HomePsychologie: Forschung

 

Vorgehen bei empirischer Forschung

= der Prozess, "das Projekt"

4 Bereiche

Kontext

 

1. theoretischer Hintergrund des Forschers

    a) Menschenbild: Theorie rationalen

         Verhaltens; Zufall

    b) Ausbildung, Universität, Zeitgeist

    c) Erkenntnisleitende Interessen

    d) Projekt, Auftrag,

        Auftraggeber (Kultur, Erwartung)

 

2. Ethik: Was darf man mit Menschen machen?

          Tierversuche

 

3. frühere, spätere Untersuchungen

         Längsschnitt, Querschnitt?

         Einbettung in grössere Vorhaben

         Parallelstudien, Vergleichsstudien

         Ergänzungsstudien

 

4. Mittel

          Personal

          Zeit

          Geld (Kosten bestimmen den Nutzen?)

          Raum, Geräte, Material

 

Form

 

1. Versuchsplanung/ Forschungsstrategie

     a) Absicht:

          explorativ für Praxis-Massnahmen

          wiss. Bestätigung, Präzisierung

          neue Horizonte

          Monitoring

     b) Sinn: Begründung der Methodenwahl,

         Messinstrumente, direkte oder indirekte Messung, Detaillierungsgrad

          Personenauswahl

      c) Bedingungen festlegen

          Ort, Zeit, Projektverantwortlicher, Versuchsleiter, Bezahlung, Instruktion, Täuschung

          Erhebungs-, Interview-Leitfäden

      d) Ablauf: 1. Vorstudie, Exploration

          2. Hauptteil

           einmal, Zeitreihe; Quer-, Längsschnitt

 

2. Durchführung

          Datenerhebung und -registrierung

          Kontrolldaten

 

3. Kontrolle

a) sachlich/ Ergebniskontrolle

          Objektivität: Unabhängigkeit von Situation, Versuchsleiter,

          Erhebungs- und Messmethoden, Interpretation

          Gültigkeit (Validität/ Genauigkeit):

          Misst, was man zu messen vorgibt

          Externe Gültigkeit: Repräsentanz; gilt auch für den Alltag

          Zuverlässigkeit (Reliabilität/ Stabilität):

          Re-, Parallel-, Split-Half-Test

          Scheineffekte, Artefakte

         Akzeptabilität

         Praktikabilität

b) Verlaufskontrolle

          Störungen, Versuchsleitereinfluss

c) Kontrollgruppe

d) allgemeine Umwelt: Wetter

          Konjunktur, Markt

          Politik

 

4. Auswertung

          Statistik: Reduktion und Kumulierung der Daten,

          Deskription

          Inferenz und Signifikanz

          Korrelation, Regression, Pfad, Cluster

          Verallgemeinerung

Sample

 

Beschreibung der Stichprobe

"Zielgruppen"; Aktoren

 

1. aus der Bevölkerung

          Generalisierung möglich?

 

2. aus der Person

 

3. aus Verhaltensmöglichkeiten

= Inhaltsvalidität

 

4. aus der Zeit

= Vorhersagevalidität

Inhalt

 

1. Forschungsfeld und -gegenstand

 

2. Hypothesen und Modelle

          a )Hypothesen generieren:

              wenn-dann, je-desto

              Operationalisieren:

              Variablen, Prädiktoren

               und Kriterien definieren

         b) Modelle

              1. Prozesskette, Regelkreis

              2. Eigen-/ Fremdbild (Gap-Analyse)

              3. Hygiene-/ Motivationsfaktoren

 

3. Ergebnisse

 

4. Interpretation

             a) der Kontrolldaten für Durchführung

                 und  Auswertung

             b) der Versuchsdaten

                 Bedeutung

                 Gewicht

 

 

 




Return to Top

Home

E-Mail


 

Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch