulmer 1981.

Florens Christian Rang: Historische Psychologie des Karnevals. Berlin: Brinkmann & Bose 1983;
frz.: Psychologie historique du carnaval. Suivi de Le rire des commencements. Toulouse: Editions Ombres 1990.

Henning Eichberg: Die Veränderung des Sports ist gesellschaftlich. Die historische Verhaltensforschung in der Diskussion. Münster: Lit-Verlag 1986, 2. Aufl. 1990.

Irmingard Staeuble: Concepts of the historicity of man and the project of a historical psychology. In: CHEIRON, European Society for the History of the Behavioral and Social Sciences. Meeting (4th), 1985, Paris. Leiden: Psychologisch Instituut van de Rijksuniversiteit 1987, 40-51.

Ignace Meyerson: Écrits, 1920-1983. Pour une psychologie historique. Paris : Presses Universitaires de France 1987.

Gerd Jüttemann (Hrsg.).: Wegbereiter der Historischen Psychologie. München : Betz 1988;
2. Aufl. u. d. T.: Wegbereiter der Psychologie. Der geisteswissenschaftliche Zugang. Von Leibniz bis Foucault. 1995.

Buchreihe: Texte zur historischen Psychologie. Pfaffenweiler: Centaurus Verlags-Gesellschaft 1890ff.

Thomas Kornbichler (Hrsg.): Klio und Psyche. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlags-Gesellschaft 1990.

Klaus Berger: Historische Psychologie des Neuen Testaments. Stuttgar : Verlag Katholisches Bibelwerk 1991, 3. Aufl. 1995;
engl.: Historical psychology of the New Testament. Minneapolis: Fortress Press 2002.

Bedrich Loewenstein (Hrsg.):  Geschichte und Psychologie. Annäherungsversuche. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlags-Gesellschaft 1992.

Stephan Pastenaci: Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur historischen Psychologie. Diss. FU Berlin 1992; Trier: WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier 1993.

Michael Sonntag (Hrsg.): Individuum und Geschichte. Beiträge zur Diskussion um eine "Historische Psychologie". Heidelberg: Asanger 1993.

Harry F. Peeters: Historische Psychologie in den Niederlanden. 1994.

Jean-Pierre Vernant: Passé et présent. Contributions à une psychologie historique. Réunies par Riccardo Di Donato. Roma: Edizione di Storia e Letteratura 1995.

Thomas Kornbichler (Hrsg.): Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehung.  Tübingen: Edition diskord 1995.

Eva Lacour: Schlägereyen und Unglücksfälle. Zur historischen Psychologie und Typologie von Gewalt in der frühneuzeitlichen Eifel. Diss. FU Berlin 1999; Egelsbach, Frankfurt am Main: Hänsel-Hohenhausen 2000.

Ignace Meyerson: Existe-t-il une nature humaine ? La psychologie historique, objective, comparative. Paris: Institut d'éd. Sanofi-Synthélabo,1999.

Françoise Parot: Psychology in the human sciences in France, 1920-1940. Ignace Meyerson's historical psychology. History of psychology Vol. 3, no. 2 (May 2000), 104-121.

Seith Chaiklin (Hrsg.): The theory and practice of cultural-historical psychology. Aarhus: Aarhus University Press 2001.

 

 

Psychohistorie

 

a) Wissenschaft für die Vorhersage des Verhaltens von Massen

 

Isaac Asimov: Foundation. Garden City, NY: Doubleday 1951;
Foundation and Empire. 1952;
Second Foundation 1953;
Foundation's Edge. 1982; weitere Titel ab 1984;
dt.: Die Psychohistoriker. Die berühmte Foundation-Trilogie. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe 1983; Paperback 2000;
andere Ausgabe: Die frühe Foundation-Trilogie. München: Heyne 2001.

 

b) Untersuchung der Folgen von traumatischen Erlebnissen

 

Robert J. Lifton: Home From the War. Vietnam Veterans Neither Victims nor Executioners. New York: Basic Books 1973.

Terence Des Pres: The Survivor. New York: Oxford University Press: 1976.

Sarah Hansel, A. Steidle, G. Zaczek, Ron Zaczek (Hrsg.): Soldier's Heart. Survivors' Views of Combat Trauma. Lutherville, Maryland: The Sidran Press 1995.

 

c) Anwendung der Psychoanalyse auf die Geschichte

 

[zur Psychoanalytischen Biographik seit 1898 z. B.:
Johannes Cremerius (Hrsg.): Neurose und Genialität. Psychoanalytische Biographien. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1971.]

 

Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Geschichte und Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Ullstein 1974.

Lloyd DeMause: Foundations of psychohistory. New York: Creative Roots 1982;
dt.: Grundlagen der Psychohistorie. Psychohistorische Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989;
u. d. T.: Was ist Psychohistorie? Eine Grundlegung. Giessen: Psychosozial-Verlag 2000.

Peter Gay: Freud for Historians. New York : Oxford University Press, 1985;
dt.: Freud für Historiker. Tübingen: Edition Diskord 1994.

Forum Psychohistorie. Buchreihe. Tübingen: Edition Diskord, 7 Bde, 1993-97.

Ludwig Janus (Hrsg.). Psychohistorie, Pubertät und Identität. Heidelberg: Textstudio Gross 1996.

Peter Jüngst (Hrsg.): Identität, Aggressivität, Territorialität. Zur Psychogeographie - und Psychohistorie - des Verhältnisses von "Sub"jekt, Kollektiv und räumlicher Umwelt. Kassel: Gesamthochschulbibliothek 1996.

Friedhelm Nyssen, Ludwig Janus (Hrsg.): Psychogenetische Geschichte der Kindheit. Beiträge zur Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung. Giessen: Psychosozial-Verlag 1997, 2. Aufl. 2002.

Ralph Frenken: Kindheit und Autobiographie vom 14. bis 17. Jahrhundert: Psychohistorische Rekonstruktionen. 2 Bände. Kiel: Oetker-Voges 1999.

Ralph Frenken: Die Bedeutung der psychogenetischen Evolutionstheorie von Lloyd deMause für die Beurteilung heutiger Kindheit. In: Jahrbuch für Pädagogik 1999, 33-53.

Ralph Frenken: Changes in German Parent-Child Relations from the Fourteenth to the Middle of the Seventeenth Century. Journal of Psychohistory, 27 (3), 2000, 228-272 (Comments and reply, 272-307).

Ralph Frenken: History of Mentality for Psychohistorians: A Sketch of the Work of Peter Dinzelbacher. Journal of Psychohistory, 28 (1), 2000, 93-99.

Ralph Frenken, Martin Rheinheimer (Hrsg.): Die Psychohistorie des Erlebens. Kiel: Oetker-Voges 2000.

Ludwig Janus, Winfried Kurth (Hrsg.): Psychohistorie, Gruppenphantasien und Krieg. Heidelberg: Mattes 2000.

Winfried Kurth (Hrsg.): Psychohistorie und Persönlichkeitsstruktur. Heidelberg: Mattes 2002.

Ralph Frenken:. Kindheit und Mystik im Mittelalter. Frankfurt am Main: Lang 2002.

Ralph Frenken: "Da fing ich an zu erinnern...". Die Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung in den frühesten deutschen Autobiographien. Giessen: Psychosozial-Verlag 2003.

 

d) allgemein

 

Rudolph Binion: Hitler among the Germans;
dt.: "Dass ihr mich gefunden habt". Hitler und die Deutschen. Eine Psychohistorie. Stuttgart: Klett-Cotta 1978.

Rudolf Kreis: Die verborgene Geschichte des Kindes in der deutschen Literatur. Deutschunterricht als Psychohistorie. Stuttgart: Metzler 1980.

 

 

Biopsychologie

 

Maurice Dide: Introduction à l'étude de la psychogénèse. Essai de bio-psychologie évolutive. Thèse Univ. de Toulouse 1925; Paris,1926.

Eugen Bleuler: Naturgeschichte der Seele und ihres Bewusstwerdens. Eine Elementarpsychologie. Berlin: Springer 1921;
2. umgearbeitete Aufl. mit dem Untertitel: Mnemistische Biopsychologie. 1932, 11. aufl. 1969.

 

Georges Tilitcheeff: Essai sur la théorie psychologique de la vie. Biopsychologie et médecine. Paris: Vigot 1950.

Raphaël Rouquette. L'Esprit existe-t-il ? Essai d'interprétation de l'analyse infinitésimale appliquée à la biopsychologie. Toulouse: Éditions du Midi 1951.

Camille Lhérisson: De la personnalité De l'être à la connaissance. Essai de biopsychologie. Port-au-Prince, Haiti: Imprimerie de l'Etat 1951.

Paul Delmas-Marsalet: Précis de Biopsychologie. Paris: Maloine/ Masson 1961.

Paul André Verdier: Bio-psychology. A biological approach to human motivation. New York: Exposition Press 1963.

Gérard Viatte: Morale et biopsychologie. Iintroduction à l'étude de la pathologie et de la thérapeutique de la vie morale et religieuse. Paris: Casterman 1964.

Lise Moor: Éléments de biopsychologie du comportement. Paris: l'Expansion scientifique française 1970, 2. Aufl. 1973.

Ethel Tobach, Lester R. Aronson, Evelyn Shaw (Hrsg.): The biopsychology of development. New York  Academic Press 1971.

Richard F. Thompson: Introduction to biopsychology. San Francisco: Albion 1973.

R. Travis Osborne, Clyde E. Noble, Nathaniel Weyl (Hrsg.): Human variation. The biopsychology of age, race and sex. New York: Academic Press 1978.

Robert E. Thayer: The biopsychology of mood and arousal. New York, Oxford: Oxford University Press 1989.

John P. J. Pinel: Biopsychology. Boston: Allyn and Bacon 1990, 5. Aufl. 2003;
dt.: Biopsychologie. Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag 1997, 2. Aufl. 2001.

Simon Gree: Principles of biopsychology. Hove/ Hillsdale: Erlbaum 1994, erneut 1997.

Rob McIlveen, Richard Gross: Biopsychology. London: Hodder & Stoughton 1996.

Sheila Hayward: Biopsychology. Physiological psychology. Basingstoke: Macmillan 1997.

Onur Güntürkün (Hrsg.): Biopsychologie. Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag 1998.

Andrew Wickens: Foundations of biopsychology. Harlow: Prentice-Hall 2000.

Thomas Köhler: Biopsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer 2001.

Stefan Gall, Rudolf Kerschreiter, andreas Mojzisch: Handbuch Biopsychologie und Neurowissenschaften. Ein Wörterbuch mit Fragenkatalog zur Prüfungsvorbereitung.Bern: Huber 2002.

Michael Hayatt: Dynamique des formes et représentation. Pour une biopsychologie de la pensée. Paris: Harmattan 2002.

 

Psychobiologie

 

Ersetzt die Physiologische Psychologie;
sehr neurophysiologisch ausgerichtet;
dazu hormonelle und Drogeneinflüsse

 




Return to Top

Home

E-Mail





Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch