Home Selbstorganisation, -regulation, Autopoiesis

                     Kleine Begriffschronik

 

Siehe auch:   Literatur: Dissipative Strukturen/ Selbstorganisation/ Konstruktivismus

                       Die Systemwissenschaft hat viel Wurzeln - II: Idee und Praxis der Regulation

                       Literatur: Automaten/ Roboter

 

370 v. Chr.     Platon (Sophistes 266a opp. eidolopoikos):
autopoietikos („making not a copy, but the thing itself“)
später: autopoios („self-produced, not planted by man“)
autopoiesis kommt im Griechischen nicht vor

 

 

rot = Ergänzungen aus andern Texten zum Thema "Regulation"

 

1600-1699

 

1610               Cornelius Drebbel: alchemistischer Ofen mit automatischer Temperaturregelung (Thermostat)

1610               Sully legt ersten Haushaltsplan vor (wirtschaftliches Gleichgewicht)

1615               Salomon de Caus: programmgesteuerte Automaten

1616               William Harvey: Modell des Blutkreislaufs (1628 publiziert)

1619               Johannes Kepler: "Harmonices Mundi"

1632/48         Descartes: Regulierung der Atmung durch Animalgeister

1681               Denis Papin: Sicherheitsventil für den Dampfkochtopf

1689               Wilhelm III von Oranien: Idee der Erhaltung eines europäischen Gleichgewichts (1681 erstmals Idee der "balance of power")

1689               Locke: innenpolitische Gewaltenteilung

1690-95         Barbon, Locke: Angebot und Nachfrage (wirtschaftlich)

1696ff             Leibniz: System der prästabilisierten Harmonie

 

1700-1749

 

1720               Isaac Gervaise: Regelung der Volkswirtschaft

1734               Jacob Vanderlint: Regulation der Volkswirtschaft

1740ff             Edmund Lee: Regler für Windmühlen, z. B. Windrosette (Patent 1745)

1741               Der Geistliche Johann Peter Süssmilch untersucht die Regulation der Bevölkerung

1741/52         David Hume: Idee der Regelung; "balance of power"; mechanistische Regulation der Handelsbilanz

1746               Schwimmerventile

1748               David Hume: "kybernetische" Erkenntnistheorie

1748               Montesquieu: innenpolitische Gewaltenteilung

 

1750-1799

 

1750               René Réaumur: Thermostat (Inkubator)

1757-66         Der Arzt und Dichter Albrecht von Haller beschreibt die Selbstregulation von Atmung und Herztätigkeit

1758               Der Chirurg und Physiokrat François Quesnay beschreibt die Regulation des Wirtschaftskreislaufs

um 1760         Encyclopédie: Konrschüttler

1766               Turgot: Güterkreislauf

1776               Adam Smith: Idee der Selbstregulation und -optimierung

1780               Johann Georg Büsch: Regelung der arbeitenden Menschen untereinander („Abhandlung von dem Geldumlauf“, II)

1782/87         Johann Heinrich Lambert: Regulation von Systemen

1784               Oliver Evans: erste automatische Getreidemühle in Philadelphia

1786/90         James Watt: Fliehkraftregler

1787               Thomas Mead: Fliehkraftregler für Windmühlen

1787/88         The Federalists: Checks and balances (politische Regelung)

1790               Kant: Selbstorganisation von Natur, Organismus, Kultur (KdU, §§ 63-66)

1798               Der Geistliche Thomas Robert Malthus untersucht die Regelung der Bevölkerung

 

1800-1849

 

1833               automatische Schiffszwiebackfabrik in England

1834               Der Physiker André Marie Ampère beschreibt die Kunst der Regierung als "cybernétique"

1843               John Stuart  Mill: "heteropathic laws of causation" (Emergenztheorie)

1847/48         Foucault und Staite: geregelter Kohlelichtbogen

 

1850-1899

 

1852               Foucault: Gyroskop

1859/69         Claude Bernard führt den Begriff "Homöostase" und die organismische Auffassung von der "fixité du milieu interne" in die Physiologie ein

1867               Karl Marx beschreibt ökonomische Regelkreise

1867               Maxwell: "On governors"

1878               Carl Ludwig: hydraulisches Modell der Blutzirkulation

1880               Wilhelm Wundt: schöpferische Synthese

1881               Wilhelm Roux: Selbstregulation (Bericht darüber 1914)

1885               Friedrich Miescher: Wärmeregulation

1896ff             Elmer A. Sperry: Kreiselgeräte

 

1900-1909

 

1901               Hans Driesch: "Die organischen Regulationen"

1905               Max Tolle: "Die Regelung der Kraftmaschinen" (basierend auf Aufsätzen 1895/96)

1909               Jakob von Uexküll: "Umwelt und Innenwelt der Tiere"

 

1910-1919

 

1912               Elmer A. Sperry: Autopilot

1912               Nicolai Hartmann fasst den Organismus als "ein sich selbst erbauendes System von Formungen und formbildenden Prozessen" auf; beschreibt zahlreiche Prozesse der Selbstregulation

1913               Alexander Meissner, Otto Nussbaumer, Siegmund Strauss: Rückkopplung

1913               L. J. Henderson beschreibt homöostatische Prozesse

1915/32         W. B. Cannon: Homöostase

1918               A. Kühn: Gleichgewichtsregelung

 

1920-1929

 

1920/23         S. Alexander, C. L. Morgan: emergent evolution

1922               Wolfgang Köhler: "spontane Selbstgliederung" des Lebens

1925ff             Richard Wagner: Regelungsvorgänge (Buch 1954)

1927               Wolfgang Köhler: "Zum Problem der Regulation" (Selbstregulation)

1927/40         Viktor von Weizsäcker: "Der Gestaltkreis"

1928               Friedrich Sanders: Aktualgenese (Gestaltpsychologie)

1928               Helmuth Plessner: autoenergetischer Organismus

1928               Karl Küpfmüller: "Über die Dynamik selbsttätiger Verstärkungsregler"

 

1930-1939

 

1930               Guido Wünsch: "Regler für Druck und Menge"

1930               Walter Rudolf Hess: "Die Regulierung des Blutkreislaufs"

1931               Archibald Vivian Hill: "The Conception of the Steady State" (Kapitel in Buch)

1933               Ragnar Frisch: Volkswirtschaftliche Regelkreise

1934               H. L. Hazen: Theorie der Servomechanismen

1935               Oskar Morgenstern: wirtschaftliches Gleichgewicht

1937               O. F. Ranke: Atmungsregelung

1938               Hermann Schmidt: rückempfundene Handlungskreise

1939               A. C. Burton: Steady State

 

1940-1949

 

1940               TU Berlin: Symposium zum Thema "Regelung als Grundproblem der Technik wie der Physiologie"

1944               Hedwig Conrad-Martius: Der Selbstaufbau der Natur; 2. Aufl. 1961

1948               Norbert Wiener: "Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine"

 

1950-1959

 

1953               Ludwig von Bertalanffy: "Biophysik des Fliessgleichgewichts"

1955               Karl Friedrichs: „Die Selbstgestaltung des Lebendigen“

1956               Horst Mittelstaedt (Hrsg.): "Regelungsvorgänge in der Biologie"

1957               Herbert Geyer, Winfried Oppelt (Hrsg.): Volkswirtschaftliche Regelungsvorgänge im Vergleich zu Regelungsvorgängen der Technik. Vorträge einer Tagung in Essen, 1955. München: Oldenbourg 1957.

 

1960-1969

 

1960               Ivo Kohler: Ordnung kann "spontan" entstehen

1960/62         Heinz von Foerster: Selbstorganisation

60er J.            Molekularbiologie (Oro, Fox): self-assembly

 

1970-1979

 

1971               François Jacob: "La logique du vivant"; dt.: "Die Logik des Lebendigen", 1972; darin „Integron“

1971               Manfred Eigen: Selforganization of matter

1973               Maturana/ Varela: autopoiesis

1975               Erich Jantsch: „Design for Evolution“

 

 

Literatur

 

Silvio A. Bedini: The Role of Automata in the History of Technology. Technology and Culture 5, 1964, 24-42.

Otto Mayr: Zur Frühgeschichte der technischen Regelung. München: Oldenbourg 1968;
engl.: The Origins of Feedback Control. Cambridge, Mass.: MIT Press 1970.

Otto Mayr: Adam Smith and the Concept of the Feedback System: Economic Thought and Technology in 18. Century Britain. Technology and Culture 12, 1971, 1-22;
dt.: Adam Smith und das Konzept der Regelung. Ökonomisches Denken und Technik in Grossbritannien im 18. Jahrhundert. In Ulrich Troitzsch, Gabriele Wohlauf (Hrsg.): Technik-Geschichte. Frankfurt: suhrkamp taschenbuch wissenschaft Nr. 319, 1980, 241-268.

Otto Mayr: Authority, Liberty & Automatic Machinery in Early Modern Europe. Baltimore: Johns Hopkins Press 1986;
dt.: Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Systeme in der frühen Neuzeit. München: Beck 1987.

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch