Home Model, Modell

                     Nachschlagewerke für Begriffsgeschichte – history of concept

                     (alphabetisch)

 

siehe auch:    Model, Modell: Allgemeine Nachschlagewerke

 

Inhalt

Nachschlagewerke für Begriffsgeschichte

Übersetzungsprobleme

Einzelne Begriffe

       (Abstraktion – Zeichen)

 

 

 

Nachschlagewerke für Begriffsgeschichte

 

Robert K. Barnhart (Ed.): The Barnhart Dictionary of Etymology. Bronx/ New York: Wilson 1988;
u. d. T.: Chambers Dictionary of Etymology. Edinburgh: Chambers 1999; reprints till 2005.

Salvatore Battaglia: Grande Dizionario della Lingua Italiana. 1961-2002, X, 1978.

Carlo Battisti, Giovanni Alessio: Dizionario Etimologico Italiano. Firenze: Barbera, 5 Bände 1950-1957.

Franz Blatt: Novum Glossarium mediae latinitatis (800-1200). Bände L, M, N, O; Hafniae: Munksgaard/ Bruxelles: U. A. I. 1957-2005
(modula, modulamen, modulatio, modulator, modulo(r), modulanter, modulatus, modulatim, modulose, modulum, modulus)

Emile Boisacq: Dictionnaire étymologique de la langue Grecque. Bruxelles: Misch et Theon 1905; Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1916; 4. Aufl. 1950.

Carstensen Broder: Anglizismen-Wörterbuch. Berlin: De Gruyter, 3 Bde, 1993-1996.

Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Kosellek (Ed.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett, 7 Bde 1972-1992.

 

Charles du Fresne, sieur Du Cange: Glossarium Ad Scriptores Mediae et Infimae Latinitatis. Paris 1678; erweiterte Ausgabe Frankfurt am Main 1710,
neue Ausgabe u. d. T.: Glossarium Mediae et Infimae Latinitatis. 1842; erneut 1883-87; Nachdruck Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1954; 2. Aufl. 2000.

http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/ducange.html

http://standish.stanford.edu/bin/search/advanced/process?clauseMapped(catKey)=612209&sort=title

 http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/f/4/b/metadata-01-0000493.tkl#

(outdated - explanations of terms are provided in seventeenth-century Latin)

 

Robert Estienne (Stephanus): Dictionarium seu Latinae linguae Thesaurus (1531f.). Paris: Stephanus 1536; 2. Aufl. 1543;
u. d. T.: Thesaurus Linguae Latinae. Lugduni: Philippus Thingyus 1573; Neuausgabe Londini: Harding 1734-35; Basileae: Thurnisiorum 1740-43; erneut 1790-94; Nachdruck Bruxelles: Culture et Civilisation 1964;
von Johann Matthias Gesner neu herausgegeben u. d. T.: Novus Linguae Et Eruditionis Romanae Thesaurus. Lipsiae: Fritsch & Breitkopf 1749; Nachdruck Napoli: Scuole de Pitagora 2007.

http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/gesner.html

 

Henri Estienne (Stephanus): Thesaurus Graecae Linguae. Genevae: Stephanus 1550; erneut 1572; Neuausgabe Londini: Valpianis 1816- 26; Parisis: Didot 1831-65; Nachdruck: Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1954 (darin lateinische Wörter für griechische Begriffe)

Basilius Faber: Thesaurus Eruditionis Scholasticae. Lispiae 1572, weitere Ausgaben 1587, 1623, 1625, 1691;
von Johann Matthias Gesner bearbeitet 1726 und 1735; Quartausgabe 1749.

Aegidius Forcellini: Lexicon Totius Latinitatis. 4 Bde, Patavii: Manfré 1771; neue Ausgabe 1804, weitere Londini: Black & Armstron 1839, Prati 1858-75; Nachdruck Padua 1940 und 1965.

 

Hjalmar Frisk: Griechisches Etymologisches Wörterbuch. 3 Bde, Heidelberg: Winter 1954-72; 2. Aufl. 1973; 4. Aufl. 2006.

http://www.indo-european.nl/cgi-bin/response.cgi?root=leiden&morpho=0&basename=\data\ie\frisk&first=1

 

Wilhelm Freund: Wörterbuch der Lateinische Sprache. 4 Bde, Leipzig: Hahn 1834-45;
translated by Ethan Allen Andrews: A copious and critical Latin-English lexicon. London: Sampson Low 1850; mehrere Aufl. bis 1878;
erweitert von John Tahourdin White, Joseph Edmond Riddle u. d. T.: A Latin-English Dictionary. London: Longman, Green, Longman, and Roberts 1862; 7. Aufl. 1880;
revised and enlarged by Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Oxford: Clarendon Press 1879; zahlreiche Neudrucke von 1958 bis 1998; Faksimile-Nachdruck 2002.

http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0059

 

P. G. W. Glare (Hrsg.): Oxford Latin Dictionary. Oxford: Clarendon Press 1982.

Le Grand Robert de la Langue Française. 2. A., 9 de, 1985.

Frédéric Godefroy: Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du IXe au XVe siècle. Paris: Vieweg, 1881-1902;
Bd. 5, 1888; Modelle; Bd. 10, 1902: Modele, Modeler, Modle, Moduler.

 

Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 1854-1960, Dünndruck-Reprint in 33 Bänden bei dtv 1984 (Buchstabe „M“ 1885)

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GA00001

 

Theodor Klauser et al.: Das Reallexikon für Antike und Christentum. Stuttgart: Hiersemann 1941-2000 (über 16 Bde: A bis: Kain und Abel)

Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Strassburg: Trübner 1883; 24. Aufl. 2002.

Ronald Edward Latham: Revised Medieval Latin Word-List from British and Irish Sources. London: Published for the British Academy by Oxford University Press 1965.

Ronald Edward Latham: Dictionary of Medieval Latin from British Sources. A-L, London: Oxford University Press 1975-1997;
D. R. Howlett: Fascicule VI: M. London: Oxford University Press 2001.

Paul Lehmann, Johannes Stroux: Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. München: Beck 1959ff; vol. III (D-E), 2007 (exemplar ... exemplum, Sp. 1553-1559).

 

Emile Littré: Dictionnarie de la Langue Française. 1863ff.

http://francois.gannaz.free.fr/Littre/accueil.php

 

Tullio de Mauro: Grande Dizionario Italiano dell’Uso. 6 Bde, Torino: UTET 1999.

Leo Meyer: Handbuch der griechischen Etymologie. 4 Bde, Leipzig: Hirzel 1901-02.

Jan Frederik Niermeyer: Mediae Latinitatis Lexicon Minus (550-1150). Leiden: Brill 1976; 2. revised ed. by J. W. J. Burgers. Leiden: Brill/ Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002(in beiden Auflagen keine Nachweise für „modellus“ und „modulus“).

 

William Morris (Hrsg.): The American Heritage Dictionary of the English Language. Boston: American Heritage 1969; 4. Aufl. Boston, Mass.: Houghton Mifflin 2000, again 2006.

http://www.bartleby.com/61/IEroots.html

 

Eduard Müller: Etymologisches Wörterbuch der englischen Sprache. 2 Bde, Coethen: Schettler 1865-67; 2. Aufl. 1878-79.

Charles Talbut Onions: The Oxford Dictionary of English Etymology. Oxford: Clarendon Press 1966; various reprints till 1998.

 

The Oxford English Dictionary. Being a corrected re-issue with an introduction, supplement, and bibliography of new English dictionary on historical principles. Ed. James Augustus Henry Murray, 12 vol., Oxford: Clarendon Press 1933; reprints 1961, 1970; ed. by John A. Simpson, E. S. C. Weiner, 20 vol., 1989.

http://www.oed.com/

 

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig: Vieweg 1842-43, 2. Aufl. 1849; zahlreiche Aufl. und Nachdrucke bis 1914; Nachdrucke Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1959; Braunschweig: Vieweg 1984.

http://www.zeno.org/Pape-1880

 

Erich Partridge: Origins. A Short Etymological Dictionary of Modern English. London: Routledge & Kegan Paul 1958; various reprints till 1991.

http://books.google.ch

 

Julius Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. 2 Bde, Bern: Francke 1949; mehrere Aufl. bis 2002.

http://www.ieed.nl/cgi-bin/startq.cgi?flags=endnnnl&root=leiden&basename=%5Cdata%5Cie%5Cpokorny

 

Joachim Ritter et al. (Ed.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe 1971-2004, 12 Bde;
vgl. auch Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 3 Bde 1927-30.

Erich Rothacker et al. (Ed.): Archiv für Begriffsgeschichte. Bausteine zu einem historischen Wörterbuch der Philosophie. Bonn: Bouvier 1955-2000. Bd. XXXI: Register der Bände 1-30, 1988, erschienen 1991.

 

Jmmanuel Johann Gerhard Scheller: Ausführliches und möglichst vollständiges lateinisch-deutsches und deutsch lateinisches Lexicon oder Wörterbuch. 2 Bde, Leipzig: Fritsch 1783-84; 3. Aufl. in 5 Bden, 1804/05;
weitergeführt von Karl Ernst Georges u. d. T.: Ausführliches lateinsch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover/ Leipzig: Hahn (6. Aufl.), 1869-70; 8. Aufl. 1912-19;
Nachdruck des lateinisch-deutschen Teils Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft/ Hannover: Hahn/ Basel: Schwabe/ Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1951; mehrere Aufl. bis 2003

 http://www.zeno.org/Kategorien/T/Georges-1913
engl. translation by Joseph Esmond Riddle: A Dictionary of the Latin language. Oxford: University Press 1835;
engl. translation by Joseph Esmond Riddle, Thomas Kerchever Arnold: A copious and critical English-Latin lexicon, founded on the German-latin dictionary of Charles Ernest Georges. London: Longman, Brown, Green, and Longmans 1847; 1st American edition, New York: Harper 1849; new edition London 1872.

 

Jmmanuel Johann Gerhard Scheller: Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handlexicon. 2 Theile, Leipzig: Fritsch 1792; mehrere Aufl.;
durchgesehen, verbessert und vermehrt von Georg Heinrich Lünemann 1812; mehrere Aufl.;
neu bearbeitet von Karl Ernst Georges, 1837-38 und 1839;
u. d. T.: Kleines lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Leipzig: Hahn 1864-65; 9. Aufl. 1909;
Nachdruck des deutsch-lateinischen Teils Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft/ Hannover: Hahn 1966; zahlreiche Aufl. bis 2004.

http://www.zeno.org/Georges-1910

 

Johann Gottlob Theaenus Schneider: Kritisches Griechisch-Deutsches Handwörterbuch. Züllichau, Leipzig: Frommann 1797-98;
3. Aufl. u. d. T.: Griechisch-Deutsches Wörterbuch. Leipzig: Hahn 1819-21;
kleinere Ausgaben bearbeitet von Franz Ludwig Carl Friedrich Passow: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Leipzig: Vogel 1814; 1819-23 bis 1836 (erneut umgearbeitet von Valentin Christian Friedrich Rost, 1841-57; Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1970; mehrere Nachdrucke bis 2004);
engl. Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexicon. Oxford 1843; zahlreiche Aufl. bis 1996.

http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/resolveform

 

Hans Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch. 6 Bde 1913-1983 (Modell in Bd. 2, 1942).

Joseph Twadell Shipley: Dictionary of Word Origins. New York: Philosophical Library, second edition 1945; paperback Littlefield 1967; again 1974..

 

Joseph Twadell Shipley: The Origins of English Words. A Discursive Dictionary of Indo-European Roots. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1984.

http://books.google.ch/

 

Walter William Skeat: An Etymological Dictionary of the English Language. Oxford: Clarendon Press (1879-)1882; zahlreiche Aufl. bis 1992;
other edition u. d. T.: A Concise Etymological Dictionary of the English Language. Oxford: Clarendon Press 1885, 1901, 1951; Ware: Wordsworth 1993.

http://books.google.ch/

 

Alexander Souter: A Glossary of Later Latin to 600 A. D. Oxford: Clarendon Press 1949.

Stephanus (siehe: Estienne)

Thesaurus Eruditionis Scholasticae Epitome. 1607 (?)

Thesaurus Linguae Latinae. 1900-2006 (bis pu-); Vol VIII.2, Mer-Myz, ca. 1970.

Adolf Tobler, Erhard Lommatzsch: Altfranzösisches Wörterbuch. Berlin: Weidmann 1915-2002, Bd. 6, Wiesbaden: Steiner 1965 (molle, moller, Sp. 183-188).

Niccolò Tommaseo: Dizionario della lingua italiana. 6 Bde, Torino 1929.

 

Trésor de la Langue Française. 1971-1994

http://atilf.atilf.fr/

 

Alois Vanicek: Griechisch-lateinisches etymologisches Wörterbuch. 2 Teile, Leipzig: Teubner 1877; Nachdruck Walluf: Sändig 1972; erneut 1993.

Alois Walde: Lateinisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Winter 1906; 3. Aufl. teilweise bearbeitet von Johann Baptist Hofmann, 1938; 4. Aufl. 1965.

Walther von Wartburg: Französisches Etymologisches Wörterbuch. 25 Bde, Leipzig, Basel 1922-2002 (Stichworte: modulari, modulatio, modulus, 1966, 14-19).

Calvert Watkins (Hrsg.): The American Heritage Dictionary of Indo-European Roots. Boston: Houghton Mifflin 1985; rev. ed. 2000.

 

 

Übersetzungsprobleme

 

Hans-Joachim Hartung: Ciceros Methode bei der Übersetzung griechischer philosophischer Termini. Diss. Univ. Hamburg 1970.

Woldemar Gorler: Untersuchungen zu Ciceros Philosophie. Revidierte Habil.-Schrift Heidelberg 1970; Heidelberg: C. Winter 1974.

Hubert Gindele: Lateinische Scholastik und deutsche Sprache. Wortgeschichtliche Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Thomas-Übertragung (Hs. hb III 32, Landesbibliothek Stuttgart). Vol. 1: Lehnbildungen im Bereich der Gotteslehre. Münchner germanistische Beiträge, Bd. 22, München: W. Fink 1976.

Mario Puelma: Die Rezeption der Fachsprache griechischer Philosophie im Lateinischen. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 33, 1986.

 

 

Einzelne Begriffe

 

(auf separaten Listen: analogia, imaginatio und imago, Metapher, phantasia, repraesentatio, Symbolik)

 

Jules Vuillemin: La logique et le monde sensible. Etude sur les théories contemporaines de l’abstraction. Paris: Flammarion 1971.

Erhard Oeser: Begriff und Systematik der Abstraktion. Die Aristotelesinterpretation bei Thomas von Aquin, Hegel und Schelling als Grundlegung der philosophischen Erkenntnislehre. Wien, München: Oldenbourg 1969.

 

G. B. Ladner: Eikon. In: Reallexikon Antike und Christentum 4.

 

A. Buck: Exempel. Archiv für Begriffsgeschichte XI, 1967, 148-183.

siehe auch: Robert W. Scheller: exemplum. Model-Book Drawings and the Practice of Artistic Transmission in the Middle Ages (ca. 900 – ca. 1450). Amsterdam: Amsterdam University Press 1995.

siehe auch. http://www.ditl.info/arttest/art14396.php

 

Michael Hirst, Carmen Bambach Cappel: A Note on the Word Modello. The Art Bulletin 74.1, March 1992, 172-173.

 

Rudolf Kuhn: Albertis Lehre über die Komposition als die Kunst in der Malerei. Archiv für Begriffsgeschichte XXVIII, 1984, 123-178;
Kap. 11: Modulus. Der zeichnerische Entwurf, 168-172.

 

Kurt Scheidle: Modus optumum. Die Bedeutung des "rechten Masses" in der römischen Literatur (Republik - frühe Kaiserzeit), untersucht an den Begriffen "modus - modestia - moderatio - temperantia". Frankfurt am Main: Lang 1993.

 

Zu Projektion ausführlich: Eisler, Bd. 2, 502-503.

 

Oswald Bayer: Promissio. Eine Untersuchung zum Wortverständnis beim frühen Luther. Teil 1. Evang.-theol. Diss. Bonn 1968; Bonn 1970.

Owald Bayer: Promissio. Geschichte der reformatorischen Wende in Luthers Theologie. Habil.-Schrift Bonn; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1971.

 

Stephan Meier-Oeser: Signifikation. In Joachim Ritter et al. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe, Bd. 9, 1995, Sp. 759-795.

 

Helmut Kolhlenberger: Similitudo und ratio. Überlegungen zur Methode bei Anselm von Canterbury. Bonn: Bouvier 1972.

 

G. Rabeau: Species. Verbum. L’activité intellectuelle élémentaire selon S. Thomas d’Aquin. Paris 1938.

Paulus Engelhardt et al.: Species. In J. Ritter et al., Bd. 9, 1995, Sp. 1315-1350.

 

Hannelore Rausch: Theoria. Von ihrer sakralen zur philosophischen Bedeutung. Diss. Univ. München 1977; München: Fink 1982.

 

A. von Blumenthal: Typos und Paradeigma. Hermes 63, 1928, 391-414.

W. Bergfeld: Der Begriff des Typus. Eine systematische und problemgeschichtliche Untersuchung. 1933.

B. Strenge et al.: Typos; Typologie. In J. Ritter et al., Bd. 10, 1998, Sp. 1587-1607.

 

Stephan Meier-Oeser: Die Spur des Zeichens. Das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin: de Gruyter 1997.

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch