Home Literatur

                     Pragmatismus, Pragmatizismus - pragmatism, pragmaticism

                     1857/77-2003

 

Deutsche Texte und Übersetzungen

 

Speziell geeignet zum Studium der Rezeptionsgeschichte

 

Inhalt

Zu Pragmatismus/ amerikanische Philosophie allgemein

Sammelbände mit Texten

Charles Sanders Peirce (1839-1914)

William James (1842-1910)

John Dewey (1859-1952)

George Herbert Mead (1863-1931)

Ferdinand Canning Scott Schiller (1864-1937)

 

 

Zu Pragmatismus/ amerikanische Philosophie allgemein

 

1900-1909

 

Robert R. Rusk: Die pragmatische und humanistische Strömung in der modernen englischen Philosophie. Diss. Univ. Jena 1906; Jena: Frommann 1906.

John MacEachran: Pragmatismus. Diss. Univ. Leipzig 1909; Leipzig: Kreysing 1910.

Günter Jacobi: Der Pragmatismus. Neue Bahnen in der Wissenschaftslehre des Auslands. Eine Würdigung. Leipzig: Dürr 1909.

Bertrand Russell: Der Pragmatismus (1909). In: Philosophische und politische Aufsätze. Stuttgart: Reclam 1971, 61-98; zahlreiche Nachdrucke bis 2000 (vor allem zu James und Schiller).

 

1910-1919

 

Winfred Hyde: Zur Erkenntnislehre des Pragmatismus. Diss. Univ. Jena 1911; Jena: Frommann 1911.

Czeslaw Znamierowski: Der Wahrheitsbegriff im Pragmatismus. Diss. Univ. Basel 1911; Warschau: Niemira 1912.

Julius Baumann: Abriss eines Systems des rationalen Pragmatismus. Zugleich eine Widerlegung des Materialismus und des Monismus. Langensalza: Beyer 1913.

K. W. Silfversberg: Der Wirklichkeitsdualismus in seiner konkretesten Gestalt. Eine erkenntnistheoretische Begriffsbestimmung. Leipzig: Kröner 1913.

Wilhelm Jerusalem: Zur Weiterentwicklung des Pragmatismus. Deutsche Literaturzeitung 35, 51/52, Dezember 193.

Edwin P. Waibel: Studien zum Pragmatismus. Diss. Univ. Bonn 1915; Archiv für systematische Philosophie 1915.

Richard Müller-Freienfels: Das Denken und die Phantasie. Psychologische Untersuchungen nebst Exkursen zur Psychopathologie, Ästhetik und Erkenntnistheorie. Leipzig: Barth 1916, 3. Aufl. 1927.

Kurt Sternberg: Der Kampf zwischen Pragmatismus und Idealismus in Philosophie und Weltkrieg. Berlin 1917.

Paul Simon: Der Pragmatismus in der modernen französischen Philosophie. Diss. Univ. Freiburg i. Br. 1917; Münster i. W.: Druck der Westfälischen Vereinsdruckerei 1918; Paderborn: Schöningh 1920.

 

1920-1929

 

Wilhelm Jerusalem: Der Pragmatismus. In Wilhelm Jerusalem: Gedanken und Denker : gesammelte Aufsätze, neue Folge. Wien: Braumüller 1925.

Max Grünewald: Simmels Philosophie mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zum Pragmatismus. Breslau: Hochschulverlag 1925.

Karl Bornhausen: Der christliche Aktivismus Nordamerikas in der Gegenwart. Giessen: Töpelmann 1925.

Walter Rothman: Josiah Royces Versuch einer Synthese von Pragmatismus und Objektivität. Jena: Neuenhahn 1926.

Harry Slochower: Die Philosophie in den Vereinigten Staaten. Unter besonderer Berücksichtigung der Gegenwart. Reichls Philosophischer Almanach, Bd. 4, 1927, 351-458.

Eric Voegelin: Über die Form des amerikanischen Geistes. Tübingen: Mohr 1928;
engl.: On the form of the American mind. Baton Rouge, London: Louisiana State University Press 1995.

Johann Baptist Rieffert: Pragmatische Bewusstseinstheorie auf experimenteller Grundlage. Leipzig: Akademische Verlags-Gesellschaft 1929.

 

1930-1939

 

Ernst Barthel: Vorstellung und Denken. Eine Kritik des pragmatischen Verstandes. Strassburg 1931; München: Reinhardt 1931.

Hugo Ehlers: Die Wirklichkeitsphilosophie in ihrem Verhältnis zum Pragmatismus. Diss. Univ. Berlin 1932; Kröpelin-Bad Doberan: Michaels 1932.

Gustav E. Müller: Amerikanische Philosophie. Stuttgart: Fromann 1936, 2. Aufl. 1950.

Hans Lipps: Pragmatismus und Existenzphilosophie (1937) In Hans Lipps: Die Wirklichkeit des Menschen. Frankfurt: Klostermann 1954, 38-54; 2. Aufl. 1977.

Jürgen von Kempski: Der Pragmatismus. Deutsches Adelsblatt 1937, 1502-1504.

Eduard Baumgarten: Der Pragmatismus. R. W. Emerson, W. James, J. Dewey. Frankfurt am Main: Klostermann 1938 (Bd. 2 von "Die Grundlagen des amerikanischen Gemeinwesens").

Wilhelm Burkamp: Wirklichkeit und Sinn. 2 Bde, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1938.

 

1940-1949

 

Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940; 14. Aufl. Wiebelsheim/ Hunsrück: Aula-Verlag 2003.

Merle Curti: The Growth of American Thought. New York: Harper 1947; New York: Evanston/ London: Harper, 3. Aufl. 1964 (939 Seiten);
dt.: Das amerikanische Geistesleben. Stuttgart: Klett 1947.

Herbert W. Schneider: A History of American Philosophy. New York: Columbia University Press 1946:
dt.: Geschichte der amerikanischen Philosophie. Hamburg: Meiner 1957.

Ralph Barton Perry: Puritanism and democracy.
Amerikanische Ideale. Puritanismus und Demokratie. 2 Bde, Nürnberg: Carl 1947; Wien: Danubia-Verlag 1948.

Max Horkheimer: Eclipse of Reason. New York: Oxford University Press 1947; erneut New York: Continuum 1985;
dt.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Frankfurt: Fischer 1967; zahlreiche Aufl. bis 1992.

Ralph B. Winn (Hrsg.): Amerikanische Philosophie. Francke 1948 (Bibliographie).

Geoffrey Gorer: The American People. A study in national character. New York: Norton 1948; erneut 1964;
u. d. T.: The Americans. London: Cresset 1948;
dt.: Die Amerikaner. Eine völkerpsychologische Studie. Zürich: Manesse 1949; erneut Reinbek: Rowohlts deutsche enzyklopädie, Nr. 9, 7. Aufl. 1966; zahlreiche Aufl. bis Eschborn: Klotz 2000.

Werner Ziegenfuss: Philosophen-Lexikon. 2 Bde, Berlin: de Gruyter 1949-50; darin:
John Dewey, I, 239-241;
William James, I, 585-588;
George Herbert Mead, II, 141;
Charles Santiago Sanders Peirce, II, 259;
Ferdinand Canning Scott Schiller, II, 444-443.

 

1950-1959

 

Henry Steel Commager: The American Mind, 1950;
dt.: Der Geist Amerikas. Eine Deutung amerikanischen Denkens und Wesens von 1880 bis zur Gegenwart. Zürich: Europa-Verlag 1952.

Max Bense: Die Philosophie. Zwischen den beiden Kriegen, Bd.1, Frankfurt: Suhrkamp 1951.

Siegfried Marck: Der amerikanische Pragmatismus in seinen Beziehungen zum kritischen Idealismus und zur Existenzphilosophie. Schriftenreihe der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft. Heft 11, 1951 (Vortrag).

Joachim Seyppel: Dekadenz oder Fortschritt. Eine Studie amerikanischer Geschichtsphilosophie. Schlehdorf: Bronnen-Verlag 1951.

Joseph L. Blau: Men and Movements in American Philosophy. 1952;
dt.: Philosophie und Philosophen Amerikas. Ein historischer Abriss. Meisenheim am Glan: Hain 1957.

Aleksej Petrovic Gagarin: Die amerikanische bürgerliche Philosophie und Soziologie im Dienste des Imperialismus. Berlin: Dietz 1953 (aus d. Russ.).

Golo Mann: Vom Geist Amerikas. Eine Einführung in amerikanisches Denken und Handeln im zwanzigsten Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer 1954, 3. Aufl. 1961.

Harry Kohlsaat Wells: Pragmatism. Philosophy of Imperialism. New York 1954;
dt.: Pragmatismus. Philosophie des Imperialismus. Berlin-Ost: Dietz 1967; 3. Aufl. Berlin: Carola Storm-Knirsch Verlag 1975.

Paul Honigsheim: Pragmatismus. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 8, 1954, 452-459 (zählt auch Chauncey Wright zum Pragmatismus).

Ludwig Marcuse: Amerikanischer und deutscher Pragmatismus. Zeitschrift für philosophische Forschung 9, 1955, 257-268.

Ludwig Marcuse: Eine Theorie der Praxis. Der Monat, Januar 1956.

Eduard Baumgarten: Nietzsche und Emerson. Jahrbuch für Amerikastudien I, 1956.

Burkart Holzner: Amerikanische und deutsche Psychologie. Eine vergleichende Darstellung. Diss. Univ.  Bonn 1958; Würzburg: Holzner 1958.

Ludwig Marcuse: Amerikanisches Philosophieren. Pragmatisten, Polytheisten, Tragiker. Hamburg: Rowohlt 1959; Neuausgabe Zürich: Diogenes 1994.

Thomas Löffelholz: Die Rechtsphilosophie des Pragmatismus. Eine kritische Studie. Meisenheim am Glan: Hain 1959, 1961.

 

1960-1969

 

Jacob Molitor: Max Schelers Kritik am Pragmatismus. Diss. Univ. Frankfurt am Main 1960.

Gerog Klaus: Die Macht des Wortes. Ein erkenntnistheoretisch-pragmatisches Traktat. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1965; 6. Aufl. 1972; Westberlin: Verlag Das europäische Buch 1974.

Wilhelm Seeberger: Wahrheit in der Politik? Pragmatismus in Theorie und Praxis. Stuttgart: Fink 1965.

Urs Victor Weber: Der Pragmatismus als politische Idee der "New-Deal"-Regierung des Präsidenten Franklin D. Roosevelt. Diss. Jur. Fak. Univ. Basel 1968 (Maschinenschrift verf.).

 

1970-1979

 

Paul Hossfeld: Pragmatismus mit dogmatischem Rückhalt. Meisenheim am Glan: Hain 1971.

Richard Jacob Bernstein: Praxis and action. Contemporary philosophies of human activity. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 1971; Nachdruck 1999:
dt. auszugsweise: Praxis und Handeln: Frankfurt am Main: Suhrkamp 1975 (zu Peirce und Dewey).

Helmut Kohl: Zwischen Ideologie und Pragmatismus. Aspekte und Ansichten zu Grundfragen der Politik. Stuttgart: Bonn Aktuell 1973; 3. Aufl. 1974.

Hans Lenk: Pragmatische Philosophie. Plädoyers und Beispiele für eine praxisnahe Philosophie und Wissenschaftstheorie. Hamburg: Hoffmann und Campe 1975 (Reihe: Kritische Wissenschaft).

Otried Höffe: Ethik und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979; 5. Aufl. 2000.

 

1980-1989

 

Hilary Putnam: Reason, truth, and history. Cambridge, New York: Cambridge University Press 1981;
dt.: Vernunft, Wahrheit und Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980; mehrere Aufl.

Annemarie Lange-Seidl (Hrsg.): Zeichenkonstitution. Akten d. 2. Semiotischen Kolloquiums Regensburg 1978. Berlin: de Gruyter 1981.

Ekkehard Martens: Amerikanische Pragmatisten. Peirce, James, Dewey. In Ottfried Höffe (Hrsg.): Klassiker der Philosophie, München: Beck, Bd. 2, 1981, 225-250; 3. Aufl. 1995.

Mihai Nadin: Zeichen und Wert. Tübingen: Narr 1981.

Klaus-Jürgen Bruder: Psychologie ohne Bewusstsein. Die Geburt der behavioristischen Sozialtechnologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982.

Stefan Blankertz: Kritischer Pragmatismus. Zur Soziologie Paul Goodmans. Diss. Univ. Münster (Westfalen) 1983; Wetzlar: Büchse der Pandora 1983.

Herbert Stachowiak (Hrsg.): Pragmatik. Bd. 2: Der Aufstieg des pragmatischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert. Hamburg: Meiner 1987.

Richard Rorty: Solidarität oder Objektivität? Drei philosophische Essays. Stuttgart: Reclam 1988; erneut 2001.

Elmar Elling: Pragmatismus, Pragmatizismus. In Joachim Ritter et al. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, 1989, Sp. 1244-1249.

 

1990-1994

 

Josef Speck: Grundprobleme der grossen Philosophen. Bd. 2,5: Philosophie der Neuzeit. Bd.V. Comte, Mill, James, Peirce, Dewey, Mach. Göttingen: Vandenheck & Ruprecht 1991.

Richard Shusterman: The interpretive turn. Philosophy, science, culture. Papers from the meeting on "Interpretation and the Human Sciences" held at the University of California at Santa Cruz in 1988. Ithaca, London: Cornell University Press 1991;
dt.: Vor der Interpretation. Sprache und Erfahrung in Hermeneutik, Dekonstruktion und Pragmatismus. Wien: Passagen-Verlag 1996.

Richard Shusterman: Pragmatist aesthetics. Living beauty, rethinking art. Oxford, Cambridge, Mass: Blackwell 1992; erneut 1995;
dt. gekürzt: Kunst Leben. Die Ästhetik des Pragmatismus. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994.

Hilary Putnam: Renewing Philosophy. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1992;
dt.: Für eine Erneuerung der Philosophie. Stuttgart: Reclam 1997.

Hans Joas: Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992; mehrere Aufl. bis  2002.

Hans Joas: Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992; 2. Aufl. 1999;
engl.: Pragmatism and social theory. Chicago: University of Chicago Press 1993.

Hans-Joachim Dahms: Positivismus und Pragmatismus. In: Wissenschaft und Subjektivität, 1992, 239-257.

Hilary Putnam: Il pragmatismo. Una questione aperta. Roma: Laterza 1992;
engl.: Pragmatism. An open question. William James, Ludwig Wittgenstein. Oxford: Blackwell 1995; erneut 2000;
dt.: Pragmatismus. Eine offene Frage. Frankfurt: Campus 1995.

Friedrich Schneider (Hrsg.): Pragmatismus versus Fundamentalismus. Wien: Orac 1993.

Jean-Claude Wolf: Utilitarismus, Pragmatismus und kollektive Verantwortung. Freiburg i. Ue.: Universitäts-Verlag 1993.

Richard Münch: Kreativität und Gesellschaft. Über die pragmatistische Erneuerung der Handlungstheorie in gesellschaftstheoretischer Absicht. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie Jg. 19, 1993, Nr. 2, 289-306.

Hans-Joachim Dahms: Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994, 2. Aufl. 1998.

Richard Rorty: Hoffnung statt Erkenntnis. Eine Einführung in die pragmatische Philosophie. Wien: Passagen-Verlag 1994; enthält die drei Aufsätze:
Truth Without Correspondece to Reality;
A World without Substances or Essences;
Ethics without Principles;
die auf englisch unter dem Titel "Hope ins Place of Knowledge" abgedruckt sind in:
Philosophy and Social Hope. London: Penguin Books 1999, 23-92.

 

1995-1999

 

Martin Hollis, Joachim Schulte: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag 1995.

Klaus Oehler: Sachen und Zeichen. Zur Philosophie des Pragmatismus. Frankfurt am Main: Klostermann 1995.

Axel Wüstehube (Hrsg.): Pragmatische Rationalitätstheorien/ Studies in pragmatism, idealism, and philosophy of mind. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995.

Hans-Martin Schönherr-Mann: Postmoderne Theorien des Politischen: Pragmatismus, Kommunitarismus, Pluralismus. München: Fink 1996.

Sylvia Bröning: Konzeptualistischer Pragmatismus. Seine Bedeutung für das analogische schlussfolgernde Denken. Diss TU Darmstadt 1996; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998.

Chantal Mouffe (Hrsg.): Deconstruction and pragmatism. London: Routledge 1996;
dt.: Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft. Texte von Simon Critchley, Jacques Derida, Ernesto Laclau und Richard Rorty. Wien: Passagen-Verlag 1999.

Ursula Trummer: Wissenschaft und Kunst. Vergleich und Annäherung im Licht einer pragmatischen Wissenstheorie. In Alfred Smudits, Helmut Staubmann (Hrsg.): Kunst - Geschichte - Soziologie: Beiträge zur soziologischen Kunstbetrachtung aus Österreich. Festschrift für Gerhard Kapner zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main: Lang 1997.

Richard Shusterman: Practicing philosophy. Pragmatism and the philosophical life. New York: Routledge 1997;
dt.: Philosophie als Lebenspraxis. Wege in den Pragmatismus. Berlin: Akademie-Verlag 2001.

Paul Weingartner (Hrsg.): Die Rolle der Pragmatik in der Gegenwartsphilosophie. Akten des 20. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 10. bis 16. August 1998, Kirchberg am Wechsel (Österreich)/ The role of pragmatics in contemporary philosophy. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1998.

Ludwig Nagl: Pragmatismus. Frankfurt: Campus 1998.

Volker Gadenne (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Pragmatismus. Amsterdam: Rodopi 1998.

Werner Rammert: Die Form der Technik und die Differenz der Medien. Auf dem Weg zu einer pragmatistischen Techniktheorie. In Werner Rammert (Hrsg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt am Main: Campus 1998, 293-326.

Hans Joas: Die Entstehung der Werte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999.

 

2000-2002

 

Mike Sandbothe (Hrsg.): Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000.

Arno Waschkuhn: Pragmatismus. Sozialphilosophische und erkenntnistheoretische Reflexionen zu den Grundelementen einer interaktiven Demokratie. München: Oldenbourg 2001.

Helmut Pape: Der dramatische Reichtum der konkreten Welt. Der Ursprung des Pragmatismus im Denken von Charles S. Peirce und William James. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002.

Marie-Luise Raters (Hrsg.): Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.

Andreas Graeser: Die pragmatistische Wende. In Andreas Graeser: Positionen der Gegenwartsphilosophie. Vom Pragmatismus bis zur Postmoderne. München: Beck 2002, 18-29.

Peter Vogt: Pragmatismus und Faschismus. Kreativität und Kontingenz in der Moderne. Diss. Humboldt-Univ. Berlin 2000; Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002.

 

 

 

Sammelbände mit Texten

 

Ekkehard Martens (Hrsg.): Texte der Philosophie des Pragmatismus.
Charles Sanders Peirce: Die Festlegung einer Überzeugung, 1877; Was heisst Pragmatismus? 1905;
William James: Der Wille zum Glauben, 1897, Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus, 1905;
F. C. S. Schiller: Humanismus, 1911;
John Dewey: Pragmatismus und Pädagogik, 1910;
Stuttgart: Reclam 1975; Nachdrucke 1992, 2002 (mit unsorgfältig und unvollständig erweiterten Literaturangaben);
Einleitung von Ekkehard Martens, 3-59.

 

 

Charles Sanders Peirce (1839-1914)

 

a) Von Charles Sanders Peirce

 

Werkausgaben

 

Charles Hartshorne, Paul Weiss (Hrsg.): Charles Sanders Peirce: Collected Papers. Cambridge, Mass.: Harvard University Press
Vol. 1-6; 1931-1935
Vol. 7, 8; 1958;
Reprints Cambridge, Mass.: Belknap Press of Harvard University Press 1978; Bristol: Thoemmes 1998.

Max H. Fisch, Nathan Houser (Hrsg.): Writings of Charles Sanders Peirce. A chronological edition. 6 vol. [1857-1890], Bloomington, Ind.: Indiana University Press 1982-2000.

 

Deutsch

 

Elisabeth Walter (Hrsg.): Charles Sanders Peirce. Die Festigung der Überzeugung und andere Schriften. Baden-Baden: Agis 1967; Frankfurt am Main: Ullstein 1985;
(darin: Wie wir Ideen klar machen;
Die Lehre vom Zufall;
Die Wahrscheinlichkeit der Induktion;
Die Ordnung der Natur;
Deduktion, Induktion und Hypothese;
Über Zeichen)
Einleitung, 9-41.

Klaus Oehler (Hrsg.): Charles S. Peirce. Über die Klarheit unserer Gedanken. Frankfurt: Klostermann 1968; 3. Aufl. 1985.
(engl. und deutscher Text)
Einleitung, 11-34; Kommentar 97-151.

Karl-Otto Apel (Hrsg.): Charles S. Peirce. Schriften I. Zur Entstehung des Pragmatismus. Frankfurt: Suhrkamp 1967;
(darin u. a. : Einige Konsequenzen aus vier Unvermögen;
Die Festlegung einer Überzeugung [auch in Ekkehard Martens, 1975, 61-98];
Wie unsere Ideen zu klären sind;
aus: Die Lehre vom Zufall;
aus: Die Wahrscheinlichkeit der Induktion, Deduktion, Induktion und Hypothese)
Einführung: Der philosophische Hintergrund der Entstehung des Pragmatismus bei Charles Sanders Peirce, 11-153.

Karl-Otto Apel (Hrsg.): Charles S. Peirce. Schriften II. Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus. . Frankfurt: Suhrkamp 1970;
(darin u. a.: Die Architektonik von Theorien;
aus den Pragmatismus Vorlesungen, 299-388;
Was heisst Pragmatismus, 389-415 [auch in Ekkehard Martens, 1975, 99-127]
aus: Pragmatismus und kritischer Commonsensismus)
Einführung: Peirces Denkweg vom Pragmatismus zum Pragmatizismus, 11-211.

Die Texte von Peirce in diesen beiden Bänden erschienen 1976 in einem Band. Die zwei umfangreichen „Einführungen“ von Apel wurden 1975 separat  unter dem Titel „Der Denkweg von Charles Sanders Peirce“ publiziert.“

Elisabeth Walter (Hrsg.): Charles Sanders Peirce. Vorlesungen über Pragmatismus (1903). Hamburg: Meiner, 1973; erneut 1991;
(engl. und deutscher Text)
Editionsbericht, XIV-XXXII; Einleitung, XXXIII-LXXXVII; Anmerkungen 288-307.

Elisabeth Walter, Max Bense (Hrsg.): Charles Sanders Peirce. Graphen und Zeichen. Prolegomena zu einer Apologie des Pragmatizismus (1906). Stuttgart: rot 1971.

Charles Sanders Peirce: Phänomen und Logik der Zeichen. Hrsg. und übersetzt von Helmut Pape. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 425, 1983; 3. Aufl. 1998.

Max Bense, Elisabeth Walther: Zur semiotischen Grundlegung von Logik und Mathematik. Stuttgart: rot 1976.

Christian Kloesel, Helmut Pape (Hrsg.): Charles S. Peirce, Semiotische Schriften. Frankfurt: Suhrkamp 3 Bde.,1986-1993; 3. Aufl. 2002.

Naturordnung und Zeichenprozess. Schriften über Semiotik und Naturphilosophie. Aachen: Alano, Rader-Publ. 1988; Frankfurt am Main: Suhrkamp Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 912, 1991.

Hermann Deuser (Hrsg.): Religionsphilosophische Schriften. Hamburg: Meiner 1995.

Dieter Mersch: Zeichen über Zeichen. Texte zur Semiotik von Charles Sanders Peirce bis Umberto Eco und Jacques Derrida. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1998.

Das Denken und die Logik des Universums. Die Vorlesungen der Cambridge Conferences von 1898. Mit einem Anhang unveröffentlichter Manuskripte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.

Roger Uchtmann (Hrsg.): Von der Klarheit unserer Gedanken und eine neue Liste der Kategorien. Neuenkirchen: Phänomen-Verlag 2003.

 

b) Über Charles Sanders Peirce

 

1930-1949

 

Gustav E. Müller: Charles Peirce (1840-1914). Archiv für Geschichte der Philosophie 40, 2, 1931, 227-238.

H. Scholz: Rezensionen der "Collected Papers" in der Deutschen Literaturzeitung 55, 1934, Heft 9, Sp. 392-395; 57, 1936, Heft 4, Sp. 137-144.

Jürgen von Kempski: Pragmatismus von Peirce. Deutsches Adelsblatt , 1937, 1500-1502.

 

1950-1959

 

Jürgen von Kempski: C. S. Peirce und die Apagogie des Aristoteles. In: Kontrolliertes Denken. Festschrift für Wilhelm Britzelmayr. Freiburg i. Br. 1951, 56-64.

Jürgen von Kempski: Charles Sanders Peirce und der Pragmatismus. Diss. Univ. Frankfurt am Main 1951; Stuttgart: Kohlhammer 1952.

Walter Jung: Rezensionen der Bücher von Thompson (1953 [The pragmatic philosophy of C. S. Peirce, 1945]) und v. Kempski (1952) in Philosophische Rundschau. 4, 1956, 129-143, 143-158.

 

1960-1969

 

Peter Krausser: Die drei fundamentalen Strukturkategorien bei Charles S. Peirce. Philosophia Naturalis VI, 1, 1960, 3-31 (24?).

R. M. Chisholm: Die Lehre Peirces vom Pragmatismus und "Commonsensismus". Unser Weg 16, 1961, 129-139.

Theodore Albert Schulz: Panorama der Ästhetik von Ch. S. Peirce. Diss. Univ. Stuttgart 1961.

Elisbeth Walther: Die Begründung der Zeichentheorie bei Ch. S. Peirce. Grundlagenstudien für Kybernetik und Geisteswissenschaft III, 2 (April 1962), 33-44.

Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1968; erneut 1973, 116-178; zahlreiche Aufl.; Sonderausgabe 2003.

Gerd Wartenberg: Logischer Sozialismus. Die Transformation der Kantschen Transzendentalphilosophie durch Ch. S. Peirce; Diss. Univ. Kiel 1969; Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971.

 

1970-1974

 

Siegfried Zellmer: Über mögliche Differenzierungen des Kommunikationsschemas mit Hilfe der Peirceschen Semiotik. Diss. Univ. Stuttgart 1973.

Karl-Otto Apel: Von Kant zu Peirce. Die semiotische Transformation der Transzendentalen Logik. In: Transformationen der Philosophie, Bd. 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973, 157-177, 6. Aufl. 1999;
engl.: From Kant to Peirce. The Semiotical Transformation of Transcendental Logic. In L. W. Beck (Hrsg.): Proceedings of the 3. International Kant Congress. Dordrecht 1972, 90-104.

Adelhard Klaus Scheffczyck, Formalität und innerer Sinn. Untersuchungen zum Verhältnis von Satzform und Handlung bei Kant, Hegel, Peirce und Wittgenstein. Diss. Univ. Köln 1974.

 

1975

 

Karl-Otto Apel: Der Denkweg von Charles Sanders Peirce. Eine Einführung in den amerikanischen Pragmatismus. Frankfurt: Suhrkamp, Reihe "Wissenschaft" 1975;
engl.: Charles S. Peirce. From Pragmatism to Pragmaticism. Amherst, Mass.: University of Massachusetts Press 1981; erneut Atlantic Highlands, N. J.: Humanities Press 1995.

Karl-Otto Apel: Der semiotische Pragmatismus von Charles Sanders Peirce und die »abstractive fallacy« in den Grundlagen der Kantschen Erkenntnistheorie und der Carnapschen Wissenschaftslogik. In Alexius Jakob Bucher (Hrsg.): Bewusst Sein. Bonn: Bouvier 1975, 48-58.

 

1976

 

Elisabeth Walther: Erste Überlegungen von Charles Sanders Peirce zur Semiotik 1860-1866. Semiosis 1, 1976, 35-41.

M. Schmalriede, Bemerkungen zu den Interpretanten bei Charles Sanders Peirce. Semiosis 3, 1976, 26-31.

Elisabeth Walther: Die Haupteinteilungen der Zeichen von Charles Sanders Peirce. Semiosis 3, 1976, 32-41.

 

1977

 

G. F. Toben: Die Fallibilismustheorie von Charles Sanders Peirce und die Falsifikationsthese von K. R. Popper. Diss. Univ. Stuttgart 1977.

Gerhard Vigener: Die zeichentheoretischen Entwürfe von F. de Saussure und Charles Sanders Peirce als Grundlagen einer linguistischen Grammatik. Diss. TH Aachen 1977; Tübingen: Narr 1979.

 

1978

 

Mechtild Keiner: Untersuchungen zur Entwicklung des "icon"-Begriffes bei Charles S. Peirce. Diss. Univ. Stuttgart 1978.

Max Bense, Präsemiotische Triaden der Peirceschen Semiotik. Semiosis 3, 1978, 46-56.

 

1979

 

Klaus Oehler: Idee und Grundriss der Peirceschen Semiotik. Zeitschrift für Semiotik 1, 1979, 9-22; Nachdruck in  Klaus Oehler: Sachen und Zeichen. Zur Philosophie des Pragmatismus. Frankfurt am Main: Klostermann 1995, 77-93.

Dieter Püschel: Zur Entstehung und Begründung der pragmatischen Philosophie durch Charles Sanders Peirce. Diss. Univ. Halle 1979.

Estanislao Arroyabe: Der Wirklichkeitsbegriff von C. S. Peirce. Diss. Univ. Innsbruck 1979.

 

1980

 

Michael Schoenenberg: Die Entwicklung der Fundamentalkategorien von Charles Sanders Peirce. Eine historisch-systematische Darstellung. Diss. Univ. Stuttgart 1980.

Thomas A. Sebeok, Donna Jean Umiker-Sebeok: "You Know My Method". A juxtaposition of Charles S. Peirce and Sherlock Holmes. Bloomington, Ind.: Gaslight Publications,1980;
dt.: Du kennst meine Methode. Charles S. Peirce und Sherlock Holmes. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982.

 

1981

 

I. Gullvag: Wittgenstein and Peirce. In Kjell S. Johannessen, Tore Nordenstam (Hrsg.): Wittgenstein. Aesthetics and Transcendental Philosophy. Akten eines Symposiums in Bergen (Norwegen) 1980; Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 1981, 70-85.

Hans-Rainer Lindner: Charles Sanders Peirce's Auffassung der Logik. Versuch einer systematischen Darstellung unter besonderer Berücksichtigung seiner Relationslogik. Diss. Univ. Halle 1981.

Helmut Pape: Die Perspektivität der natürlichen Sprachen und die Ontologie der Zeichen. Eine Untersuchung zu Philosophie und Semiotik von Charles Sanders Peirce. Diss. Univ. Hamburg 1981.

Angelika Karger: Untersuchungen zur Bewusstseinskonzeption bei Charles Sanders Peirce. Diss. Univ. Stuttgart 1981.

 

1982

 

Angelika Karger: Das Peircesche Bewusstseinskonzept. Semiosis 3, 1982, 29-49.

Helmut Pape: Literatur zu Peirce. Philosophische Rundschau 29, 1982, 117-125.

D. B. Magadum: Raum und Zeit kommentiert aus den veröffentlichten und nichtveröffentlichten Schriften von Charles Sanders Peirce. Diss. Univ. Stuttgart 1982.

Estanislao Arroyabe: Peirce, eine Einführung in sein Denken. Königstein/Ts.: Forum Acad. 1982.

Wilfred Passow: Affekt und Wirkung. Peirces Interpretantenbegriff im Dienste empirischer Theatersemiotik am Beispiel des Stücks "Mandragola" von Niccolò Machiavelli. In: Multimedial communication, vol. 2, Tübingen: Narr 1982, 253-267.

 

1983

 

Max Bense: Das transzendentale und das fundamentale Universum. Semiosis 2, 1983, 15-20.

Elisabeth Walther: Die Relevanz der Bedeutungsbegriffe von Victoria Welby und Charles S. Peirce für die heutige Semantik. Semiosis 4, 1983, 54-64.

Herman Deuser: Gott - Realität und Erfahrung. Überlegungen im Anschluss an die Religionsphilosophie von Charles Sanders Peirce. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie 25, 1983, 290-312.

J. Hennigfeld, Zweifel und Überzeugung. Peirces Kritik an der Cartesischen Zweifelsargumentation. Perspektiven der Philosophie 9, 1983, 235-232.

 

1984

 

Bernd Michael Scherer: Prolegomena zu einer einheitlichen Zeichentheorie. Ch. S. Peirces Einbettung der Semiotik in die Pragmatik. Diss. Univ. Saarbrücken 1983; Tübingen: Stauffenburg-Verlag 1984.

Jörg Klawitter: Charles Sanders Peirce: Realität, Wahrheit, Gott. Einblicke in Leben und Werk des Begründers des Pragmatismus. Würzburg: Königshausen + Neumann 1984.

B. M. Scherer: Prolegomena zu einer einheitlichen Zeichentheorie. Charles Sanders Peirces Einbettung der Semiotik in die Pragmatik. Tübingen 1984.

Klaus Oehler: Peirce als Interpret der Aristotelischen Kategorien. Zur Bedeutung des Ausdrucks »ta legomena« in Cat. 2. 1a16 und 4. 1b25. Semiosis 9, 1984, 36-38; 10, 1985, 24-33.

 

1986

 

Herman Deuser: Einige Fragen zu Ch. S. Peirce's Religionsphilosophie. Zeitschrift für philosophische Forschung 40, 1986, 404-415.

J. Bogarin: Der Peirce-Funktor: »Ampheck«. Semiosis 41, 1986, 19-28.

 

1987

 

Carolyn Eisele: Peirce's Pragmaticism. In Herbert Stachowiak (Hrsg.): Pragmatik. Bd. 2: Der Aufstieg des pragmatischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert. Hamburg: Meiner 1987, 83-98.

 

1988

 

Lorenz Schulz: Das rechtliche Moment der pragmatischen Philosophie von Charles Sanders Peirce. Ebelsbach: Gremer 1988.

Ines Riemer: Konzeption und Begründung der Induktion. Eine Untersuchung zur Methodologie von Charles S. Peirce. Würzburg: Königshausen und Neumann 1988.

Lorenz Schulz, Das rechtliche Moment der pragmatischen Philosophie von Charles Sanders Peirce. Ebelsbach 1988.

Henrik Kreutz: Die Integration von empirischer Forschung, theoretischer Analyse und praktischem Handeln: IN Henrik Kreutz (Hrsg.): Pragmatische Soziologie, Opladen Leske + Budrich, 1988, XI - XXXII.

 

1989

 

Elisabeth Walther: Charles Sanders Peirce. Leben und Werk. Baden-Baden: Agis 1989.

Elisabeth Walther: Kategorien, Modalitäten, Zeichen. Semiosis 14, 1989, 9-16.

A. Toth: "Denn Liebe ist die Zahl. Die Einheit Heisst": semiotische Reflexionen anlässlich eines Gedichtes von Max Bense.  Semiosis 14, 1989, 33-39.

W. Peters: Die Peirce-Semiotik als Ansatzpunkt für eine Didaktik der Informationsverarbeitung.  Semiosis 14, 1989, 71-85.

Helmut Pape: Erfahrung und Wirklichkeit als Zeichenprozess. Charles S. Peirces Entwurf einer spekulativen Grammatik des Seins. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989.

H. Herwig: Von offenen zu geschlossenen Türen oder Wie tot ist das Zeichen? Zu Kafka, Peirce und Derrida.  Kodikas 12, 1989, 107-124.

Susanne Rohr: The Abduction from the Seraglio... Darstellung von Verstehens- und Interpretationsprozessen auf Grundlage der Abduktionslogik C. S. Peirce's.  Kodikas 12, 1989, 245-259.

 

1990

 

Ludwig Nagl: Das neue (post-analytische?) Interesse an der präanalytischen Philosophie. Philosophische Rundschau 37, 1990, 257-270.

Gerhard Schönrich: Zeichenhandeln. Untersuchungen zum Begriff einer semiotischen Vernunft im Ausgang von Ch. S. Peirce. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990.

 

1992

 

Frank Heuberger: Problemlösendes Handeln. Zur Handlungs- und Erkenntnistheorie von Georg Herbert Mead, Alfred Schütz und Charles Sanders Peirce. Frankfurt am Main: Campus 1992.

Ludwig Nagl: Charles Sanders Peirce. Frankfurt: Campus 1992.

 

1993

 

Klaus Oehler: Charles Sanders Peirce. München: Beck 1993.

Susanne Rohr: Über die Schönheit des Findens. Die Binnenstruktur menschlichen Verstehens nach Charles S. Peirce. Abduktionslogik und Kreativität. Stuttgart: M und P, Verlag für Wissenschaft und Forschung 1993.

Hermann Deuser: Gott, Geist und Natur. Theologische Konsequenzen aus Charles S. Peirce' Religionsphilosophie. Berlin: de Gruyter 1993.

Rolf Wohlgemuth: Charles S. Peirce. Zur Begründung einer Metaphysik der Evolution. Frankfurt am Main: Lang 1993.

 

1994

 

Helmut Pape: Kreativität und Logik. Charles S. Peirce und das philosophische Problem des Neuen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994.

Ulrich Baltzer: Erkenntnis als Relationengeflecht. Kategorien bei Charles S. Peirce. Paderborn: Schöningh 1994.

Ralph Schumacher: Realität, synthetisches Schliessen und Pragmatismus. Inhalt, Begründung und Funktion des Realitätsbegriffs in den Theorien von Charles S. Peirce in der Zeit von 1865 bis 1878. Diss. Univ. München 1994; Weinheim: Beltz Athenäum 1996.

Michael Otte, Michael Hoffmann, Michael Wolff: Die Philosophie bei Charles S. Peirce im Kontext seines "evolutionären Realismus". Zum Peirceschen Kontinuitätsprinzip. Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik 1994.

Ludger Viefhues: Erfahrungen, Argumente und der grössre Gott. Eine Interpretation von Charles Sanders Peirce's Neglected Argument. Diplomarbneit Phil.-Theol. Hochschule Frankfurt am Main 1994.

 

1995

 

Ansgar Richter: Der Begriff der Abduktion bei Charles Sanders Peirce. Frankfurt am Main: Lang 1995.

 

1996

 

Friedrich Kuhn: Ein anderes Bild des Pragmatismus. Wahrscheinlichkeitstheorie und Begründung der Induktion als massgebliche Einflussgrössen in den "Illustrations of the logic of science" von Charles Sanders Pierce. Diss. Univ. München 1996; Frankfurt am Main: Klostermann 1996.

 

1997

 

Joachim Lege: Pragmatismus und Jurisprudenz. Über die Philosophie des Charles Sanders Peirce und über das Verhältnis von Logik, Wertung und Kreativität im Recht. Habil.-Schrift Univ. Freiburg i. Br. 1996/97; Tübingen: Mohr Siebeck 1999.

 

1998

 

Helmut Pape: Was wir festhalten wollen: Solidarität, Objektivität und die Bedingungen der Offenheit von Kultur und Gesellschaft bei Charles Sanders Peirce und Richard Rorty. Jahrbuch 1997/98. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 1998, 216-138.

Ralf Müller: Die dynamische Logik des Erkennens von Charles S. Peirce. Würzburg: Königshausen und Neumann 1998.

 

1999

 

Alexander Roesler: Illusion und Relativismus. Zu einer Semiotik der Wahrnehmung im Anschluss an Charles S. Peirce. Paderborn: Schöningh 1999.

Martin Vetter: Zeichen deuten auf Gott. Der zeichentheoretische Beitrag von Charles S. Peirce zur Theologie der Sakramente. Marburg: Elwert 1999.

 

2000

 

Thomas Hünefeldt: PeircesDekonstruktion der Transzendentalphilophie in eine phänomenologische Semiotik. Diss. Univ. Tübingen 2000; Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Steffen Schlüter: Individuum und Gemeinschaft. Sozialphilosophie im Denkweg und im System von Charles Sanders Peirce. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Uwe Wirth (Hrsg.): Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles Sanders Peirce. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.

Hans-Josef Wagner: Objektive Hermeneutik und Bildung des Subjekts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001;
darin Ulrich Oevermann: Die Philosophie von Charles Sanders Peirce als Philosophie der Krise.

 

2001

 

Michael H.G. Hoffmann: Was sind "Symbole", und wie lässt sich ihre Bedeutung erfassen? In Gert Melville (Hrsg.):  Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Interdisziplinäre Tagung des Sonderforschungsbereiches 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" in Dresden, 9.-12. Dezember 1998. Köln: Böhlau 2001, 95-117.

 

2002

 

Alexandra Goulimi: Kommunikatives Handeln als semiotischer Prozess. Ein Beitrag zur Theorie des kommunikativen Handelns aus der Perspektive der Semiotik von Charles S. Peirce. Frankfurt am Main: Lang 2002.

Helmut Pape: Der dramatische Reichtum der konkreten Welt. Der Ursprung des Pragmatismus im Denken von Charles S. Peirce und William James. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002.

 

2003

 

Franz Schupp: Charles Sanders Peirce. In Franz Schupp: Geschichte der Philosophie. Hamburg: Meiner, Bd. 3, 2003, 503-517.

Henrik Kreutz: Evolution und Metamorphose. Explikation der pragmatistischen Evolutionstheorie von Charles S. Peirce und ihre Anwendung auf die Diagnose der westlichen Gesellschaft: In T. Meleghy, H.J. Niedenzu (Hrsg.): Soziale Evolution, Opladen, Westdeutscher Verlag 2003, 267-296.

 

 

William James (1842-1910)

 

a) Von William James

 

Werkausgabe

 

Frederick H. Burkhardt (Hrsg.): The Works of William James. 17 Bde, Cambridge, Mass./ London: Harvard University Press 1975-88.

 

Deutsch

 

Psychology. 2 Bde, 1890; Neudruck 1950;
daraus: Briefer Course. 1892;
dt.: Psychologie. Leipzig: Quelle & Meyer 1909, 2. Aufl. 1920.

The Will to Believe. 1897;
dt.: Der Wille zum Glauben und andere popular-philosophische Essays. Stuttgart: Frommann 1899 [Die Seiten 1-34 auch in Ekkehard Martens, 1975, 128-160].

Human immortality. Two supposed objections to the Doctrine. 1898;
dt.: Unsterblichkeit. Berlin: Philo-Verlag 1926.

Talks to Teachers on Psychology. 1899;
dt.: Psychologie und Erziehung. Ansprachen an Lehrer. Leipzig : Engelmann 1900, 3. Aufl. 1912.

The Varieties of Religious Experience.1902;
dt.: Die religiöse Erfahrung in ihrer Mannigfaltigkeit. Materialien und Studien zu einer Psychologie und Pathologie des religiösen Lebens. Leipzig: Hinrichs 1907, 4. Aufl. 1925;
Eilert Herms (Hrsg.): Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur. Olten: Walter 1979; auch Zürich: Buchclub Ex Libris 1982; Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1997.

Pragmatism. 1907;
dt.: Der Pragmatismus. Eine neuer Name für alte Denkmethoden. Volkstümliche philosophische Vorlesungen. Leipzig: Klinkhardt 1908, 2. Aufl. 1928 [daraus die 2. Vorlesung, 26-51, auch in Hans-Georg Gadamer (Hrsg.): Philosophisches Lesebuch, Bd. 3, Frankfurt am Main: Fischer 1970, 237-254; die 6. Vorlesung, 123-150, auch in Ekkehard Martens, 1975, 161-187];
mit einer Einleitung hrsg. von Klaus Oehler, Hamburg: Meiner 1977, 2. Aufl. 1994; auch Berlin: Akademie-Verlag 2000;
u. d. T.: Was ist Pragmatismus? Weinheim: Beltz, Athenäum 1994;
Übersetzt und mit einer Einleitung hrsg. von Klaus Schubert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001.

A Pluralistic Universe. 1909;
dt.: Das pluralistische Universum. Hibbert-Vorlesungen am Manchester College über die gegenwärtige Lage der Philosophie. Leipzig: Kröner 1914; Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994.

Essays on faith and morals; ausgewählt von R. B. Perry 1947;
dt.: Essays über Glaube und Ethik. Gütersloh: Bertelsmann, 1948 (z. T. schon 1899).

 

a) Über William James

 

1899-1909

 

Edwin Diller Starbuck: The Psychology of Religion. An empirical study of the growth of religious consciousness. With a preface by William James London: Walter Scott 1899; mehrere Aufl. bis 1914;
dt.: Religionspsychologie. Empirische Entwicklungsstudie religiösen Bewusstseins. Mit einem Vorwort von William James. 2 Bde, Leipzig: Klinkhardt/ Kröner 1909.

Harald Höffding: Moderne Philosophen. Vorlesungen gehalten an der Universität in Kopenhagen 1902. Leipzig: O. R. Reisland 1905.

Wilhelm Paetz: Die erkenntnis-theoretischen Grundlagen von William James "The varielies of religious experience". Modern religiöse Streitschrift. Eilenburg 1907.

Herbert Charles Sanborn: Über die Identität der Person bei William James. Leipzig-Eutritzsch: Böhme & Lehmann 1908.

 

1910-1919

 

J. Goldstein: William James. Deutsche Rundschau, Dezember 1910.

Max Wilhelm Hermann Drahn: Prüfung des "Pragmatismus" von William James als Philosophie. Diss. Univ. Greifswald 1910; Greifswald: Adler 1910.

Bronislaus W. Switalski: Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus nach William James. Eine erkenntniskritische Studie. Braunsberg: Heyne 1910.

Emile Boutroux: William James. Paris: Colin 1911;
dt.: William James. Leipzig; Veit 1912;
engl.: William James. New York: Longmans, Green 1912.

Théodore Flournoy: La philosophie de William James. Sanit Blaise: Foyer Solidariste 1911;
engl.: The Philosophy of William James. London, New York: Holt 1917;
dt.: Die Philosophie von William James. Tübingen: Mohr 1930.

Karl August Busch: William James als Religionsphilosoph. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1911.

Werner Bloch: Der Pragmatismus von James und Schiller. Nebst einem Exkurs über die Hypothese. Diss. Univ. München 1913; Leipzig: Barth 1913.

Martin Schultze: Das Problem der Wahrheitserkenntnis bei William James und Henri Bergson. Erlangen: Junge 1913.

William Harberts: William James' Religionsphilosophie, begründet auf persönlicher Erfahrung. Erlangen: Jacob 1913.

 

1920-1949

 

Max Scheler: Erkenntnis und Arbeit. Eine Studie über Wert und Grenzen des pragmatischen Motivs in der Erkenntnis der Welt. In: Die Wissensformen und die Gesellschaft, Leipzig: Der-Neue-Geist-Verlag 1926, 231-486; 3. Aufl. Bonn: Bouvier 1980.

Carl Stumpf: William James nach seinen Briefen. Berlin: Pan-Verlag Heise 1927, 1928.

Max Horkheimer: Zum Problem der Wahrheit (1935). In Max Horkheimer: Kritische Theorie, Bd. 1, Frankfurt 1968, 228-276.

Eduard Baumgarten: Der Pragmatismus. R. W. Emerson, W. James, J. Dewey. Frankfurt am Main: Klostermann 1938 (Bd 2 von "Die Grundlagen des amerikanischen Gemeinwesens").

Kurt Nassauer: Die Rechtsphilosophie William James'. Bern: Haupt 1943.

Mervyn Sprung: F. H. Bradley und William James. Eine Auseinandersetzung des absoluten Idealismus mit dem pragmatistischen Empirismus. Diss. Univ. Berlin 1946.

Max Horkheimer: Eclipse of Reason. New York: Oxford University Press 1947; erneut New York: Continuum 1985;
dt.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Frankfurt: Fischer 1967, bes. 15-62; zahlreiche Aufl. bis 1992.

 

1950-1989

 

Hermann Schmidt : Der Begriff der Erfahrungskontinuität bei William James und seine Bedeutung für den amerikanischen Pragmatismus. Beiheft zum Jahrbuch für Amerikastudien 5, Heidelberg: Winter 1959.

Johannes Linschoten: Auf dem Weg zu einer phänomenologischen Psychologie. Die Psychologie von William James. Berlin: de Gruyter 1961 (aus. d. Holl.).

Walter Robert Corti (Hrsg.): The philosophy of William James. Contributions to the 4th Seminar in American Philosophy, Winterthur, 1973; Hamburg: Meiner 1976.

Eilert Herms: Radical Empirism. Studien zur Psychologie, Metaphysik und Religionstheorie William James'. Habil.-Schrift Univ. Kiel 1974/75; Gütersloh: Mohn 1977.

 

1990-1999

 

Hilary Putnam: Il pragmatismo. Una questione aperta. Roma: Laterza 1992;
engl.: Pragmatism. An open question. William James, Ludwig Wittgenstein. Oxford: Blackwell 1995; erneut 2000;
dt.: Pragmatismus. Eine offene Frage. Frankfurt: Campus 1995.

Hilary Putnam: Die bleibende Aktualität William James'. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41, 1, 1993, 189-199.

Eugen Rosenstock-Huessy: Die Seele von William James. In William James: The moral Equivalent of War. Mössingen-Talheim: Talheimer-Verlag 1995.

Wilhelm Hennis: Die spiritualistische Grundlegung der "verstehenden Soziologie" Max Webers. Ernst Troeltsch, Max Weber und William James' "Varieties of religious experience". Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996.

Rainer Diaz-Bone, Klaus Schubert: William James zur Einführung. Hamburg: Junius 1996.

Kai-Michael Hingst: Perspektivismus und Pragmatismus. Ein Vergleich auf der Grundlage der Wahrheitsbegriffe und Religionsphilosophien von Nietzsche und James. Diss. Univ. Hamburg 1996; Würzburg: Königshausen & Neumann 1998.

Beata Kita: Phänomenologie und Pragmatismus. Max Schelers Kritik an William James. Diss. Univ. München 1997.

Alexander Kurz: Wege der Begeisterung. Ralph Waldo Emerson und William James- Diss. Univ.  Frankfurt 1998; Herdecke: GCA-Verlag 1998.

 

2000-2003

 

Michael Baer: Pragmatismus und Völkerbund. Die Beiträge von William James, George Herbert Mead und John Dewey zur Diskussion internationaler friedensstiftender und -erhaltender Institutionen in den Jahren 1898 - 1928. Berlin: dissertation.de 2001.

Gudrun Luh-Hardegg: William James' Philosophie und Psychologie der Religion. Eine Auseinandersetzung. Diplomarbeit Univ. Innsbruck; Frankfurt am Main: Lang 2002.

Helmut Pape: Der dramatische Reichtum der konkreten Welt. Der Ursprung des Pragmatismus im Denken von Charles S. Peirce und William James. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002.

Sang-Sik Cho: Handlung, Sinnlichkeit und Sozialität. Die pädagogische Aktualität der Bewusstseinstheorie von William James. Göttingen: Cuvillier 2003.

 

 

John Dewey (1859-1952)

 

a) Von John Dewey

 

Werkausgabe

 

Jo Ann Boydston (Hrsg.): John Dewey:
The early works. 1882-1898. 1967-72;
The middle works. 1899-1924. 1976-83;
The later works. 1925-1953. 1981-90. Carbondale: Southern Illinois University Press.

 

Deutsch

 

The School and Society. 1899;
dt.: Schule und öffentliches Leben. Berlin: Walther 1905.

How We Think. 1910, 2. Aufl. 1933;
dt.: Wie wir denken. Eine Untersuchung über die Beziehung des reflektiven Denkens zum Prozess der Erziehung. Zürich: Conzett & Huber 1951 [daraus 10., 12. und 13. Kapitel u. d. T. "Pragmatismus und Pädagogik" auch in Ekkehard Martens, 1975, 205-246]; neu hrsg. von Rebekka Horlacher. Zürich: Verlag Pestalozzianum 2002.

German Philosophy and Politics. 1915;
dt.: Deutsche Philosophie und deutsche Politik. Meisenheim am Glan: Hain 1954; erneut Berlin: Philo 2000.

Democracy and Education. 1916, 24. Aufl. 1951;
dt.: Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Breslau: Hirth/ Braunschweig: Westermann 1930, 3. Aufl. 1964.; Nachdruck Weinheim: Beltz 1993; erneut 2000.

Reconstruction in Philosophy. 1922;
dt.: Die Erneuerung der Philosophie. Hamburg: Junius-Verlag 1989.

Human Nature and Conduct. 1922;
dt.: Die Menschliche Natur. Ihr Wesen und ihr Verhalten. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1931; neu hrsg. von Rebekka Horlacher und Jürgen Oelkers. Zürich: Verlag Pestalozzianum 2004;
u. d. T.: Der Mensch und sein Verhalten. In: Psychologische Grundfragen der Erziehung. München: Reinhardt 1974 (UTB 331), 23-245.

Experience and Nature. 1925;
dt.: Erfahrung und Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995.

The public and its problems. 1927;
dt.: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo/ Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996, erneut 2001.

The quest for Certainty. 1929;
dt.: Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998; erneut 2001.

Philosophy and Civilization. 1931;
dt.: Philosophie und Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.

Art as Experience. 1934;
dt.: Kunst als Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980; 2. Aufl. 1995.

Experience and Education. 1938;
dt.: Erfahrung und Erziehung. In: Reform des Erziehungsdenkens. Weinheim: Beltz 1963, 3. Aufl. 1968; Nachdruck in: Psychologische Grundfragen der Erziehung. München: Reinhardt 1974 (UTB 331), 247-296;
Einführung von Werner Correll, 9-22.

Logic. The theory of inquiry. 1938;
dt.: Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.

Ulrich Kohlmann (Hrsg.): Karl Kautsky; Leo Trotzki; John Dewey: Politik und Moral. Die Zweck-Mittel-Debatte in der neueren Philosophie und Politik. Lüneburg: zu Klampen 2001; darin:
Mittel und Zwecke, 161-168 (engl. 1938).

Freedom and Culture. 1939;
dt.: Mensch oder Masse. Wien: Universum Verlag 1939; erneut 1956; neu hrsg. von Rebekka Horlacher und Jürgen Oelkers. Zürich: Verlag Pestalozzianum. 2003.

 

 

Peter Petersen (Hrsg.): Der Projektplan. Grundlegung und Praxis von John Dewey und William Heard Kilpatrick. Weimar; Böhlau 1935 (Pädagogik des Auslandes, Bd. 6).

Helmut Schreier (Hrsg.): Erziehung durch und für Erfahrung. Stuttgart: Klett-Cotta 1986; 2. Aufl. 1994.

Rebekka Horlacher (Hrsg.): Pädagogische Aufsätze und Abhandlungen (1900-1944). Zürich: Verlag Pestalozzianum 2002.

 

 

b) Über John Dewey

 

1900-1919

 

Lucinda Pearl Boggs: Über John Deweys Theorie des Interesses und seine Anwendung in der Pädagogik. Diss. Univ. Halle-Wittenberg 1901; Halle a. S.: Kaemmerer 1901.

Georg Kerschensteiner: Begriff der Arbeitsschule. Berlin: Teubner 1912; zahlreiche Aufl. bis Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002.

Georg Kerschensteiner: Wesen und Wert des naturwissenschaftlichen Unterrichtes. Neue Untersuchungen einer alten Frage. Leipzig: Teubner 1914; 6. Aufl. München: Oldenbourg 1963.

Friedrich Nüchter: Von der individualistischen zur sozialen Demokratie. Ein Problem der amerikanischen Pädagogik. Jahrbuch des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik, Dresden, 47, 1915, 15-73.

Friedrich Nüchter: Pädagogische Reisebriefe aus den Vereinigten Staaten. Langensalza: Beyer 1915.

 

1920-1929

 

Rudolf Prantl: Dewey als Pädagog. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Münster, 1. Jg, 1925.

Georg Kerschensteiner: Theorie der Bildung. Leipzig: Teubner 1926, 2. Aufl. 1928.

Max Scheler: Die Wissensformen und die Gesellschaft. Leipzig: Der-Neue-Geist-Verlag 1926; 3. Aufl. Bonn: Bouvier 1980.

Paul Hennig: Die weltanschaulichen Grundlagen von John Deweys Erziehungstheorie. Diss. Univ. Leipzig 1928; Bielefeld: Mülot 1929.

 

1930-1939

 

Fritz Rippe: Die Pädagogik John Deweys. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer erfahrungswissenschaftlichen Grundlage. Diss. Univ. Breslau 1934; Breslau: Schreiber 1934.

Homer Gilmer Richey: Die Überwindung der Subjektivität in der empirischen Philosophie Diltheys und Deweys. Diss. Univ. Göttingen 1935.

Max Horkheimer: Zum Problem der Wahrheit (1935). In Max Horkheimer: Kritische Theorie, Bd. 1, Frankfurt 1968, 228-276.

Eduard Baumgarten: John Dewey. Internationale Zeitschrift für Erziehung, Berlin, 5,2 und 5,5 (1936), 6,2 (1937).

Hans Lipps: Pragmatismus und Existenzphilosophie (1937) In Hans Lipps: Die Wirklichkeit des Menschen. Frankfurt: Klostermann 1954, 38-54; 2. Aufl. 1977.

Eduard Baumgarten: Der Pragmatismus. R. W. Emerson, W. James, J. Dewey. Frankfurt am Main: Klostermann 1938 (Bd. 2 von "Die Grundlagen des amerikanischen Gemeinwesens").

 

1940-1949

 

Karl Heinz Brandenburg: Kunst als Qualität der Handlung. John Deweys Grundlegung der Ästhetik. Diss. Univ. Königsberg 1942.

Max Horkheimer: Eclipse of Reason. New York: Oxford University Press 1947; erneut New York: Continuum 1985;
dt.: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Frankfurt: Fischer 1967, bes. 15-62; zahlreiche Aufl. bis 1992.

Barbara Schmidthals: Der Zusammenhang zwischen 'Lernen durch Tun' und sittlicher Erkenntnis in John Dewey's Pädagogik. 1949.

 

1950-1959

 

Friedrich Oetinger (= Theodor Wilhelm): Wendepunkt der politischen Erziehung. Partnerschaft als pädagogische Aufgabe. Stuttgart: Metzler 1951; 3. Aufl. 1956.

Eduard Baumgarten. John Dewey. Die Sammlung 7 1952, 465-474.

W. S. Schewkin : Die Pädagogik John Deweys. Berlin: Verlag Volk und Wissen 1955 (aus d. Russ.).

Heinrich Deiters: Pädagogische Aufsätze und Reden. Berlin: Volk und Wissen VEV 1957.

Werner Correll: Die Anthropologie John Deweys und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Diss. Univ. Tübingen 1957.

Werner Correll: Zur Bedeutung der Begriffe "habit" und "attitude" bei Dewey und Allport für die pädagogische Psychologie. Schule und Psychologie, 1959, 167ff.

Werner Correll: Grundgedanken der Anthropologie John Deweys und ihre Bedeutung für die Pädagogik. 1959.

 

1960-1969

 

Werner Correll: Lernpsychologie. Grundfragen und pädagogische Konsequenzen der neueren Lernpsychologie. Donauwörth: Auer 1961, bes. 16-45; 18. Aufl. 1993.

Werner Correll, John Dewey, Oscar Handlin: Reform des Erziehungsdenkens. Eine Einführung in John Deweys Gedanken zur Schulreform. Weinheim: Beltz, 1963, 3. Aufl. 1968;
darin von Werner Correll: Die psychologischen und philosophischen Grundfragen des Erziehungsgedankens John Deweys;
von Oscar Handlin: John Dewey's Challenge to Education (1959).

Oscar Handlin: Die historische Bedingtheit des Erziehungsdenkens John Deweys. 1963.

Heinrich Weinstock: Erziehung ohne Illusionen. Hrsg. von Ursula Wulfshorst. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1963 (Kap. III: Vor allem Anpassung an die Gesellschaft! Die pragmatistische Erziehung nach John Dewey.)

Werner Correll: Die Anthropologie John Deweys und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In Otto Bollnow (Hrsg.): Neue Aspekte der Reformpädagogik. Studien zur Anthropologie und Pädagogik bei Kerschensteiner, Dewey und Montessori. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1964, 65-99; 2. Aufl. 1968 (aus einer Diss. an der Univ. Tübingen, 1957, hervorgegangen).

Werner Correll: Pädagogische Verhaltenspsychologie. Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der neueren verhaltenspsychologischen Forschung. München: Reinhardt 1965; 5. Aufl. 1974;
daraus Kap. 3 und 4 u. d. T.: Lernen und Verhalten. Grundlagen der Optimierung von Lernen und Lehren. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1971; zahlreiche Aufl. bis 1978.

Waltraut Klein: John Deweys "Demokratie und Erziehung" im Blick auf die Bedeutung seiner Pädagogik für das Schulwesen in den USA. 1965.

Knut Mohr: Der amerikanische Pragmatismus als Grundlage der Werttheorie John Deweys. Diss. Univ. Mainz 1968; Mainz: Ditter 1968.

Bernd Götz: John Deweys Philosophie der Erfahrung. Diss. Univ. Tübingen 1969; Stuttgart 1970.

 

1970-1979

 

Bernd Götz: Erfahrung und Erziehung. Prinzipien der pragmatistischen Erziehungstheorie. Freiburg: Herder 1973.

Hans-Jürgen Apel: Theorie der Schule in einer demokratischen Industriegesellschaft. Rekonstruktion des Zusammenhangs von Erziehung, Gesellschaft und Politik bei John Dewey. Diss. Univ. Köln 1974; Düsseldorf: Schwann 1974.

Dierk Bettenstaedt: Die Anthropologie John Deweys und ihre pädagogische Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung der kritischen Position des Marxismus-Leninismus. 1975.

Fritz Bonsack. Erziehung zur Demokratie. John Deweys Pädagogik und ihre Bedeutung für die Reform unserer Schule. Ravensburg: Maier 1976.

Manfred Magnor: Die Projektmethode. Ein Ergebnis der philosophischen und erziehungstheoretischen Ansätze John Deweys und William Heard Kilpatricks. Diss. Univ. Osnabrück 1976.

Horst Heimberger: Analyse und Kritik der pragmatistischen Konzeption John Deweys zur Vorbereitung der Jugend auf die Arbeit und das Leben und deren Einfluss auf die bürgerliche Pädagogik in der BRD. Diss. Humboldt-Univ. Berlin 1977.

Wolfgang Klafki: Die Aktualität der Pädagogik John Deweys. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24(5), 1978, 781-793.

 

1980-1989

 

Richard Ph. Krenzer: Erziehungsdenken in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zur Geschichte der Pädagogik in den USA von deren Unabhängigkeit an bis hin zu John Dewey. Frankfurt am Main: Lang 1984.

 

1990-1994

 

Dorothee Lehmann: Das Sichtbare der Wirklichkeiten. Die Realisierung der Kunst aus ästhetischer Erfahrung. John Dewey, Paul Cézanne, Mark Rothko. Diss. Univ. Bochum 1991; Essen: Verlag Die Blaue Eule 1991.

Marie-Luise Raters-Mohr: Intensität und Widerstand. Metaphysik, Gesellschaftstheorie und Ästhetik in John Deweys Art as experience. Diss. Univ. Hamburg 1991; Bonn: Bouvier 1994.

Helmut Schreier: John Dewey. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik. Lüneburg: Neubauer 1991 (24 Seiten).

Richard Rorty: Auch nur eine Spezies, die ihr Bestes tut. Über John Dewey. Merkur 46, 1992, 1-16.

Ulrich Engler: Kritik der Erfahrung. Die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung in der Philosophie John Deweys. Diss. Univ. Tübingen 1992; Würzburg: Königshausen & Neumann 1992.

Martin Suhr: John Dewey zur Einführung. Hamburg: Junius 1994.

 

1997

 

Herwig Friedl: Kunst als Erziehung - Erziehung als Kunst. John Deweys Denken und die Erfahrung als Prozess. In Dieter Schulz (Hrsg.): Erziehungsideale in englischsprachigen Literaturen. Heidelberger Symposion zum 70. Geburtstag von Kurt Otten. Frankfurt: Lang 1997, 263-279.

Christina Allemann-Ghionda: John Deweys Einfluss auf die italienische Schule nach dem Zweiten Weltkrieg. Tertium comparationis, Journal für Internationale Bildungsforschung 3, 1997, 48-62.

 

1998

 

Stefan Neubert: Erkenntnis, Verhalten und Kommunikation. John Deweys Philosophie des "experience" in interaktionistisch-konstruktivistischer Interpretation. Diss. Univ. Köln 1997; Münster: Waxmann 1998.

Udo Ohm: Die Bezeichnung experience im Werk John Deweys. Eine Untersuchung zur historischen Semantik im sozialwissenschaftlichen Kontext. Diss. Univ. Kassel 1998; Frankfurt am Main: Lang 1998.

Matthias Kettner: John Deweys demokratische Experimentiergemeinschaft. In: Demokratischer Experimentalismus. 1998, 44-66.

Erwin Rigo: Rezeptionsgeschichte John Deweys in der deutschsprachigen Pädagogik der Gegenwart (1945 - 1997). Diss. Univ. 1998.

 

1999

 

Stefan Neubert: John Deweys "Kunst der Erfahrung". Anmerkungen zu einer misslungenen Übersetzung. Jahrbuch für historische Bildungsforschung 5, 1999, 289-300.

Meinert A. Meyer: Problemlösendes Lernen in der Pädagogik John Deweys. Pädagogik 51, 1999, 10, 29-32.

 

2000

 

Ulrich Pütz: Der Rhythmus der Erfahrung in der Ästhetik, Ethik und Logik John Deweys. Diss. Univ. Bochum 2000.

Manfred Brandt: Von der Umwelt zur Mitwelt. Zur Fundierung eines neuen pädagogischen Paradigmas auf der Basis der Philosophie John Deweys. Frankfurt am Main: Lang 2000.

Hans Joas (Hrsg.): Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.

Jürgen Oelkers: John Deweys Philosophie der Erziehung. Eine theoriegeschichtliche Analyse. In Hans Jonas (Hrsg.): Philosophie der Demokratie. 2000, 280-315.

Gerhard Wallner: Wahrnehmen und Lernen. Die Feldenkrais-Methode und der Pragmatismus Deweys. Paderborn: Junfermann 2000.

Martina Eglauer: Wissenschaft als Chance. Das Wissenschaftsverständnis des chinesischen Philosophen Hu Shi (1891-1962) unter dem Einfluss von John Deweys (1859-1952) Pragmatismus. Diss. Univ. München 2000; Stuttgart: Steiner 2001.

Armin Scherb: John Deweys "Democracy and Education" . Ein tragfähiges Erziehungskonzept in der "Postmoderne"? Pädagogische Rundschau 54, 2000, 1 23-34.

 

2001

 

Konrad Riggenmann: John Dewey's Pädagogik und ihr Fortleben bei Paulo Freire. By, through and for women? Oldenburg: Verlag Dialogische Erziehung 2001.

Konrad Riggenmann: Escola nova, escola ativa! John Dewey's Pädagogik am Beispiel ihrer Rezeption in Brasilien. Oldenburg: Verlag Dialogische Erziehung 2001.

Haci-Halil Uslucan: Handlung und Erkenntnis. Die pragmatistische Perspektive John Deweys und Jean Piagets Entwicklungspsychologie. Münster: Waxmann 2001.

Tanjev Schultz: Die "Grosse Gemeinschaft". Kommunikation, Demokratie und Öffentlichkeit im Pragmatismus von John Dewey. Magisterarbeit Univ. Bremen; Essen: Verlag Die Blaue Eule 2001.

Helmut Schreier (Hrsg.): Rekonstruktion der Schule. Das pägagogische Credo des John Dewey und die heutige Erziehungspraxis. Stuttgart: Klett-Cotta 2001.

Stefan Bittner: Learning by Dewey? John Dewey und die deutsche Pädagogik 1900-2000. Bad Heilbrunn/ Obb.: Klinkhardt 2001.

Georg Geismann: John Deweys "Deutsche Philosophie und deutsche Politik". Zeitschrift für Politikwissenschaft 11, 2001, Heft 2,  631-638.

Constanze Rora: John Deweys Begriff der Ästhetischen Erfahrung aus musikpädagogischer Sicht. Diskussion Musikpädagogik. 2001, Heft 12, 77 - 86.

 

2002

 

Martin Gawrich: Die Kunst der Erfahrung. Zum Einfluss der Alexandertechnik auf John Deweys Denken über Ästhetik und Pädagogik. 2002.

 

2003

 

Fritz Bohnsack: Demokratie als erfülltes Leben. Die Aufgabe von Schule und Erziehung. Ausgewählte und kommentierte Aufsätze unter Berücksichtigung der Pädagogik John Deweys. Bad Heilbrunn/ Obb.: Klinkhardt 2003.

Rost, Sophia: John Deweys Logik der Untersuchung für die Entdeckung des Politischen in modernen Gesellschaften. Münster: Lit 2003.

Dirk Jörke: Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003.

Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Bd. 2: Von John Dewey bis Paulo Freire. München: Beck 2003.

 

 

 

George Herbert Mead (1863-1931)

 

a) Von George Herbert Mead

 

Deutsch

 

Charles W. Morris (Hrsg.): Mind, Self and Society. From the standpoint of a social behaviorist. Chicago: University of Chicago Press 1934;
dt.: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Mit einer Einleitung hrsg. von Charles W. Morris. Frankfurt: Suhrkamp, 1968, als suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1973; zahlreiche Aufl. bis 2002;
Einleitung von Charles W. Morris, 13-38.

Anselm Strauss (Ed.): George Herbert Mead, On Social Psychology. The University of Chicago Press, 1964; First Edition published 1956 under the title "The Social Psychology of George Herbert Mead";
dt.: Sozialpsychologie. Neuwied: Luchterhand 1969; Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976;
Texte hauptsächlich aus Movements of Thought in the Nineteenth Century;
169-354 aus Mind, Self, and Society;
420-434 The Objective Reality of Perspectives;
Einleitung von Anselm Strauss, 11-34.

Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie. Frankfurt: Suhrkamp Theorie 1969;
102-212 aus The Philosophy of the Act
213-228 The Objective Reality of Perspectives;
229-324 aus The Philosophy of the Present
(234-239, 251-255, 258-264, 277-279, 322 deckt sich mit "Sozialpsychologie", 404-417; 213-228 ist leicht anders übersetzt als in "Sozialpsychologie", 420-434);
Einleitung von Hansfried Kellner, 9-35.

Heinz Steinert (Hg.): Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Stuttgart: Klett 1973;
darin 316-322 "Bedeutung" aus Mind, Self and Society, und
336-343 "Die objektive Realität von Perspektiven";
beide aus dem Band "Sozialpsychologie", 218-225 und 423-432.

Hans Joas (Hrsg.): George Herbert Mead. Gesammelte Aufsätze. 2 Bde, Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1980-83.

 

a) Über George Herbert Mead

 

1967-1969

 

Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson: Pragmatics of Communication. New York: Norton 1967;
dt.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber 1967, 10. Aufl. 2003.

Winfried Lenders: Die Verwendung des Terminus "Kommunikation" bei G. W. Leibniz und Chr. Wolff. Hamburg: Buske 1968;
enthält u. a.: Notizen zum Begriff der Verhaltenssteuerung durch meaning and knowledge bei Mead and Dewey;
D. Metzing. Der Zeichenbegriff bei K. Bühler und G. H. Mead;
Arnold Fritz Guenther: Der Kommunikationsbegriff in "Mind, self and society" (G. H. Mead).

Alwin Klaus Knoth: Die sozialanthropologischen Voraussetzungen der Ethik George Herbert Meads. Walberberg, Lektoratdiss. 1968.

Michael Argyle: Social Interaction. London: Methuen 1969;
dt.: Soziale Interaktion. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1972, 3. Aufl. 1975.

 

1970-1979

 

Detlef C. Kochan: Interaktionstheorie im Gruppengeschehen. In Detlef C. Kochan: Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Fachwissenschaft. Ausgewählte Beiträge aus den Jahren 1953-1969. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1970, 2. Aufl. 1972.

Konrad Raiser: Identität und Sozialität. George Herbert Meads Theorie und ihre Bedeutung für die theologische Anthropologie. München: Kaiser 1971.

Hans Haferkamp: Soziologie als Handlungstheorie. P. L. Berger, T. Luckmann, G. C. Homans, N. Luhmann, G. H. Mead, T. Parsons, A. Schütz, M. Weber in vergleichender Analyse und Kritik. Düsseldorf: Bertelsmann 1972; 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag Aufl. 1975; 3. Aufl. 1976.

 

1980-1989

 

Hans Joas: Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von George Herbert Mead. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980; erneut 1989.

Ludger Paprotny: George Herbert Mead's symbolischer Interaktionismus. Diplomarbeit Univ. Marburg 1981.

Winfried Marotzki: Subjektivität und Negativität als Bildungsproblem. Tiefenpsychologische, struktur- und interaktionstheoretische Perspektiven moderner Subjektivität. Frankfurt am Main: Lang 1984.

Hans Joas: Das Problem der Intersubjektivität. Neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985.

Edith Düsing: Intersubjektivität und Selbstbewusstsein. Behavioristische, phänomenologische und idealistische Begründungstheorien bei Mead, Schütz, Fichte und Hegel.  Köln: Verlag für Philosophie Dinter 1986.

Christa Benölken Interaktion und Identität. Zur Pathologie stressbedingter Interaktionen. Frankfurt am Main: Fischer 1987.

Christiane Bender: Identität und Selbstreflexion. Zur reflexiven Konstruktion der sozialen Wirklichkeit in der Systemtheorie von N. Luhmann und im symbolischen Interaktionismus von G. H. Mead. Frankfurt am Main: Lang 1989.

 

1990-1994

 

Harald Wenzel: George Herbert Mead zur Einführung. Hamburg: Ed. SOAK im Junius-Verlag 1990.

Axel Honneth: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag 1992; mehrere Aufl.; Sonderausgabe 2003.

Frank Heuberger: Problemlösendes Handeln. Zur Handlungs- und Erkenntnistheorie von Georg Herbert Mead, Alfred Schütz und Charles Sanders Peirce. Frankfurt am Main: Campus 1992.

Horst Jürgen Helle: Verstehende Soziologie und Theorie der symbolischen Interaktion. Stuttgart: Teubner 1992.

Hans-Joachim Wagner: Identität und Emergenz. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie Jg. 12, 1992, Heft 1, 194-203.

Ludwig Nieder: Die Dynamik sozialer Prozesse. George Herbert Meads "makrosoziologische" Perspektive als Analyse von Institutionen. Diss. Univ. München 1992; Frankfurt am Main: Lang 1994.

Jörn Dietze: Öffentliche Meinung und symbolischer Interaktionismus nach der Theorie George Herbert Meads. Magisterarbeit Univ. Mainz 1993.

Hans-Josef Wagner: Strukturen des Subjekts. Eine Studie im Anschluss an George Herbert Mead. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993.

Christian Becker: Selbstbewusstsein und Individualität. Studien zu einer Hermeneutik des Selbstverständnisses. Würzburg: Königshausen und Neumann 1993.

Jürgen Wittpoth: Rahmungen und Spielräume des Selbst. Ein Beitrag zur Theorie der Erwachsenensozialisation im Anschluss an George H. Mead und Pierre Bourdieu. Frankfurt am Main: Diesterweg 1994.

 

1995-1999

 

Barbara Konrad: Die partizipative Interaktion nach George Herbert Mead und ihre theologische Signifikanz. Frankfurt am Main: Lang 1995.

Peter Nick:  Analyse der von Jürgen Habermas hergestellten Verbindung des Strukturmodells nach Sigmund Freud mit George Herbert Meads Entwurf vom Identitätsprozess. Diplomarbeit Univ. Frankfurt am Main 1995.

Dragan Soric: Die Genese einer europäischen Identität. George Herbert Meads Identitätskonzeption dargestellt am Beispiel des europäischen Einigungsprozesses. Marburg: Tectum Verlag 1996.

Martin Mühl: Die Handlungsrelativität der Sinne. Zum Verhältnis von Intersubjektivität und Sinnlichkeit. Bodenheim: Philo Verlags-Gesellschaft 1997.

Jörg Strübing: Symbolischer Interaktionismus revisited. Konzepte für die Wissenschafts- und Technikforschung. Zeitschrift für Soziologie Jg. 26, 1997, Heft 5, 368-386.

Micha Brumlik: George Herbert Mead und Ernst Bloch als Theoretiker des 'Neuen'. Jahrbuch 1997/98. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 1998, 203-215.

Tae-Won Kim: G. Simmel, G. H. Mead und der symbolische Interaktionismus. Geistesgeschichtliche Zusammenhänge, soziologische Systematik. Würzburg: Ergon-Verlag 1999.

Hans-Josef Wagner: Rekonstruktive Methodologie. George Herbert Mead und die qualitative Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich 1999.

 

2000-2002

 

Benjamin Jörissen: Identität und Selbst. Systematische, begriffsgeschichtliche und kritische Aspekte. Berlin: Logos-Verlag 2000.

Wolfgang Ludwig Schneider: Grundlagen der soziologischen Theorie. Bd. 1: Weber - Parsons - Mead - Schütz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002.

 

 

Ferdinand Canning Scott Schiller (1864-1937)

 

a) Von Ferdinand Canning Scott Schiller

 

Deutsch

 

Humanism. Philosophical Essays. 1903; Studies in Humanism, 1907; Axioms as Postulates, 1902;
dt. eine Auswahl aus diesen drei Texten: Humanismus. Beiträge zu einer pragmatischen Philosophie. Leipzig: Klinkhardt 1911, 2. Aufl. 1928 [die Einleitung, 1-15, auch in Ekkehard Martens, 1975, 188-204].

Der rationalistische Wahrheitsbegriff. Verhandlungen des III. Internationalen Kongresses für Philosophie. 1908.

Tantalus or the Future of Man. 1924;
dt.: Tantalus oder die Zukunft des Menschen. München: Drei Masken Verlag 1926.

 

 

b) Über Ferdinand Canning Scott Schiller

 

Bertrand Russell: Der Pragmatismus (1909). In: Philosophische und politische Aufsätze. Stuttgart: Reclam 1971, 61-98 (besonders 76-91); zahlreiche Nachdrucke bis 2000.

Werner Bloch: Der Pragmatismus von James und Schiller. Nebst einem Exkurs über die Hypothese. Diss. Univ. München 1913; Leipzig: Barth 1913.

Rudolf Metz: Die philosophischen Strömungen in Grossbritannien. Bd. 2, Leipzig: Meiner 1935, 7-27;
engl.: A hundred years of British philosophy. London : Allen & Unwin 1938, 2. Aufl. 1950.

Werner Ziegenfuss: Philosophen-Lexikon. Bd. 2, Berlin: de Gruyter 1950, 444-443.

Paul Honigsheim: Pragmatismus. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 8, 1954, 452-459 (zu Schiller 456-457).

 




Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch