Home Literatur

                     Von den seelischen Krankheiten zur Gesundheit

 

Ausgewählte Sekundärliteratur

 

Inhalt

Tiefenpsychologie (1930)

Psychoanalyse/ Sigmund Freud (1913)

Psychoanalyse als Konflikttheorie? (1936)

Psychotherapie (1961)

Psychosomatik (1922)

Abnormal Psychology (1914)

Klinische Psychologie (1925)

Medizinische Psychologie (1922)

Gesundheitspsychologie (1979)

Positive Psychologie (1991)

 

siehe auch:   Literatur: Geschichte der Medizin und Psychiatrie

                        New Age Psychologie/ Transpersonale Psychologie

 

Tiefenpsychologie

 

1930-1931

 

siehe auch:   Neuere Persönlichkeitstypologien und Tests dazu, 1) C. G. Jung: MBTI

 

Naum Efimowitsch Ischlondsky: Neuropsyche und Hirnrinde, Bd. 2: Physiologische Grundlagen der Tiefenpsychologie unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse. Ein Handbuch für Studierende, Ärzte, Psychologen und Pädagogen. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1930.

Ernst Jahn: Tiefenpsychologie und Seelenführung. 5 Abhandlungen zur Tiefenpsychologie. Schwelm i. W.: Meiners 1931.

 

1948-1949

 

Igor A. Caruso: „Tiefenpsychologie“ und Daseinswerte. Wien: Herder 1948

Peter R. Hofstätter: Einführung in die Tiefenpsychologie. Wien: Braumüller 1948.

Alfred Brauchle: Von der Macht des Unbewussten. Tiefenpsychologie. Stuttgart: Reclam 1949; erneut 1954.

Erich Neumann: Tiefenpsychologie und neue Ethik. Zürich: Rascher 1949.

 

1950-1959

 

Wilhelm Bitter: Psychotherapie und Seelsorge. Eine Einführung in die Tiefenpsychologie. Gesammelte Vorträge. Stuttgart: Gemeinschaft „Arzt und Seelsorger“ 1952; 2. Aufl. 1954.

Felix Mayer: Dynamische Tiefenpsychologie. Bern: Haupt 1953.

Friedrich Seifert: Tiefenpsychologie. Die Entwicklung der Lehre vom Unbewussten. Düsseldorf: Diederichs 1955.

Robert Heiss: Allgemeine Tiefenpsychologie. Methoden, Probleme und Ergebnisse. Bern: Huber 1956.

Leopold Szondi: Heilwege der Tiefenpsychologie. Bern: Huber 1956.

Rudolf Kausen: Wege zur Einheit in der Tiefenpsychologie. München: Reinhardt 1959.

Peter Seidmann: Der Weg der Tiefenpsychologie in geistesgeschichtlicher Perspektive. Zürich: Rascher 1959.

 

1960-1969

 

Dieter Wyss: Die tiefenpsychologischen Schulen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1961, 6. ed. 1991 (erst seit Freud!)

Ernst Anrich: Moderne Physik und Tiefenpsychologie. Zur Einheit der Wirklichkeit und damit der Wissenschaft. Ein Versuch: Stuttgart: Klett 1963.

Sigmund Biran: Die ausserpsychologischen Voraussetzungen der Tiefenpsychologie. München: Reinhardt 1966.

 

1970-1979

 

Siegfried Elhardt: Tiefenpsychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 1971.

Leonhard Schlegel: Grundriss der Tiefenpsychologie. Unter besonderer Berücksichtigung der Neurosenlehre und Psychotherapie. 1: 1972; 2: 1975; 3: 1978; 4: 1973; 5: 1979; 2.ed.1984.

Johannes Fabricius: Alchemy. Copenhagen: Rosenkilde and Bagger 1976; rev. Ed. Wellingborough: Aquarian Press 1989;
dt.: Alchemie. Ursprung der Tiefenpsychologie. Giessen: Psychosozial-Verlag 2003.

Walter Toman: Tiefenpsychologie. Zur Motivation der Menschen, ihrer Entwicklung, ihrer Störungen und ihren Beeinflussungsmöglichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer 1978.

 

1980-1989

 

Peter Seidmann: Tiefenpsychologie. Ursprung und Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer 1982.

Josef Rattner (Ed.): Vorläufer der Tiefenpsychologie. 1983.

 

1990-1999

 

Walter A. Schelling: Tiefenpsychologie und Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 1990.

Josef Rattner: Kritisches Wörterbuch der Tiefenpsychologie für Anfänger und Fortgeschrittene. 1994.

 

 

Psychoanalyse/ Sigmund Freud

 

siehe auch: Die Psychoanalyse und ihre verschiedenen Richtungen (Tabelle 1877-1982)

 

1913-1929

 

Oskar Pfister: Die psychoanalytische Methode. Leipzig 1913, 3. Aufl. 1924;
engl. 1917.

Erwin Stransky, Bernhard Dattner (Hrsg.): Über Psychoanalyse. Berlin: Karger 1922.

Paul Federn, Heinrich Meng (Ed.): Das psychoanalytische Volksbuch. 2 Bde 1926, 5. ed. 1957/64.

 

1930-1949

 

Hermann Nunberg: Allgemeine Neurosenlehre auf psychoanalytischer Grundlage. 1932, 2. ed. 1959, 4. ed. 1975.

Otto Fenichel (Ed.): The Psychoanalytic Theory of Neurosis. 1945;
dt.: Psychoanalytische Neurosenlehre. 3 Bde 1974-77, 3. ed. 1981/82.

Ernest Jones: What is Psychoanalysis? 1949;
dt.: Was ist Psychoanalyse? 1967, 3. ed. 1973.

 

1950-1959

 

Michael Balint: Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. 1966 (engl. 1952 u. 1965), als Fischer TB 1969, bei dtv 1988.

Ernest Jones: The Life and Work of Sigmund Freud. 3 Bd. 1953-57; gekürzte Ausgabe 1961;
dt. 1960-62, 3. ed.1982, bei dtv 1984.

Ludwig Marcuse: Sigmund Freud. rde 1956, als Diogenes TB 1972, 1986, als Heyne-Biographie 1983.

Gustav Bally: Einführung in die Psychoanalyse Sigmund Freuds. rde 1961 (ursp.1958)

David Rapaport: Die Struktur der psychoanalytischen Theorie. Versuch einer Systematik. Stuttgart: Klett 1962 (engl. 1959), 3. ed.1973.

 

1960-1969

 

Robert Waelder: Basic Theory of Psychoanalysis. 1960;
 dt.: Die Grundlagen der Psychoanalyse. 1963, 2. ed. 1983; als Fischer-Taschenbuch 1967.

Dieter Wyss: Die tiefenpsychologischen Schulen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1961, 6. ed. 1991 (erst seit Freud!)

Charles Brenner: An Elementary Textbook of Psychoanalysis. 1963, 2. ed.1973;
 dt.: Grundzüge der Psychoanalyse.1967, 12. ed.1989, Fischer TB (unentbehrlich).

David Stafford-Clark: Was Freud wirklich sagte. 1967 (engl. 1965)

Marthe Robert: Die Revolution der Psychoanalyse. Leben und Werk von Sigmund Freud.1967 (aus dem frz.), als Fischer TB 1986.

Wolfgang Loch (Ed.): Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. 1967, 5. ed.1989.

J. Laplanche, J.-B. Pontalis: Vocabulaire de la psychanalyse. 1967;
 dt. 1973.

R. R. Greenson: Technik und Praxis der Psychoanalyse.1975 (engl. 1967).

Oscar Mannoni: Sigmund Freud. rororo Bildmonographie 1971 (zuerst frz. 1968).

Humberto Nagera (Ed.): Psychoanalytische Grundbegriffe. 1974 (engl. 1969 u. 1970), als Fischer TB 1987.

 

1970-1974

 

Irving Stone: Der Seele dunkle Pfade. 1971 (engl. 1971), 1977.

Richard Wollheim: Sigmund Freud. dtv 1972 (engl. 1971).

Leonhard Schlegel: Grundriss der Tiefenpsychologie. Unter besonderer Berücksichtigung der Neurosenlehre und Psychotherapie. 1: 1972; 2: 1975; 3: 1978; 4: 1973; 5: 1979, 2.ed.1984.

Joseph Sandler, Christopher Dare, Alex Holder: The patient and the analyst. The basis of the psychoanalytic process. London: Allen and Unwin 1973, 2. ed. 1992;
dt.: Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta 1973, 7. ed. 1996..

Meinrad Perrez: Ist die Psychoanalyse eine Wissenschaft? 1972, 2.ed. 1979.

Wolfgang Loch: Zur Theorie, Technik und Therapie der Psychoanalyse. 1972.

J. Sandler, Ch. Dare, A. Holder: The Patient and the Analyst. 1973;
dt.: Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. 1973, 4. ed.1988.

 

1975-1979

 

J. B. Fages: Geschichte der Psychoanalyse nach Freud. 1981 (frz. 1976).

Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bde II und III, 1976, 1977; später separat hrsg. von Dieter Eicke 1982.

K. A. Menninger, P. S. Holzmann: Theorie der psychoanalytischen Technik. Frommann-Holzboog 1977.

H. J. Möller: Psychoanalyse -  erklärende Wissenschaft oder Deutungskunst? 1978.

Walter Toman: Tiefenpsychologie. Kohlhammer 1978.

Peter Fürstenau: Zur Theorie psychoanalytischer Praxis. 1979.

 

1980-1984

 

Gerhard Bengesser: Wechselbeziehungen zwischen Psychoanalyse, Psychologie und Philosophie. Bern: Lang I 1980, II 1982.

Wolfgang Mertens: Psychoanalyse. Kohlhammer 1981, 2. ed. 1986.

Wolfgang Mertens (Ed.): Psychoanalyse. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. 1983.

Adolf Grünbaum: The Foundations of Psychoanalysis. Berkeley: University of California Press 1984;
dt.: Die Grundlagen der Psychoanalyse. Eine philosophische Kritik. Stuttgart: Reclam 1988.

Johannes Cremerius: Vom Handwerk des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1984, 2. ed. 1990.

Alfred Farau, Ruth C. Cohn: Gelebte Geschichte der Psychotherapie. 2 Perspektiven. Stuttgart: Klett-Cotta 1984.

 

1985-1989

 

Hans Thomae, Horst Kächele: Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. I: 1985, 2.ed. 1989; (engl. 1987); II: 1988, 2. ed. 1989;
3. Aufl. ergänzt durch einen 3. Bd.: Forschung, 2006.

K.-H. Braun (Ed.): Geschichte und Kritik der Pychoanalyse.1985.

Harald Leupold-Löwenthal: Handbuch der Psychoanalyse. Wien: Orac 1986.

Dieter E. Zimmer: Tiefenschwindel. Reinbek: Rowohlt 1986, als Rowohlt Taschenbuch 1990 (kritisch zur Psychoanalyse).

Wolfgang Schmidbauer: Liebeserklärung an die Psychoanalyse. Reinbek: Rowohlt 1988.

Peter Kutter: Moderne Psychoanalyse. Eine Einführung in die Psychologie unbewusster Prozesse. Verlag Int. Psychoanalyse, Klett-Cotta 1989, 3. ed. 2000.

Peter Gay: Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. 1989.

 

1991

 

Adolf Grünbaum (Ed.): Kritische Betrachtungen zur Psychoanalyse. Adolf Grünbaums "Grundlagen" in der Diskussion. Berlin: Springer 1991.

Heinz Müller-Pozzi: Psychoanalytisches Denken. Bern: Hans Huber 1991, 3. Aufl. 2002.

 

1992

 

Peter Fürstenau: Entwicklungsförderung durch Therapie. Grundlagen psychoanalytisch-systematischer Psychotherapie. Pfeiffer 1992.

Jean Laplanche: La revolution copernicienne inachevée. Paris: Aubier 1992;
dt.: Die unvollendete Kopernikanische Revolution der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1996; Nachdruck Giessen: Psychosozial-Verlag 2003, 2006.

 

1993

 

Edith Kurzweil: Freud und die Freudianer. Geschichte und Gegenwart der Psychoanalyse in Deutschland, Frankreich, England, Österreich und den USA. Verlag Int. Psychoanalyse, Psychologie Verlag Union 1993.

Wolfgang Mertens (Ed.): Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse. Verlag Int. Psychoanalyse 1993.

Bruno Waldvogel. Psychoanalyse und Gestaltpsychologie. Historische und theoretische Berührungspunkte. Frommann-Holzboog 1993.

 

1994

 

T. Bauriedl: Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. 1994.

A. Dührssen: Ein Jahrhundert Psychoanalytische Bewegung in Deutschland. Göttingen 1994.

Siegfried Gröninger, Peter Fürstenau (Ed.): Weiterbildungsführer Psychotherapeutischen Medizin. Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Psychosomatik, Stationäre Psychotherapie. München: Pfeiffer 1994.

L. Haesler: Psychoanalyse - therapeutische Methode und Wissenschaft vom Menschen. Stuttgart 1994.

A. Heigl-Evers: Die psychoanalytisch-interaktive Methode. Theorie und Praxis. 1994.

L. M. Hermann (Ed.): Psychoanalyse in Selbstdarstellung. Tübingen Bd. 2 1994.

Wolfgang Mertens: Psychoanalyse auf dem Prüfstand. Eine Erwiderung auf die Metaanalyse von Kl. Grawe. 1994.

J. Sandler (Ed.): Dimensionen der Psychoanalyse. Klett-Cotta 1994.

U. Streek, K. Bell (Ed.): Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen. Konzepte, Behandlungsmodelle, Erfahrungen. München 1994.

 

1995-1999

 

T. Köhler: Freuds Psychoanalyse. Eine Einführung. 1995.

Hans-Martin Lohmann (Ed.): Hundert Jahre Psychoanalyse. 1996.

Thomas Auchter, Laura Viviana Strauss: Kleines Wörterbuch der Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht 1999.

 

2000

 

Karen Kaplan-Solms, Mark Solms: Clinical Studies in Neuro-Psychoanalysis. Introduction to a Depth Neuropsychology. Madison, Conn.: International Universities Press 2000; New York: Karnac 2002;
dt.: Neuro-Psychoanalyse. Eine Einführung mit Fallstudien. Stuttgart: Klett-Cotta 2003; 2. Aufl. 2005.

 

2002

 

K. König: Was ist Psychoanalyse? Walter 2002

E. Leiser: Das Schweigen der Seele, das Sprechen des Körpers. Neue Entwicklungen in der Psychoanalyse. Turia & Kant 2002.

 

2003

 

Gerald Poscheschnik (Hrsg.): Psychoanalyse im Spannungsfeld von Humanwissenschaften, Therapie und Kulturtheorie. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel 2003.

 

2007

 

Wolfram Ehlers, Alex Holder: Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie. Basiswissen Psychoanalyse, Bd. 1. Stuttgart: Klett-Cotta 2007.

 

 

Psychoanalyse als Konflikttheorie?

 

1936-1949

 

Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen. 1936, bei Kindler 1964.

Melanie Klein, Joan Rivière: Love, hate and reparation. 1937 (2 Vorträge 1936);
dt.: Seelische Urkonflikte. Liebe, Hass und Schuldgefühle. Kindler 1974, Fischer TB 1983, 2. ed.1989.

Heinz Hartmann: Ichpsychologie und Anpassungsproblem. 1939 (Vortrag 1937), erneut 1960, 3. ed.1975.

Robert Waelder: The problem of the genesis of psychic conflict in earliest infancy. Internat. J. Psycho-Analysis18, 1937, 406-473.

Karen Horney: The Neurotic Personality of Our Time. 1937;
dt.: Der neurotische Mensch unserer Zeit. 1951, bei Kindler 1964.

Karen Horney: Our Inner Conflicts. 1945;
dt.: Unsere inneren Konflikte. 1954, bei Kindler 1973.

H. Hartmann, E. Kris, R. M. Loewenstein: Comments an the formation of psychic structure. The Psychoanalytic Study of the Child 2, 1946, 11-38.

 

1950-1969

 

Melanie Klein et al.: New Directions in Psychoanalysis. The Significance of Infant Conflict in the Pattern of Adult Behavior. 1955.

Robert B. White: The mother-conflict in Schreber's psychosis. Int. J. of Psycho-Analysis 42, 1961, 55-73.

D. Lagache: La psychanalyse et la structure de la personnalité. In: La Psychanalyse, Bd. VI, 1961, 5-64.

L. Rangell: The scope of intrapsychic conflict: microscopic and macroscopic considerations. The Psychoanalytic Study of the Child 18, 1963, 75-102.

John C. Nemiah: The development of the concept of intrapsychic conflict in Freud's writings. Int. J. of Psycho-Analysis 46, 1965, 367-371.

Woodmansey: The internalization of external conflict. Int. J. of Psycho-Analysis 47, 1966, 349-355.

Alexander Mitscherlich: Krankheit als Konflikt. Studien zur Psychosomatischen Medizin. Frankfurt: Suhrkamp 2 Bde 1966 u. 1967;
dazu: Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit. 1977.

Max Schur: The Id and the Regulatory Principles of Mental Functionning. 1966;
dt.: Das Es und die Regulationsprinzipien des psychischen Geschehens. Frankfurt: S. Fischer 1973, als Fischer TB 1984.

H. Roskamp: Grundzüge der Neurosenlehre In Wolfgang Loch (Ed.): Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Stuttgart 1967.

 

1970-1990

 

Anne-Marie Rocheblave-Spenlé: Psychologie du conflit. 1970;
dt.: Psychologie des Konflikts. Freiburg i. Br.: Lambertus 1973, 25-75, 93f, 112ff, 122-143.

Wolfgang Mertens: Erziehung zur Konfliktfähigkeit. München: Ehrenwirth 1974; Kap: "Das Konfliktkonzept der klassischen Psychoanalyse", 112-128.

Charles Brenner: Psychoanalytic Technique and Psychic Conflict.1976;
dt.: Praxis der Psychoanalyse. Frankfurt: S. Fischer 1979.

Stavros Mentzos: Neurotische Konfliktverarbeitung. München: Kindler 1982, als Fischer TB 1984.

Charles Brenner: The Mind in Conflict. 1982;
dt.: Elemente des seelischen Konflikt. Frankfurt: S. Fischer 1986.

E. Otscheret: Ambivalenz. Geschichte und Interpretation der menschlichen  Zwiespältigkeit. 1988.

P. Zagermann: Eros und Thanatos. 1988.

L. Wurmser: Die zerbrochene Wirklichkeit. Psychoanalyse als das Studium von Konflikt und Komplementarität.1989.

M. Nerwak: Mutter-Tochter-Konflikte. Selbsthilfe durch Träume. 1990.

 

 

Psychotherapie

 

Hippolyte Bernheim: Hypnotisme suggestion psychothérapie. Etudes nouvelles. Paris: Doin 1891; mehrere Aufl. bis Paris: Fayard 1995;
dt.: Neue Studien über Hypnotismus, Suggestion und Psychotherapie. Leipzig: F. Deuticke 1892.

 

1960-1969

 

Werner Leibbrand, Annemarie Wettley: Der Wahnsinn. Geschichte der abendländischen Psychotherapie. Freiburg: Alber 1961 (697 Seiten; erst ab alte Griechen);
Lizenzausgabe Erftstadt: Area 2005.

Theodor Spörri: Kompendium der Psychiatrie. Stuttgart: G. Fischer 1961;
10. Aufl. von Harald J. Freyberger, Rolf-Dieter Stieglitz (Hrsg.) u. d. T.: Kompendium der Psychiatrie und Psychotherapie 1995;
11. Aufl. mit dem Zusatz: ... Psychosomatische Medizin. Basel: Karger 2002.

Dietrich Langen: Psychodiagnostik, Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 1969;
 2. ed. u. d. T.: Psychotherapie. 1971; 4. ed. 1978.

 

1970-1979

 

Wolfgang Schmidbauer: Psychotherapie. Ihr Weg von der Magie zur Wissenschaft. 1971.

Arnold Lazarus, Allen Fay: I can if I want to. New York: Morrow 1975;
 dt.: Ich kann, wenn ich will. Stuttgart: Klett-Cotta 1977; zahlreiche ed. bis 2000.

Friedrich Beese: Was ist Psychotherapie? Ein Leitfaden für Laien zur Information über ambulante und stationäre Psychotherapie. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck und Ruprecht 1975, 7. Aufl. 2001.

Klaus Dörner: Irren ist menschlich oder Lehrbuch der Psychiatrie, Psychotherapie. Wunstorf: Psychiatrie-Verlag 1978; zahlreiche Aufl.; Neuausgaben 1984, 1996, 2002; 3. Aufl. 2007.

 

1980-1984

 

Michael Linden, Martin Hautzinger (Hrsg.): Psychotherapie-Manual. Sammlung psychotherapeutischer Techniken und Einzelverfahren. Berlin: Springer 1981;
2. Aufl. u. d. T.: Verhaltenstherapie. Techniken und Einzelverfahren. 1993;
4. Aufl. u. d. T.: Verhaltenstherapiemanual. 2000; Nachdruck 2004; 5.Aufl. 2005.

Hans-Jürgen Möller (Ed.): Kritische Stichwörter zur Psychotherapie. München: Fink 1981.

J. D. Frank: Die Heiler. Über psychotherapeutische Wirkungsweisen vom Schamanismus bis zu den modernen Therapien. 1981.

Raymond J. Corsini (Ed.): Handbook of Innovative Psychotherapies. New York: Wiley 1981;
dt.: Handbuch der Psychotherapie. 2 Bde, Weinheim: Beltz 1983, 3. ed. 1994.

Hans Kind: Psychotherapie und Psychotherapeuten. Methoden und Praxis. Stuttgart: Thieme 1982.

Christoph Kraiker, Burkhard Peter (Ed.): Psychotherapieführer. Wege zur seelischen Gesundheit. München: Beck 1983, 2.ed. 1988.

Lester Luborsky: Principles of Psychoanalytic Psychotherapiy. A Manual for Supportive-expressive Treatment. New York: Basic Books 1984;
dt.: Einführung in die analytische Psychotherapie. Ein Lehrbuch. Berlin: Springer 1988.

 

1985-1989

 

K. Eichmann, I. Mayer: Kursbuch Psychotherapie. München: Weixler 1985.

Walter Toman, Rudolf Egg (Ed.): Psychotherapie. 2 Bde, Stuttgart: Kohlhammer 1985.

Theodor Seifert, Angela Waiblinger (Ed.): Therapie und Selbsterfahrung. Stuttgart: Kreuz 1986;
u. d. T.: Die 50 wichtigsten Methoden der Psychotherapie, Körpertherapie, Selbsterfahrung und des geistigen Trainings. 1993.

Redaktion "Psychotherapie heute" (Ed.): Welche Therapie? Weinheim: Beltz 1987; neue ed. 1989.

Walter Toman, Rudolf Egg (Ed.): Psychotherapeutische Verfahren. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988.

Bärbel Schwertfeger, Klaus Koch (Ed.): Der Therapieführer. Die wichtigsten Formen und Methoden. München: Heyne 1989.

 

1990

 

Marie-Louise von Franz: Psychotherapie. Erfahrungen aus der Praxis. Daimon 1990.

Volker Tschuschke, Dietmar Czogalik (Ed.): Psychotherapie - Welche Effekte verändern ? Zur Frage der Wirkmechanismen therapeutischer Prozesse. Springer 1990.

Werner Wanschura: Psychotherapie. Wien: hpt-Verlagsgesellschaft 1990.

Jeffrey K. Zeig, W. Michael Munion (Ed.): What is Psychotherapy? Jossey-Bass 1990 (81 informative Beiträge)

 

1991

 

W. Huber: Psychologische Hilfen und Therapie. Was man wissen sollte, wenn man Hilfe braucht. Bern 1991.

 

1992

 

Anita Bachmann: Der Neue Therapieführer. München: Heyne 1992 (von Mind Machines über Chakra bis Tarot).

Michael Franz Basch: Die Kunst der Psychotherapie. Pfeiffer 1992.

A. Blaser, E. Heim, M. Thommen, C. Ringer: Problemorientierte Psychotherapie. Bern: Huber 1992.

Heiko Ernst, Ursula Nuber: Stichwort Psychotherapien. München Heyne 1992 (Kurzübersicht auf rund 80 Seiten).

Klaus Grawe: Nützt Psychotherapie? Psychologische Rundschau 43 (1992), Heft 3 (Juli).

Berthold Rotschild: Seele in Not, was tun? Zürich: Fachverlag AG

 

1993

 

Viktor E. Frankl: Theorie und Therapie der Neurosen. München 1993.

J. Hillmann, M. Ventura: Hundert Jahre Psychotherapie und der Welt geht's immer schlechter. Solothurn 1993.

Hans-Jürgen Möller (Hrsg.): Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Enke 1993 (858 Seiten);
3. Aufl. mit Volker Arolt u. d. T.: Therapie psychischer Erkrankungen. Stuttgart: Thieme 2006 (1544 Seiten).

Hilarion Petzold: Integrative Therapie. Modelle und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie. Paderborn: Junfermann 1993; 2. Aufl. 2003;
1: Klinische Philosophie;
2: Klinische Theorie;
3.: Klinische Praxeologie.

Psychotherapie und Psychopharmakotherapie als integrierte Behandlungskonzepte. Hogrefe 1993.

Gerd Rudolf: Psychotherapeutische Medizin. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Stuttgart: Enke 1993;
4. Aufl. u. d. T.: Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. 2000; 6. Aufl. 2007.

 

1994

 

W. Dryden, C. Feltham: Psychologische Kurzberatung und Kurztherapie. Einführung in die praktischen Techniken. München: Reinhardt 1994.

R. Frühmann, H. Petzold: Lehrjahre der Seele. Lehranalyse, Selbsterfahrung, Eigentherapie in den psychotherapeutischen Schulen. Junfermann 1994.

Klaus Grawe, Ruth Donati, Friederike Bernauer: Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie 1994 (885 Seiten), 5. ed. 2001.

Siegfried Gröninger, Peter Fürstenau (Ed.): Weiterbildungsführer Psychotherapeutischen Medizin. Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Psychosomatik, Stationäre Psychotherapie. München: Pfeiffer 1994.

Annelise Heigl-Evers, Franz Heigl, Jürgen Ott (Ed.): Lehrbuch der Psychotherapie. Stuttgart: Gustav Fischer 1994.

K. König: Selbstanalyse. Hinweise und Hilfen. 1994.

G. T. Koppel: Wochenend-Lektüre: Basiswissen Psychotherapie. Göttingen 1994.

J. L. Walter, J. E. Peller: Lösungs-orientierte Kurztherapie. Ein Lehr- und Lernbuch. Dortmund 1994.

H. Platta: New Age Therapien. Pro und contra. 1994.

Wolfgang Schmidbauer: Der neue Psychotherapie Führer. Die wichtigsten psychotherapeutischen Methoden. Informationen und Tips für Interessierte und Betroffene. München: Goldmann 1994.

Helm Stierlin: Ich und die anderen. Psychotherapie in einer sich wandelnden Gesellschaft. Klett-Cotta 1994.

Verband Bernischer Psychologinnen und Psychologen (Ed.): Psychotherapie- und Beratungsführer. Bern 1994.

 

1995

 

Hellmuth Benesch: Enzyklopädisches Wörterbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie. 1995.

H. Dilling, C. Reimer: Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer, 2. erw. ed. 1995 (über die psychischen Krankheiten).

Eva Jaeggi: Zu heilen die zerstossnen Herzen. Die Hauptrichtungen der Psychotherapie und ihre Menschenbilder. Reinbek: Rowohlt 1995, 2. ed. 1997.

J. Kurtz: Grundlagen der klinischen Psychotherapie. 1995.

M. Rupp: Notfall Seele. Methodik und Praxis der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Notfall- und Krisenintervention. 1995.

Susanne G. Seiler: Die richtige Therapie finden. Ganzheitliche Methoden für Körper, Geist und Seele. Stuttgart: Kösel 1995.

 

1996

 

Markus Gastpar (Hrsg.). Psychotherapie in der Psychiatrie. Ziele, Methoden und Organisationsmodelle der neuen Facharztweiterbildung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1996.

Markus Gastpar (Hrsg.): Psychiatrie. Berlin: Springer 1996;
2. Aufl. u. d. T.: Psychiatrie und Psychotherapie. 2003.

C. Guderian: Therapie - ist das was für mich? Die wichtigsten Fragen rund um Psychotherapie. 1996.

Heidi Müssigbrodt: Psychische Störungen in der Praxis. Bern: Huber 1996; 3. Aufl. 2006.

Christian Reimer: Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer 1996; 3. Aufl. 2007.

 

1997

 

Kurt Hahlweg, Anke Ehlers (Hrsg.): Psychische Störungen und ihre Behandlung. Göttingen: Hogrefe 1997 (956 Seiten) (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D: Serie II: Klinische Psychologie, Bd. 2).

 

1998

 

Erwin Parfy: Psychotherapie. Eine Profession auf dem Weg zur Integration. Psychoanalytische Teiltheorien im Kontext der Verhaltenstherapie. Wien: Facultas-Universitäts-Verlag 1998.

 

2000

 

Anil Batra, Reinhard Wassmann, Gerhard Buchkremer (Hrsg.): Verhaltenstherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsgebiete. Stuttgart: Thieme 2000; 2. Aufl. 2006.

Hans-Jürgen Möller (Hrsg.): Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer 2000, 2. Aufl. 2003.

 

2001

 

Wolfgang Wöller, Johannes Kruse (Hrsg.): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Stuttgart: Schattauer 2001; 2. Aufl. 2005.

 

2002

 

Gesa Wunderlich: Grenzen der Psychotherapie. Behandlungsziele und -erfolge realistisch einschätzen. Stuttgart: Kohlhammer 2002.

 

2003

 

Martin Härter, H. W. Linster, R.-D. Stieglitz (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Grundlagen, Methoden und Anwendung.Göttingen: Hogrefe 2003.

Erwin Parfy, Bibiana Schuch, Gerhard Lenz: Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis. Wien: Facultas 2003.

 

2004

 

Jutta Fürst, Klaus Ottomeyer, Hildegard Pruckner (Hrsg.): Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch Wien: Facultas 2004.

 

2005

 

P. F. Schlottke, R. K. Silbereisen, S. Schneider, G. W. Lauth (Hrsg.): Störungen im Kindes- und Jugendalter. 2 Bde, Göttingen: Hogrefe 2005 (1112 + 740 Seiten) (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D: Serie II: Klinische Psychologie, Bd. 5 + 6).

 

2006

 

Gustl Marlock, Halko Weiss (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer 2006 (972 Seiten).

Andreas Remmel et al. (Hrsg.): Handbuch Körper und Persönlichkeit. Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer 2006 (520 Seiten).

Michael Zaudig, Rolf Dieter Trautmann (Hrsg.): Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie. Berlin: Springer 2006 (892 Seiten).

 

2007

 

Reinhold Becker, Hans-Peter Wunderlich (Hrsg.): Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis. Stuttgart: Thieme 2007.

 

 

Psychosomatik

 

siehe auch:   Keine Angst vor Stress

                        Literatur: Zum „Leib-Seele-Problem“

 

1922-1929

 

Robert Allan Bennett: Suggestion and Common Sense. Bristol: Wright/ New York: Wood 1922.

Oswald Schwarz (Hrsg.): Psychogenese und Psychotherapie körperlicher Symptome. Wien: Springer 1925.

 

1930-1939

 

Leopold Alkan: Anatomische Organkrankheiten aus seelischer Ursache. Stuttgart: Hippokrates-Verlag 1930.

Karin Stephen: Psychoanalysis and Medicine. A Study of the Wish to Fall Ill. Cambridge: Cambridge University Press 1933.

Helen Flanders Dunbar: Emotions and Bodily Changes. A survey of literature on psychosomatic interrelationships, 1910-1933. New York: Columbia University Press 1935; 2. Aufl. 1938;
Reprint der 4. Aufl. (1954) New York: Arno Press 1976.

Eric David Wittkower: Einfluss der Gemütsbewegungen auf den Körper, Affektphysiologie und Organneurosen. Wien: Sensen-Verlag 1936.

Smith Ely Jelliffe: Sketches in psychosomatic medicine. New York: Nervous and Mental Disease Monographs 1939.

 

1940-1949

 

Helen Flanders Dunbar: Psychosomatic diagnosis. New York, London: P. B. Hoeber of Harper & Brothers 1943; 2. ed. 1948.

Edward Weiss, O. Spurgeon English: Psychosomatic medicine. The clinical application of psychopathology to general medical problems. Philadelphia, London: W. B. Saunders 1943, 3. ed. 1957.

Leland Earl Hinsie: The Person in the Body. An Introduction to Psychosomatic Medicine. New York: Norton 1945.

Viktor von Weizsäcker: Körpergeschehen und Neurose. Analytische Studie über somatische Symptombildungen. Stuttgart: Klett 1947; Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986.

Franz Alexander, Thomas Morton French: Studies in psychosomatic medicine. An approach to the cause and treatment of vegetative disturbances. New York: Ronald Press 1948.

Thure von Uexküll: Probleme und Möglichkeiten einer Psycho-Somatik unter dem Gesichtspunkt einer funktionellen Biologie mit experimentellen Untersuchungen zur Ulcusfrage. Zeitschrift für Klinische Medizin, Bd. 145, Würzburg 1948.

Wilhelm Bitter: Psychosomatische Medizin. Aufgaben der Psychotherapie und Tiefenpsychologie in Deutschland. Giessen: Ärzte-Verlag 1949.

 

1950-1959

 

Franz Alexander: Psychosomatic medicine. New York: Norton 1950; London: Allen & Unwin 1952; erneut 1987;
dt.: Psychosomatische Medizin. Grundlagen und Anwendungsgebiete. Berlin: de Gruyter 1951, 4. Aufl. 1985.

Walter L. von Brun: Zur Geschichte der psychosomatischen Medizin. In F. Stroebe, H. Schulte (Hrsg.): Krankheit und Kranksein. Bremen: Schünemann 1952, 37-44.

Horst Ruhland: Ganzheitsmedizin und Psychosomatik. München, Basel: Reinhardt 1953.

Hans Jörg Weitbrecht: Kritik der Psychosomatik. Stuttgart: Thieme 1955.

P. Lain-Entralgo: Historische Einführung ins Studium der psychosomatischen Pathologie. 1956.

Alan Roland Markowitz: Die Psychosomatik von F. Alexander und dem Chicago Institute of Psychoanalyses. München 1958.

 

1960-1969

 

Thure von Uexküll: Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Reinbek: Rowohlt 1963, zahlreiche ed. bis 1976.

Alexander Mitscherlich: Krankheit als Konflikt. Studien zur Psychosomatischen Medizin. Frankfurt: Suhrkamp 2 Bde 1966 u. 1967;
dazu: Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit. 1977.

 

1970-1979

 

Jürg Wunderli: Rätsel Mensch und moderne Psychosomatik. Eine allgemein verständliche Einführung in die Leib-Seele-Problematik. Zürich: ABC-Verlag 1970;
u. d. T.: Moderne Psychosomatik. München: Goldmann 1975.

Walter Bräutigam, Paul Christian: Psychosomatische Medizin. Stuttgart: Thieme 1973, 6. ed. 1997.

Günter Ammon: Psychoanalyse und Psychosomatik. München: Pieper 1974.

Wolfgang Schmidbauer: Psychosomatik. Planegg: Selecta-Verlag Idris 1974.

Arthur Jores et al.: Praktische Psychosomatik. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende der Medizin. Bern: Huber 1976; 3. Aufl. hrsg. von Adolf-Ernst Meyer 1996.

Thure von Uexküll et al. (Hrsg.): Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. München: Urban & Schwarzenberg 1979;
ab. 3. Aufl. 1986 u. d. T.: Psychosomatische Medizin; 6. Aufl. München: Urban & Fischer 2003.

 

1980-1989

 

Thure von Uexküll (Hrsg.): Integrierte psychosomatische Medizin. Modelle in Praxis und Klinik. Stuttgart: Schattauer 1981;
2. Aufl. u. d. T.: Integrierte psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik. 1992, 3. Aufl. 1998.

Kaspar Weber: Einführung in die psychosomatische Medizin. Bern: Huber 1984.

 

1990-1999

 

Edward Shorter: From paralysis to fatigue. A history of psychosomatic illness in the modern era. New York: Free Press 1992;
dt.: Moderne Leiden. Zur Geschichte der psychosomatischen Krankheiten. Reinbek: Rowohlt 1994.

Adof-Ernst Meyer, Ulrich Lamparter (Ed.): Pioniere der Psychosomatik. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin. (Kongress Hamburg 1990) Heidelberg: Asanger 1994.

Siegfried Gröninger, Peter Fürstenau (Ed.): Weiterbildungsführer Psychotherapeutischen Medizin. Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Psychosomatik, Stationäre Psychotherapie. München: Pfeiffer 1994.

 

2002

 

Reinhard Plasmann (Hrsg.): Integrierte Medizin. Neue Modelle für Psychosomatik und Psychiatrie. Giessen: Psychosozial-Verlag 2002.

Thure von Uexküll (Hrsg.): Integrierte Medizin. Modell und klinische Praxis. Stuttgart, New York: Schattauer 2002.

 

 

Abnormal Psychology

 

1914-1929

 

Boris Sidis: The Foundations of Normal and Abnormal Psychology. Boston: Badger 1914.

William Sentman Taylor: Readings in Abnormal Psychology and Mental Hygiene. New York: Appleton 1926.

William McDougall: An Outline of Abnormal Psychology. London: Methuen/ New York: Scribner’s 1926; 5. Aufl. 1946.

Gardner Murphy: An Outline of Abnormal Psychology. New York: Modern Library 1929.

 

1930-1949

 

Harry Levi Hollingworth: Abnormal Psychology. Ist Concepts and Theories. London 1931.

Edmund Smith Conklin: Principles of Abnormal Psychology. New York 1935.

Abraham Harold Maslow: Principles of Abnormal Psychology. The Dynamics of Psychic Illness. New York: Harper 1941.

James D. Page: Abnormal Psychology. A Clinical Approach to Psychological Deviants. New York: McGraw-Hill 1947.

 

1950-

 

D. B. Klein: Abnormal Psychology. London: Allen & Unwin 1951.

Walter J. Coville, Timothy W. Costello, Fabian L. Rouke: Abnormal Psychology. New York 1960.

Gerald C. Davison, John M. Neale: Abnormal Psychology. An Experimental Clinical Approach. New York: Wiley 1974; 10. Aufl. 2007;
dt.: Klinische Psychologie. Ein Lehrbuch. München: Urban & Schwarzenberg 1979; ab. 3. Aufl. München: Psychologie Verlags Union 1988; 7. Aufl. 2007.

D. Holmes: Abnormal Psychology. New York 1994.

 

 

Klinische Psychologie

 

1925-1969

 

Louis Edward Bisch: Clinical Psychology. Baltimore 1925.

Jules Hyman Masserman: Principles of Dynamic Psychiatry. Including an Integrative Approach to Abnormal and Clinical Psychology. Philadelphia/ London: Saunders 1946; 2. Aufl. 1961.

Willy Hellpach: Klinische Psychologie. Stuttgart: Thieme 1947.

Walter Toman: Dynamik der Motive. Eine Einführung in die klinische Psychologie. Frankfurt am Main: Humboldt-Verlag 1954.

 

1970-1979

 

W. J. Schraml, U. Baumann (Hrsg): Klinische Psychologie. Bern: Huber 1974.

L. R. Schmidt (Ed.): Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Stuttgart 1978.

U. Baumann, H. Berbalk, G. Seidenstücker: Klinische Psychologie: Trends in Praxis und Forschung. Bern, 6 Bde 1978-1983.

G. C. Davison, J. M. Neale: Klinische Psychologe. Ein Lehrbuch. Psychologie Verlags Union, 1979, 4. ed. 1996.

 

1980-1989

 

Hellmuth Benesch: Wörterbuch zur klinischen Psychologie. München: dtv und Kösel 1981.

Eibe-Rudolf Rey (Ed.): Klinische Psychologe. Stuttgart 1981.

R. Bastine: Klinische Psychologie. I. Stuttgart 1984.

Ulrich Pfingsten: Klinische Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer, Urban Taschenbuch 1985.

 

1990-1999

 

Urs Baumann, Meinrad Perrez (Ed.): Lehrbuch Klinische Psychologie. 2 Bde, Bern: Huber 1990-91;
3. Aufl.  mit dem Zusatz: ... Psychotherapie. 2006 (1220 Seiten).

Hans Reinecker (Ed.): Lehrbuch der klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. Hogrefe, 2. ed. 1994.

Ronald J. Comer: Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum 1995.

Hellmuth Benesch: Enzyklopädisches Wörterbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie. 1995.

Anke Ehlers, Kurt Hahlweg (Ed.): Klinische Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Serie "Klinische Psychologie", Bd. 1, Göttingen: Hogrefe 1996.

H. Flor, Nils Birbaumer, Kurt Hahlweg (Hrsg.): Grundlagen der Verhaltensmedizin. Göttingen: Hogrefe 1999 (621 Seiten) (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D: Serie II: Klinische Psychologie, Bd. 3).

 

2000-

 

H. Flor, Kurt Hahlweg, Nils Birbaumer (Hrsg.): Anwendungen der Verhaltensmedizin. Göttingen: Hogrefe 2001 (827 Seiten) (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D: Serie II: Klinische Psychologie, Bd. 4).

Ulrike Ehlert (Hrsg.): Verhaltensmedizin. Berlin: Springer 2003.

George Stricker, Thomas A. Widiger (Hrsg.): Clinical Psychology. Handbook of Psychology, Bd. 8. Hoboken, N. J.: Wiley 2003.

 

 

Medizinische Psychologie

 

1922-1939

 

Ernst Kretschmer: Medizinische Psychologie. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. Leipzig: Thieme 1922; 14. Aufl. 1975.

Paul Schilder: Medizinische Psychologie für Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer 1924;
engl.: Medical Psychology. New York: International University Press 1953.

William Alanson White: Medical Psychology. The Mental Factor in Disease. New York: Nervous and Mental Disease Publications 1931.

 

1940-1949

 

Gregory Zilborg, George W. Henry: A History of Medical Psychology. New York: Norton 1941; repr. 1967.

Geroge H. Stevenson: Personality and Ist Deviation. An Introduction to Abnormal and Medical Psychology. Toronto: Ryerson 1947.

 

1950-1959

 

George K. Yacorzynski: Medical Psychology. A Basis for Psychiatry and Clinical Psychology. New York: Ronald Press 1951.

Georg Destunis: Einführung in die medizinische Psychologie. Für Mediziner und Psychologen. Berlin: De Gruyter 1955.

Marc H. Hollender: The Psychology of Medical Practice. Philadelphia: Saunders 1959.

 

1960-

 

Jean Delay, Pierre Pichot: Abrégé de Psychologie. Paris: Masson 1962; zahlreiche Aufl. bis 1990;
dt.: Medizinische Psychologie. Stuttgart: Thieme 1966, 6. A. 1980 (breite Übersicht auch über Allgemeine Psychologie).

Uwe H. Peters: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. Urban & Schwarzenberg 1971, seit 1974 auch als TB; 4. ed. 1990.

Uwe Tewes (Ed.): Lexikon der medizinischen Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer 1977.

F. Schmielau, M.- Schmielau-Lugmayr: Lehrbuch der Medizinischen Psychologie. Hogrefe 1990.

Hans-Dieter Rösler, Hans Szewczyk, Klaus Wildgrube: Medizinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum 1996.

 

 

Gesundheitspsychologie

 

1979-1989

 

George C. Stone: Health Psychology. A Handbook. Theories, Applications and Challenges of a Psychological Approach to the Health Care System. San Francisco, Calif.: Jossey-Bass 1979; erneut 1980.

Mary Ellen Obrisch: Course Abstract in Health Psychology. Washington, D. C.: American Psychological Association, Journal Supplement Abstract Service 1981.

Theodore Milton: Handbook of Clinical Health Psychology. New York: Plenum Press 1982.

Robert J. Gatchel: An Introduction to Health Psychology. Reading, Mass.: Addison-Wesley 1983.

Arthur R. Zeiner: Health Psychology. Treatment and Research Issues. Berlin: Springer 1985.

Michael Feuerstein: Health Psychology. A Psychobiological Perspective. Berlin: Springer 1986.

George C. Stone: Health Psychology. A Discipline and a Profession. Chicago: University of Chicago Press 1987.

Michel Pierre Janisse (Hrsg.): Individual Differences, Stress and Health Psychology. New York: Springer 1988.

Anton Laireiter: Verhaltensmedizin – Gesundheitspsychologie. Bergheim: Mackinger 1989.

Dietrich Rüdiger: Gesundheitspsychologie - Konzepte und empirische Beiträge. Förderung von Gesundheit und Bewältigung von Krankheit. Regensburg: Roderer 1989.

 

1990-1994

 

Ralf Schwarzer (Hrsg.): Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch. Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe 1990, 2. Aufl. 1997.

Jochen Haisch: Gesundheitspsychologie. Zur Sozialpsychologie der Prävention und Krankheitsbewältigung. Heidelberg: Asanger 1991.

Harry Schröder (Hrsg.): Health Psychology. Potential in Diversity. Regensburg: Roderer 1993.

Ilse Kryspin-Exner: Einladung zur psychologischen Behandlung. Verhaltensmodifikation, Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin, Gesundheitspsychologie. Berlin: Quintessenz 1994.

Peter Schwenkmezger: Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Enke 1994.

Inge Seiffge-Krenke: Gesundheitspsychologie des Jugendalters. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie 1994.

 

1995-1999

 

Rolf Weitkunat: Public health und Gesundheitspsychologie. Konzepte, Methoden, Prävention, Versorgung, Politik. Bern: Huber 1997.

Wolfgang Stroebe: Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Ein sozialpsychologischer Ansatz. Eschborn: Klotz 1998.

 

2002

 

Ralf Schwarzer, M. Jerusalem, H. Weber (Hrsg.): Gesundheitspsychologie von A-Z. Göttingen : Hogrefe 2002.

 

2003

 

Toni Faltermaier: Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2003.

Arthur M. Nezu, Christine Maguth Nezu, Pamela A. Geller (Hrsg.): Health Psychology. Handbook of Psychology, Bd. 9. Hoboken, N. J.: Wiley 2003.

G. Perrig-Chiello, F. Höpflinger (Hrsg.). Gesundheitsbiographien. Bern: Huber 2003.

Olle Jane Z. Sahler, John E. Carr (Hrsg.): The Behavioral Sciences and Health Care. Göttingen: Hogrefe and Huber 2003; 2. Aufl. 2007.

 

2005

 

Toni Faltermaier: Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2005.

R. Schwarzer (Hrsg.): Gesundheitspsychologie. Göttingen: Hogrefe 2005 (635 Seiten) (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Serie X: Gesundheitspsychologie, Bd. 1).

 

 

Positive Psychologie/ Lebensqualität

 

1991-1999

 

Martin E. P. Seligman: Learned Optimism. New York: Knopf 1991; New York: Pocket Books 1998;
dt.: Pessimisten küsst man nicht. Optimismus kann man lernen. München: Droemer/ Knaur 1991, 2001.

Martin E. P. Seligman: The optimistic child. Boston, Mass: Houghton Mifflin 1995;
dt.: Kinder brauchen Optimismus. Reinbek: Rowohlt 1999.

 

2000

 

Jane E. Gillham (Hrsg.): The science of optimism and hope. Research essays in honor of Martin E. P. Seligman. Philadelphia: Templeton Foundation Press 2000.

Ralph Hannes: Glück ist keine Glückssache. Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

 

2001

 

Siegfried Brockert: Positive Psychologie. Gesund und glücklich durch emotionale Fitness. Stuttgart: Kreuz-Verlag 2001.

 

2002

 

Urs Gerhard (Hrsg.): Psychologie und Lebensqualität. Universitätsverlag Freiburg 2002.

Martin E. P. Seligman: Authentic happiness. Using the new positive psychology to realize your potential for lasting fulfillment. New York: Free Press 2002;
dt.: Der Glücksfaktor. Warum Optimisten länger leben. Bergisch Gladbach: Ehrenwirth 2003.

 

2003

 

Birgit Heuer, Renate Schön: Lebensqualität und Krankheitsverständnis – Die Auswirkung des medizinischen Krankheitsmodells auf die Lebensqualität von chronisch psychisch Kranken. Berlin: Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag 2003.

Klaus Jork, N. Peseschkian (Hrsg.): Salutogenese und positive Psychotherapie. Bern: Huber 2003.

Klaus W. Vopel: Praxis der positiven Psychologie. Übungen, Experimente, Rituale. Salzhausen: Iskopress 2003.

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch