HomeGeschichte des Bauens

 

Bauen bis zur Zeitwende

v. Chr.

 

2. Mio. - 10 000 v. Chr.

 

2 Mio.                    Homo habilis: Steinfundamente für Windschirme od. Hütten.

380'000                Homo erectus: Hütten aus Pfählen, mit Gerten

ab 100'000           Homo sapiens neanderthalensis: Totenbestattung in Gräbern

ab 32'000             Homo sapiens sapiens: Hütten mit getrennten Bereichen wie Werkstatt, Küche, Vorratsspeicher, Ruhelager; erste figürliche Darstellungen

 

10 000 - 3 000 v. Chr.

 

9'500                     Ain Mallah: 50 Rundhäuser

ab 9'000               Jericho: Kultstätten mit Steinen

ab 8'500               erste Kultivierung (Anpflanzung) von Wildgetreide (Mureybet II), damit Übergang zu dauernden Siedlungen

ab 8'350               Jericho: Stadt-Häuser aus luftgetrockneten Ziegeln (handgeformt), Verteidigungsmauer und Türme aus Stein

ab 8'000               Mureybet III: erste Rechteckhäuser aus Sandstein mit mehreren Räumen

ab 7'500               Çayönü: Stein- und rechteckige Ziegelhäuser, Terrazzoböden; kalt gehämmertes Naturkupfer, frühe Töpferei

ab 6'250               Çatal Hüyük: Stadt-Häuser aus Lehmziegel (in Form gegossen), Holzpfosten, Rohr und Putz; Kult-Schreine

5'350                     Tell es-Sauwan: Befestigungsmauer, erste Bewässerungsanlagen Rundhäuser (tholai) mit Vorräumen;
gipsgepflasterte Strassen und Höfe

ab 5'000               Eridu: "Kapelle"; vor 4000 richtiger Tempel (auch in Tepe Gaura)

ab 4'000               Megalithbauten: Dolmen, Menhire, Cromlech (Stonehenge ab 2600; Bretagne, Malta, Naher Osten)

vor 3'000               "Pfahlbauten" u. a. in der Schweiz

vor 3'000               Sumerer: grosse Tempel in Eridu, Uruk und Obeid;
erste Schrift

 

3000 - 23 v. Chr.

 

2'650                     erste Mastaba (Stufenpyramide) aus Stein für Djoser, vom Baumeister, Arzt, Priester und Grosswesir Imhotep;
dann Pyramiden (2600-2500)

3./2. Jt.                   - Städte und Stadtmauern, Paläste und Zikkurats (ab 2100) in Mesopotamien aus luftgetrockneten Ziegeln (später gebrannte, ferner Kalksteine);
auch in Iran, Palästina, Syrien und Anatolien.

- Steinarchitektur bei Hethitern, in Kreta und Mykene, bei Persern und Etruskern

- Städte am Indus (ab 2500) aus gebrannten Ziegeln

- Städte in China (ab 2000/1500) aus gestampftem Lehm  und Holz

- in Amerika (ab 2000/1000) vorwiegend Lehmziegelarchitektur und -pyramiden, erst später Steintempel

(2800                    Grundrisse von Häusern, Festungen und Stadtmauern auf Paletten)

(2250                    Gudea von Lagasch: Grundrissplan eines Tempels)

950                        Tempel Salomons, ganz mit Zedernholz aus dem Libanon ausgekleidet (1. Kö. 6, 18; 2. Sam. 7, 7)

um 570                  die ersten griechischen Architekten: Rhoikos und Theodoros
erste Steintempel in Griechenland

448-32                  Parthenon und Propyläen auf der Akropolis

Ab 380                  Wiederaufbau von Rom;
nach 200 rege Bautätigkeit: Paläste, Wasserleitungen, Strassen

23                          Vitruvius: "De Architectura";
kurz nach 1400 in den Klöstern St. Gallen und Monte Cassino wiederentdeckt, 1487 in Rom gedruckt.

 

 

Grosse Bauwerke und einige Kunstwerke seit der Zeitwende

 

n. Chr. Römisches Reich

 

ca. 1                      Basilica Julia fertiggebaut (von Caesar begonnen),
(Pont du Gard bei Nimes)

ca. 40                    Amphitheater in Verona

72-80                    Colosseum in Rom

113-117                Trajansforum in Rom, 195 x 275 m, mit Basilica Ulpia

118-125                Pantheon in Rom

125-135                Hadriansvilla bei Tivoli
(ferner: Limes, Amphitheater in Arles)

200                        Trier: Porta Nigra

212(16)-223         Caracallathermen in Rom, 373 x 328 m

286-nach 305       Diokletiansthermen in Rom

307-313                Konstantinsbasilika in Rom (von Maxentius begonnen)

312-315                Konstantinsbogen in Rom

313                        Konstantin gründet Basilika S. Giovanni in Laterano in Rom

324-330                Planung von Alt St. Peter in Rom, 333 Baubeginn

328                        Trier: Dom geweiht

386                        Paulsbasilika in Rom

ab 400                  S. Lorenzo Maggiore in Mailand

422-432                Basilika S. Sabina in Rom

432-440                Basilika S. Maria Maggiore in Rom

um 450                  Kloster Romainmôtier gegründet
(Baubeginn der Abteikirche in 10. Jh.)

525 (22)                Baubeginn S. Vitale in Ravenna unter Theoderich,
durch Justinian 547 vollendet,
Mosaiken auch in S. Apollinare in Classe und Nuovo

529                        Benedikt von Nursia gründet Kloster Monte Cassino

 

Byzanz, Islam, Karolinger

 

300-399

 

um 330                  Konstantin beginnt Bau der Hagia Sophia (350 fertig; 532 zerstört),
vollendet Apostelkirche (erste Kreuz-Kirche) in Konstantinopel,
errichtet Grabeskirche in Jerusalem

 

400-499

 

408                        Kaiser Theodosius II. befiehlt, aus allen Tempeln die heidnischen Statuen zu entfernen

460-490                Symeonkloster in Syrien

ab 5. Jh.                Das Material für Steinbauten wird zum grossen Teil von alten Gebäuden genommen

ab 5./6. Jh.            Kirchtürme, wichtig für die Verteidigung und für Glocken,
im Westwerk seit der Aachener Palastkapelle (800) und Saint-Riquier,
freistehend seit 1000  (St. Cyriak in Sulzburg, Paderborn, Ravenna)

 

500-599

 

532-537                Justinian errichtet Hagia Sophia in Konstantinopel,
erweitert Hippodrom, 430 x 160 m,
erbaut Katharinenkloster am Sinai

seit 6. Jh.              Kirchen werden mit Blei gedeckt, angeblich auch mit Zinn; sie haben Glasfenster und sind innen bunt bemalt und mit Mosaiken ausgeschmückt

 

600-699

 

7. Jh.                     Kirchen in Armenien

7. Jh.                     Jouarre (unweit Meaux im Brie): In der Krypta der Klosterkirche Sarkophag (mit Muschelmotiv),
Grab der Telchilde (gest. 662); dazu reiche Kapitelle

7. Jh.                     Grabsteine des christlichen fränkischen Adels in Niederdollendorf (Bonn), Moselkern und Trier

ab 7. Jh.                erste alemannisch-christliche Kirchen im Kanton Zürich (Wülflingen, Zell, Bülach)

um 670                  Arculf-Skizzen (Baupläne)

691                        Felsendom (Moschee) in Jerusalem

 

700-799

 

705                        Grosse Moschee in Damaskus begonnen

8. Jh.                     Byzanz: Bilderstreit (726-843: Ikonoklasmus)
Bilderverehrer unter Papst Gregor III.

8.-10. Jh.               Steinkreuze in Irland

744                        Omaijaden-Palast von Mschatta

um 760                  Rom: Malereien, u. a. der Kreuzigung Christi, in Santa Maria Antiqua, Kapelle der hl. Cyriacus und Julitta

762                        Gründung der Residenz Bagdad, 3 km Durchmesser,
Moschee, Palast

774                        Torhalle zu Lorsch

775                        Abteikirche von Saint-Denis

785-990                Omaijaden-Moschee in Cordoba

790-799                Klosterkirche von Saint-Riquier (Centula) bei Amiens

796-805                Palast und Pfalzkapelle Karls des Grossen in Aachen, von Odo von Metz erbaut;
Dom von Paderborn

791-819                Klosterkirche St. Salvator in Fulda

 

800-899

 

817-890                erster Kölner Dom

820                        St. Gallen: idealisierter Klosterplan (heute noch erhalten)

822-885                Klosterkirche in Corvey

833-842                Dschausak-Palast in Samarra,
Moschee und Minarett (38'000 m2 Grundfläche)

um 850                  Mailand: goldene Altarverkleidung: der Paliotto von Sant'  Ambrogio,
unter Bischof Angilbert entstanden (erhalten)

853                        Ludwig der Deutsche stiftet das Nonnenkloster Fraumünster in Zürich (Monasteriolum),
874 entsteht hier eine erste Kirche

um 870                  Reiterstatuette (20 cm hoch) eines karolingischen Herrschers  (Karl der Grosse oder Karl der Kahle), aus Metz (im Louvre)

um 870                  Regensburg: goldener Tragaltar, Stift St. Emmeram

876                        Moschee (Ibn Tulun) in Kairo begonnen

895-915                St. Gallen: Tuotilo u.a. als Bildschnitzer und Metallplastiker erwähnt

9. Jh.                     Moschee von Kairuan (670 gegründet);
Magnaura-Palast in Konstantinopel erneuert mit "Thron des Salomon"

9. Jh.                     Zürich: St. Peter,
Grossmünster (um 1100 neu gebaut)

9. Jh.                     Müstair (Graubünden): Statue Karls des Grossen in der  Kirche von St. Johann

 

900-999

 

um 950                  Marienstatuette in der Kathedrale von Clermont-Ferrand  (nicht erhalten)

954-981                zweite Klosterkirche von Cluny

963                        Kloster Athos gegründet

970                        Köln: Gero-Kruzifix

980                        Essen: Goldene Jungfrau mit Kind und Apfel, daher  "Nova Eva" genannt (Holzplastik mit Gold überzogen)

980                        Köln: Kreuzgang von St. Pantaleon

um 980                  Otto von Schwaben gibt für die Äbtissinnen des Essener  Damenstifts ein goldenes Vortragekreuz in Auftrag

um 990                  Trier: Egbertschrein im Domschatz,
Reliquiar als Tragaltar mit goldenem Schuh

997-1015              Saint-Martin in Tours

10. Jh.                   Jelling (Dänemark): Grabstein mit Kruzifix-Darstellung

 

Romanik und Frühgotik

 

1000-1049

 

ab ca. 1000          - Figurenkapitelle, z. B. in Gernrode, Paderborn, Dijon, Bordeaux
- Türsturze, Portalanlagen (Bauplastik)
- freistehende Kirchtürme
- Heiligenstatuen (wurden bisher für Götzenbilder gehalten)

um 1000               Köln: eine Reihe grosser Nischenfiguren an der Westseite der Kirche St. Pantaleon (Köpfe im Museum)

1000                      Aachen: Lotharkreuz

1000-25                Burchard, Bischof von Worms, errichtet romanische Bauwerke und baut die Stadtbefestigung aus

nach 1000            Kirchen des Klosters Hosios Lukas in Griechenland

1002                      Dijon: Neubau von Saint-Bénigne

1003/4-12             Bamberger Dom

1005-49                Saint-Rémy in Reims

1010-33                St. Michael in Hildesheim

1010                      Hildesheim: Jungfrau mit Kind;
1015 Bronzetüre mit Bildgeschichte

1013-95                S. Abbondio in Como (Chor erst Mitte 12. Jh.)

1015                      Baubeginn am Strassburger Münster;
Basler Münster (Neubau kurz vor 1200);
ottonischer Dom zu Merseburg

1017                      Bartholomäuskapelle in Paderborn

1018-37                Sophienkathedrale in Kiew

1019                      Basel: König Heinrich II. stiftet dem 1019 geweihten Münster ein goldenes Antependium (Altarvorsatz),
heute im Pariser Cluny-Museum

1020                      Feste Habsburg gegründet (erst gegen 1100 aus Stein)

1020-21                Saint-Genis-de-Fontaines: Türsturz mit Christus und den  Aposteln

1025                      Geldunius und Odolric sind Glockengiesser in Saint-Florent Saumur;
der Zimmermann Johannes, welcher das Dach der  romanischen Kathedrale von Chartres nach dem Brand von 1030  repariert, lässt eine Glocke im Gewicht von 5000 "livres"  giessen.

1025-42                Klosterkirche Limburg

1030-61                und 1080-1106: Dom zu Speyer

1030-65                St. Maria im Kapitol in Köln

1039-58                Münster in Essen

1040-67                Notre-Dame in Jumièges

1042(63)-71         S. Marco in Venedig

1045-52                Sophienkirche in Nowgorod

1048                      Marseille: Sarkophag von Abt Isarn

 

1050-1099

 

um 1050               Baden: erste Steinmetzzeichen an der unter Heinrich III. von 1039-1056 erbauten Burg Steinberg.
Steinmetzzeichen im 12. und 13. Jh. häufig.
Im 12. Jh. signieren auch französische Akkordarbeiter behauene Steine mit ihrem Namen, z. B. in Arles und in der Abtei Senanque (Vaucluse)

um 1050               Bremen: erste Bauplastik, sitzender Christus an der Westfront des Doms

um 1050               Chillon als erste Steinburg (Ausbau Mitte 13. Jh.)

1050                      Die Westminster-Abtei wird in Stein wieder aufgebaut

nach 1050            Paderborn: Madonna (Sitzfigur) des Bischofs Imad

1059-71                St. Aurelius in Hirsau;
1082-91 St. Peter und Paul

1063-97                Saint-Etienne in Nevers

1063                      Baubeginn am Dom von Pisa (bis Ende 14. Jh.);
1152 Baptisterium, 1173 Campanile begonnen

1065-81                Abteikirche Saint-Etienne in Caen
(Chor um 1200 gotisch erneuert)

1070                      Der Tower in London wird in Stein begonnen

1070                      Vollendung des Westbaus des Trierer Doms

um 1070               prächtige Glasfenster in der Kapelle der Abteikirche von Saint-Hubert-d'Ardenne von Rogerus aus Reims

1075-1128           Santiago de Compostela

1077                      Péigueux: Guinamandus schafft das Grabmal des Hl. Front in der gleichnamigen Kollegiatskirche

1077                      Bamberg: Löwe

1080                      Moissac: Monumentalplastiken

1081                      Bronzegrabplatte für König Rudolf von Schwaben im Merseburger Dom

1081-1137           Neubau Dom von Mainz

1088-1130           dritte Abteikirche in Cluny (187 m lang),
1225 vollendet

1093-1133           Kathedrale von Durham
(1242-89 zweites Querhaus)

1093-1177           Abteikirche Maria-Laach

1096                      Ravenna

1099-1184           Dom zu Modena

vor 1100               Speyer: Unter König Heinrich IV. werden im Mittelschiff Kreuzgratgewölbe eingezogen

 

1100-1149

 

1100                      Hildesheim: Grabplatte des Presbyters Bruno (gest. 1094) im Dom, Darstellung der Himmelfahrt der Seele

1100                      Durham: erstes Rippengewölbe, das erhalten ist (Ursprung: in der Normandie)

1100                      Augsburg: vier farbige Prophetenfenster am Dom (erhalten)

um 1100               Tympanon in Spanien: Léon und Santiago de Compostela

um 1100               Lüttich: Auf Bestellung des Abtes Hellinus giesst Reiner von Huy ein Taufbecken aus Bronze

um 1100               Kyburg wieder in Stein aufgebaut (Hauptteile  aus dem 13. Jh.)
Notre-Dame-de-la-Grande in Poitiers

1100-52                Abteikirche von Vézelay

ab 1100                - der Bildhauer gewinnt Eigenständigkeit, vorher waren plastische Gestaltungen Steinmetzarbeiten
- Zahlreiche Namen von Bildhauern finden sich seither an Skulpturen
- Darstellung allegorischer Figuren (z. B. Luxuria)

1115                      Gründung der Abtei Clairvaux (Bernhard),
Zisterzienserbewegung: hat strenge Vorschriften für klaren und schmucklosen Kirchenbau
(z. B. Pontigny, Fontenay, Fossanova, Eberbach)

um 1115               Tympanon über der Porte Miègeville an Saint-Sernin in Toulouse,
über dem Portal der Abteikirche Saint-Pierre in Moissac und in Souillac,
etwas später in Vézelay und Beaulieu

1116-32                Saint-Lazare in Autun

1128                      S. Ambrogio in Mailand (auf Teilen aus dem 10. Jh. erbaut)

ab 1130                Archivoltenfiguren, z. B. in Aulnay

ab 1130                weitgehend freistehende Gewändefiguren,
z.B. in Chartres, Senlis, Amiens, Saint-Gilles, Reims,
Wells, Westminster  Abbey

1130(40)-64         Saint-Etienne in Sens

1131-1240           Dom in Cefalù

1132                      S. Pietro in Pavia

1133-72                St. Godehard in Hildesheim

1137                      Abt Suger beginnt Abteikirche Saint-Denis bei Paris: Idee der Gotik
(nur noch Teile erhalten: Kreuzrippengewölbe und Strebepfeiler, rundes Rosenfenster);
1144 Weihe der Altäre, 1231-81 Umbau
weitgehend erhalten ist Saint-Etienne in Sens 1140-64 errichtet;
davon abhängig ist der Chor der Kathedrale von Canterbury, 1175-84)

1139-47                Abteikirche von Fontenay (Spitztonne)

1145-50                Westportale (Königsportal) der Kathedrale von Chartres

 

1150-1199

 

ab 1150                grosse Glasbilderzyklen in Kathedralen

1155                      S. Michele in Pavia

1160                      Notre-Dame in Laon; 1220 neuer Chor

1160                      Cappenberg: Bronzekopf von König Barbarossa

1163-94                Notre-Dame de Paris (viele Umbauten);
1260 Querschiff-Fassaden

1166                      Braunschweig: Heinrich der Löwe lässt einen grossen  Bronzelöwen giessen

1170                      S. Fidele in Como

1170-1220           Dom von Worms

1175-84                Neubau der Kathedrale von Canterbury
(1377-91: Langhaus)

1180                      Kathedrale von Wells;
1338 Strebebogen

 

Hoch- und Spätgotik

 

1170-1199

 

ev. 1176                Neubau des Strassburger Münsters;
1275 Gewölbe des Mittelschiffs geschlossen und Beginn Westfassade;
1439 Turm vollendet

1192-1233           Kathedrale von Lincoln,
1255-1320 Engelchor  (Decorated Style)

1194-1220/60      Kathedrale von Chartres (Skulpturen 1210-50);
Nordturm (seit 1134),
Südturm (seit 1145) und Königsportal überstanden die Feuersbrunst von 1194;
1513 neuer Nordturm

 

1200-1249

 

ca. 1200               Neubau des Freiburger Münsters;
1218-40 gotische Ostjoche;
ca. 1350 Turm beendet;
1354-1513 Chor

ca. 1200-42          spätromanischer Neubau des Naumburger Doms;
1260-70 gotischer Chor

um 1200               Parma: Benedetto Antelami stellt im Baptisterium (1196-1216) freistehende Skulpturen in Nischen auf

1207/9                  Baubeginn der "ersten deutschen gotischen" Kathedrale von Magdeburg

ca. 1210-37          Dom von Bamberg neu gebaut

1210-41                                Kathedrale von Reims (Skulpturen 1220-50)

ab 1211                Reims: Masswerk (gemauerte dünne Stäbe, Pfosten und Stege  in den Fensteröffnungen, z. B. Sechspass)

1220-66                Kathedrale von Salisbury

1220-1303           Kathedrale in Léon

1220                      Kathedrale von Amiens

1224                      Toledo; vollendet im 16. Jh.

1225-64                Dom von Siena (fertig im 14. Jh.)

1228-53                S. Francesco in Assisi

1230                      Bamberg: Reiter-Standbild

1235-83                Elisabethenkirche in Marburg

1245                      Baubeginn Westminster Abbey; um 1500 vollendet

1246( 83)-1300   Dominikanerkirche S. Maria Novella in Florenz

1247                      Kathedrale von Beauvais (Gewölbehöhe 48 m; 1284 eingestürzt)

1248-1322           Chor des Kölner Doms;
1447/48 Glocken im südlichen Turm;
1560 Abbruch der Bauarbeiten;
1880 fertig gestellt

 

1250-1299

 

um 1250               erste erhaltene Baurisse: Reims,
Strassburg: Riss A; nach 1275: Riss B (nicht zur Ausführung gelangt),
Köln: Fassadenriss

1250-1524           Dom zu Meissen

1266                      Naumburg: erste individuelle Skulpturen: die Gründer der Kathedrale

1267-90                Dom zu Minden

1294-1442           Franziskanerkirche S. Croce in Florenz

1289 (98)-1348 Palazzo Publico in Siena

1298                      Palazzo Vecchio in Florenz

1298                      Kathedrale von Barcelona begonnen

 

1300-1349

 

ab 1300                Andachtsbild als isolierte Figuren oder Figurengruppen, nicht mehr Bauplastik oder Reliquiar, z. B. Pietà, Christus-Johannes

1300                      Kathedrale von Palma de Mallorca (17. Jh. vollendet)

1304-1511(15)    Stephansdom in Wien;
1340 Chor vollendet,
1433 der südliche Turm

1309-1422           Dogenpalast in Venedig

1324                      Weihe der Kathedrale von Bourges

1340                      Papstpalast in Avignon

1344                      Neubau des Prager Doms;
1385 Weihe des Chors

 

1350-1399

 

1356-62                Moschee des Sultans Hassan in Kairo

1360-1402           Alcazar in Sevilla

ab 1370                Büsten als Bildnisse lebender oder vor kurzem verstorbener Personen, z.B. im Prager Veitsdom

1377                      Baubeginn Ulmer Münster

1383                      Minden (Westfalen): erster Totentanz

1385                      Batalha (Portugal)

1386                      Baubeginn Mailänder Dom

1387-1498           St. Martin in Landshut

1390(88)               Grundsteinlegung S. Petronio zu Bologna

14./15. Jh.             Alhambra in Granada

 

1400-1499

 

1402(16)-1506    Kathedrale von Sevilla

1448                      St. Georg in Dinkelsbühl

1466-1500           Frauenkirche in München

 

 

Angaben vorwiegend aus:

Fritz Baumgart: DuMont's Kleine Kunstgeschichte. Köln: M. DuMont Schauberg 1972. Illustrierte Welt-Kunstgeschichte Bd. 2 u. 3. Zürich: Stauffacher1959.

 

Zum Vergleich

Jean Gimpel: Les bâtisseurs des cathédrales. Paris: Seuil 1980, S. 23 u. 126f.

Wim Swaan: The Gothic Cathedral. London: Elek 1969.

Louis Grodecki: Architektur der Gotik. Stuttgart: Belser; Mailand: Electra Editrice; Luzern: Kunstkreis 1976, S. 405-20.

Heinz Studer: Baustilkunde. Blauen: Schweizer Baudokumentation 1981.

 




Return to Top

Home

E-Mail





Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch