HomeÜber 350 Firmengründungen in der Schweiz

1700-1988 (ohne nähere Personendaten)

 

siehe auch:

Berühmte Schweizer: Schweizer Unternehmer und Firmengründer (seit 1150)

Älteste permanente Schweizer Firmen

Ausländer in der Schweiz: Werkmeister - Unternehmer und Firmengründer (ab 1200)

 

18. Jahrhundert

 

1700-1749

 

1715 Peter Josef Brunner eröffnet eine Apotheke in Solothurn; heute Hirsch-Apotheke

1716 gründet Johann Jacob Gottfried im Haus "zum Ritter" in Basel eine Apotheke; heute Adler-Apotheke

1730 Johann Jakob Lindinner gründet in Zürich das Inseratenblatt „Donnstags-Nachrichten“; den Laden nennt er Adresse-Comptoir“ oder, wegen seiner Abneigung gegen Fremdwörter, „Berichthaus“; hier wird zwei Jahre später eine Druckerei eingerichtet; sie gehört von 1794 bis 1977 der Familie Ulrich; 1884 zieht die Firma ins „Grüne Schloss“ am Zwingliplatz; die Nachrichten erscheinen seit 1837 unter dem Namen „Tagblatt der Stadt Zürich“; es wird seit 1893 auch als „Städtisches Amtsblatt“ genutzt

1748 gründete der 33jährige Johannes Roth eine Rosshaarspinnerei in Wangen an der Aare; Herstellung von Matratzen; 1934 Formhaarschäumerei für Autositze und für die Polstermöbelindustrie wird in Betrieb genommen; später "roviva"

Die Anfänge des Zürcher Bankhauses Rahn und Bodmer reichen auf das Jahr 1749 zurück; Teilhaber 1964-1997: Frank Peter Bodmer (geb. 1924)

 

1750-1799

 

1755 wird in St. Gallen die Hochreutinersche Eisenwarenhandlung gegründet; ab 1885 führt Jean Debrunner das Unternehmen; es firmiert seit 1911 als "Debrunner & Cie."; 1988 Kauf der "Dr .Ing. Koenig AG" Dietikon;
1992 Übernahme der Debrunner-Koenig-Gruppe durch Klöckner & Co.; 1996 Übernahme der Acifer-Gruppe; seither viele weitere Übernahmen

1759 wird in Zürich das Seidenhaus Frey & Pestalozzi gegründet, daraus entsteht das Bankgeschäft Orelli im Thalhof

1760 eröffnet Theodor Beyer in Feuerthalen (ZH) einen Uhrenladen; 1800 wird ein Geschäft in der Zürcher Altstadt eröffnet

1766 die Familie Füssli übernimmt einen ursprünglich auf Christoph Froschauer (1519) zurückgehenden Verlag in Zürich; 1770 Orell, Gessner, Füssli & Co. mit Herausgabe der "Zürcher Zeitung" (ab 1821: "Neue Zürcher Zeitung"); 1798 Orell Füssli & Co.; seit 1827 Druck von Wertschriften; 1911 Banknoten

1778 stellten Johann Sebastian Clais und Johann Heinrich Ziegler in Winterthur-Neuwiesen Schwefelsäure, später auch Salzsäure, Soda, Chlorkalk, Salpetersäure und Kupfersulfat her; die Firma wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts zur grössten schweizerischen Chemiefirma, schloss aber bereits 1854

1779 gründet Johann Ulrich Tobler in St. Gallen die Brauerei Schützengarten; sie existiert heute noch

1780 wird die Banque Hofstetter, Landolt & Cie. in Neuenburg gegründet; heute Landolt & Cie. in Lausanne

1780 wird in Chur die Calanda Brauerei gegründet; 1993 von Heinecken übernommen

1782 wird in Zürich eine Brandassekuranz gegründet

1787 gründet Bénédict La Roche eine Bank in Basel

1788 übernahm Johann David Wiser von seinem Vater eine kleine Eisenhandlung beim Zürcher Fraumünster, daraus wurde 1891 die Eisenhandlung "Gebr. Pestalozzi"

1788 gründete François Piller in Freiburg i. Ue. eine Brauerei; seit 1890 "Cardinal"; seit 2000 bei Carlsberg

1788 eröffnete der Zeug- und Zirkelschmied Hans Jakob Däniker eine Werkstätte in Zürich; 1812 trat Johann Gottfried Reishauer (1791 in Sachsen geboren) als Zeugschmiedgeselle ein, heiratete ein Jahr später die Tochter seines Meisters und erwarb das Bürgerrecht von Wipkingen; nach des Meisters Tod 1824 übernahm er die Firma und wurde Bürger von Zürich; sein Sohn Jakob Friedrich (1813-1862) heiratete Dorothea, die Tochter von Johann Georg Bodmer;
seit 1870 Werkzeugfabrik Reishauer

1795 gründen Abraham-Etienne Ferrier und Jean-Louis Darier eine Bank in Genf; 1908 Fusion mit der Banque Lullin & Cie.; 1978 vom Schweizerischen Bankverein übernommen; 1998 fusioniert mit Bank Cantrade, Ormond, Burrus und 2005 aufgegangen in Bank Julius Bär

1796 gründet Henri Hentsch eine Bank in Genf (Hy Hentsch"); zwei Jahre später beteiligt sich sein Cousin Jean Gédéon Lombard, daher neuer Name "Hentsch et Lombard"; 1830 beteiligt sich auch Charles Odier, daher neuer Name "Lombard, Odier & Cie."; 2002 Fusion mit "Darier [seit 1830], Hentsch [seit 1809]"

Seit 1799 ist die Bierbrauerei Falken in Schaffhausen nachgewiesen

 

Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

 

1800-1809

 

1802 gründet Matthias Brunner (1771-1846) mit der Errichtung eines Hauses in Erlenbach seine Baufirma

1803 brachte der Strassburger Mechanicus Louis Esser die Reisszeugfabrikation nach Aarau; 1819 eröffnete sein Nachfolger Jakob Kern einen Betrieb und bezog 1857 die Fabrik am Ziegelrain in Aarau

1804 richtete Daniel Frey in Aarau einen kleinen chemischen Betrieb ein

1805 baut Johann Jakob Ganz in ein Haus in Embrach einen Brennofen zur Herstellung von Kachelofenfliesen ein; heute Produktion von Baukeramik an neun Standorten

1805 wurde unter dem Namen De Candolle Mallet & Cie. eine Bank in Genf gegründet; seit 1925 "Pictet & Cie."

1805-12 erfolgte die Gründung von 14 kantonalen öffentlich-rechtlichen Gebäude-Brandversicherungsanstalten

1807 geht die Schmiede in der Murzeln, Niederwenigen, in den Besitz der Familie Bucher über; 1874 Gründung der Firma "Joh. Bucher, Mechanische Werkstätte"; ab 1896 Maschinenfabrik Bucher-Manz; ab 1918 "Jean Bucher-Guyer, Maschinenfabrik"; ab 1933 motorisierte Landmaschinen; seit 2000 Bucher Industries AG

1809 gründen Mitglieder der Familie Hentsch das "Institut Hentsch & Co." in Genf; 1991 Fusion mit "Darier"; 2002 Fusion mit "Lombard, Odier & Cie".

 

1810-1819

 

1814 gründet Martin Burrus, Weinbauer aus dem Elsass, eine kleine Rollentabak-Manufaktur in Boncourt; Einbürgerung der Familie in Seleute und 1887 in Boncourt; Maryland-Zigarette "Parisienne"

1814 gründet Moïse Paillard in Sainte Croix ein kleines Unternehmen, das zuerst Uhren und bald auch Musikdosen herstellt; ab 1904 Grammophone, später Schreibmaschinen (in Yverdon: "Hermes" ab 1922; "Hermes Baby" 1935) und Radioapparate

1815 David Suter gründet ein Unternehmen zur Reparatur von Fischerbooten; 1923 Umbenennung in "Yachtwerft Meilen Suter und Portier" und Beginn mit dem Bau von Motorbooten und Segelyachten

1816 wurde die Sparkasse Wädenswil gegründet

1818 gründeten die Geschwister Heinrich, Rudolf, Kaspar und Elisabeth Schnorf in Uetikon am See einen Gewerbebetrieb zur Produktion von Vitriol, Vitriolöl und Schwefelsäure; ab 1838 war Rudolf Schnorf Alleininhaber; um 1850 führte sein Sohn Rudolf die industrielle Produktion ein; 1971 ging die Chemische Fabrik Uetikon zusammen mit der luzernischen Papierfabrik Perlen in der Chemie + Papier Holding mit Sitz in Luzern auf

1819 wurde in Genf die Privatbank Mirabaud gegründet

1819 wurde in Wädenswil eine Tuchfabrik gegründet; sie produzierte bis 1978, hernach nur noch Immobilienfirma und Umnutzung des Tuchfabrikareals in ein Industrie- und Gewerbezentrum

1819 legt der 16 jährige Christian Fischbacher im Toggenburg "den Grundstein zur unternehmerischen Tätigkeit"; 1830 mietet er sein erstes Lagerhaus in St. Gallen; 1960 erste Kontakte mit der Haute Couture in Paris; bald weltweiter Vertrieb von Einrichtungsstoffen; 1988 Übernahme der "Fisba-Stoffels Taschentuch AG"

 

1820-1829

 

1821 eröffnet Hans Nabholz in Schönenwerd eine kleine Textilfabrik

1822 eröffnet in Burgdorf Dr. J. Schnell neben seiner Apotheke eine Farbenfabrik; 1948 durch die Mitarbeiter Hermann Aebi und Albert Witzig gekauft

1822 eröffnet Hans Heinrich Diener (1779-1849) ein Baugeschäft in Zürich; im Herbst 2003 geschlossen

1822 richtet Heinrich Wolf (1796-1856) in Zürich auf dem Münsterhof eine Sattlerei ein; später "Leder-Locher & Cie."

1825 beteiligte sich der 22jährige Hans-Jakob Zürrer an der Seiden- und Tuchhandlung seines Paten Mathias Hägi von Heisch und legte damit den Grundstein zur Firma Jakob Zürrer; 1931 Eintritt der Söhne von Fanny Weisbrod-Zürrer, Hans und Richard Weisbrod; heute noch Weberei in Hausen am Albis

1825 wurde in Bern die Berner Versicherungsgesellschaft gegen Hagelschäden gegründet; sie erstreckte sich auf mehrere Kantone (daher bald Namensänderung in "Schweizerische"); 1863 Auflösung

1826 wurde in Murten die Genossenschaft Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft gegründet, deren Sitz 1828 nach Bern verlegt wurde

1826 gründete Niklaus Meyer in Luzern die "Niklaus Meyer'schen Walz- und Hammerwerke" mit ihrem Betrieb im Thorenberg; 1885 übernahmen die Gebrüder Troller den Betrieb und errichteten (zusammen mit Theodor Bell) das erste Einphasen-Wechselstromwerk der Schweiz

1826 wurde in Wädenswil das Gebäude der Brauerei direkt am See errichtet

1827 nimmt Jules Moyard in Morges die Tätigkeit als "ébeniste" auf; das Inneinrichtungshaus unter seinem Namen existiert heute noch

1827 gründet Jean Roux (1812-?) in Genf ein Geschäft für Spielwaren und Geschenkartikel; seine beiden Söhne führen das Geschäft bis 1900 und übergeben es dann ihren beiden Neffen Albert und Maurice Och; Ergänzung des Sortiments mit Sportartikeln; 1912 Sportgeschäft in Montreux und Filiale in Zürich

1828 wurde in Schwanden die Textildruckerei Blumer gegründet; produziert seit 1860 das Glarnertüechli "Paisley"

1828 gründet in Schaffhausen Johann Bernhard Zündel in Schaffhausen eine Spielkartenfabrik; sie wird 10 Jahre später vom ehemaligen Lehrling bei Zündel, Johannes Müller, übernommen; Müller übernimmt 1865 auch die Spielkartenfabrik von Johann David Hurter und heiratet zwei Jahre darauf dessen Tochter; seit 1876 Produktion in Neuhausen; 1982 Verkauf an Biella Neher, 1999 an die belgische Carta Mundi

 

1830-1839

 

1830 entsteht in Genf eine Bank, die eng mit der Familie Darier verbunden ist und fünfzig Jahre später auch unter dem Namen "Darier" firmiert; 1991 Fusion mit dem Bankinstitut Hentsch

1830 gründen die Brüder Louis-Victor und Pierre-Joseph-Célestin Baume die Uhrenfabrik "Baume Frères" in Les Bois bei La Chaux-de-Fonds; 1851 Tochtergesellschaft in London, nach 1900 kommt Paul Mercier, Sohn eines zaristischen Offiziers, dazu; seit 1921 heisst die Firma "Baume & Mercier, fabrication Genève"

1831 gründet der Pfarrersohn Johann Rudolf Ringier (1797-1879), aus einem alten Zofinger Geschlecht, eine Buchdruckerei; Druck und Verlag der Lokalzeitung "Zofinger Wochenblatt"; 1902 Fusion mit Francke & Co. zu Ringier & Co. und Übernahme der 1884 gegründeten Schweizerischen Allgemeinen Volkszeitung

1833 gründeten Jakob Blattmann (1797-1840), Jakob Kunz und Kaspar Rüegg in Wädenswil ein kleines Seidengeschäft (Blattmann, Kunz & Co.); mehrfache Umfirmierung, bis 1841 August Gessner eintritt

1834 gründet Johann Guggenbühler die Brauerei zum Löwengarten in Luzern; 1878 Bierbrauerei Spiess; 1922 Zusammenschluss mit der (1889 auf dem Landgut Eichhof gegründeten) Luzerner Brauhaus AG; 1937 Name: Luzerner Brauereien zum Eichhof AG

1834 gründet Emanuel Hess in Zürich eine Weinhandlung; seit 1841 an der Brandschenkestrasse; 1882 Einzelfirma Emil Landolt

1835 wird die Papierfabrik an der Sihl gegründet (Nachfolgerin der Papiermühle auf der Werd, seit 1471)

1836 gründet Christian Gerber in Thun ein Handelshaus für Käse und Felle; 1911 erfanden Walter Gerber und Fritz Stettler das Verfahren zur Herstellung von Schmelzkäse; 1936 wurde der Gerber "Gala Doppelrahmfrischkäse" eingeführt

1836 wurde in Zürich die Brauerei Hürlimann gegründet, 1997 stillgelegt

1838 beginnt der Spengler Gottfried Blattmann in Wädenswil zusammen mit seiner Frau Gebrauchsgegenstände aus Blech herzustellen; Marke "MEWA"; 1938 der Landi-Stuhl "Spartana" von Hans Coray

1838/40 gründet Jakob Furrer in Zürich eine Fuhrhalterei; 1865 fahrplanmässige Omnibuslinie zwischen dem Zürcher Bahnhof und Tiefenbrunnen; Eintritt des Schwiegersohns Albert Welti und Ausbau ins Möbeltransport- und Umzugsgeschäft; 1908 Kommanditgesellschaft A. Welti-Furrer und Söhne; 1993 Übernahme durch Knecht, Windisch

 

1840-1849

 

Um 1840 beginnt Johannes Dürsteler im Haus seines Vaters in Ottikon mit der Produktion von Nähseide. 1843 gründete er die mechanische Seidenzwirnerei Schönthal in Medikon (Gem. Wetzikon ZH), später folgten Zweigbetriebe in Ettenhausen und Ottikon; unter seinen Nachkommen wurde die J. Dürsteler & Co. zu einer bedeutenden Strumpffabrik (Jdewe)

1840 kauft Johann Caspar Guggenbühl (gest. 1861) ein Schlossereigebäude beim Neugut in Wallisellen (1832 errichtet) und baut es in eine Seidenzwirnerei um; 1852 Neubau; 1880 Eintritt von Fridolin Zwicky (1853-1941), der eine Enkelin von Guggenbühl heiratet und seit 1886 alleiniger Geschäftsführer ist

Ab 1840 werden Fruchtvereine, als Vorläufer der Konsumvereine, gegründet; seit 1846/47 Konsumvereine in Basel; 1851 Konsumverein Zürich; 1890 Gründung des Verbandes schweizerischer Konsumvereine (VSK) in Olten, wird 1969 Coop Schweiz

1841 gründet Johannes Riggenbach-Huber in Basel eine Firma für Handel und Finanzgeschäfte; 1893 übernimmt Alfred Sarasin-Iselin (1865-1953) die Bank, die seit 1900 "A. Sarasin & Co." heisst

1842 beginnen die Brüder Ludwig und Franz Xaver von Moos auf der Reussinsel in Luzern Nägel und Drähte maschinell zu fertigen; 1850 Ansiedlung des Hammer- und Walzwerks Von Moos in der Emmenweid vor der Stadt; 1996 fusioniert mit von Roll, Gerlafingen, zu Swiss Steel

1842 gründet Benjamin Roy die Ateliers de Constructions Méchaniques de Vevey (ACMV), welche zuerst Landwirtschaftsmaschinen reparieren und Mühlräder produzieren; 1874 Bohrmaschinen für den Bau des Gotthard-Tunnels; ab 1993 Vevey Technologies; seit 1998 bei Bombardier

1843 wird die "Brauerei Haldenberg" im landwirtschaftlichen Betrieb Haldengut in Winterthur gegründet; 1993 von Heinecken übernommen, 2002 stillgelegt

1843 richtet Daniel Rebmann am Ufer der Limmat in Zürich in einer ehemaligen Färberei/ Druckerei eine Mühle ein; Stadtmühle; 1912 übernommen von der neu gegründeten Mühlengenossenschaft Schweizerischer Konsumvereine; 1999 "Swissmill"

1844 versorgt Rudolf Maag, "der Färber", die Bauern bei Dielsdorf mit indigoblauem Stoff; sein Sohn Rudolf, "der Chemiker", produziert und exportiert Farbstoffe (1865); 1887 Herstellung von Düngemittel, 1895 das Rebspritzmittel "Kukaka"

1844 wurde die Privatbank Bordier von einer alten Genfer Familie gegründet

1844 gründet Franz Burckhardt (1805-1882) in Basel eine Maschinenfabrik; 1856 erste Dampfmaschine, seit 1878 Kompressoren und Vakuumpumpen; seit 1969 bei Sulzer

1845 gründete Kaspar Schulthess eine Bauspenglerei in Zürich; 1904 Herstellung des ersten Waschgeräts, 1917 Fabrik in Wolfhausen, 1951 Produktion der ersten Halbwaschautomaten in Europa

1846 gründet Abraham Geilinger in Winterthur eine Schlosserei, aus der später ein bautechnisches Grossunternehmen wurde

1846 stellt die "Goldene Apotheke" in Basel (1638 gegründet) nach einer schweren Grippeepidemie nach einem Rezept von Dr. Emanuel Wybert Tabletten her; seit 1910 "Gaba"-Zeltli; 1917 Aufteilung in Apotheke und Industrieproduktion; 1944 Vitamin-Zahnpasta "Aronal" (blau), 1962 "Elmex" Fluor-Zahnpasta (orange); 2003-4 Integration in die Colgate-Palmolive-Gruppe

1846 gründet Samuel Laubscher in Malleray im Berner Jura in Atelier zur Herstellung von Uhrenschrauben; 4 Jahre später Umzug nach Täuffelen und bald Errichtung des ersten Fabrikgebäudes; 1870 entwickeln Samuel Laubscher und Mechaniker Tschopp den ersten Schraubendrehautomaten; 1995 wird der Firmenname von Gebr. Laubscher & Cie AG zur Laubscher Präzision AG geändert; das Unternehmen wird seit seiner Gründung von Familienmitgliedern, heute in der 6. Generation, geleitet

1847 wurde in Winterthur die erste Schuhmanufaktur der Schweiz gegründet, die "Elgg AG"

1847 wird in Brissago eine "Fabricca Tabacchi" gegründet, welche die "Toscani" und die Virginia-Zigarren "Brissago" herstellt

1849 gründet Joseph Sallmann, der aus Sachsen in die Schweiz geflüchtet war, in Amriswil eine Strumpfwirkerei (Jos. Sallmann & Cie., Amriswil; abgekürzt JSA); begründet die Schweizer Trikotindustrie; heute ISA bodywear

Bis 1850 entstanden weit über 300 gegenseitige Hilfskassen mit dem Hauptzweck der Kranken-, Hinterbliebenen- und Altersfürsorge

 

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

 

1850-1859

 

Um 1850 beginnt Michael Mauser (1830-1915) einen Samenhandel in der Altstadt von Zürich

1852 gründete Ludovico Maestrani, genannt Aquilino, in Luzern eine Firma zur Herstellung von Schokolade (sein Vater Giuseppe hatte bereits 1826-29 in Lugano Schokolade hergestellt und verkauft); 1859 Umzug nach St. Gallen, 1884 nach St. Georgen; 1998 Kauf der Schokoladenfabrik Munz in Flawil

1853 gründen Charles-Félicien Tissot (1804-1873) und sein Sohn Charles-Emile (1830-1919) eine Uhrenfabrik in Le Locle

1853 gründen Johann Friedrich Peyer im Hof-Neher (1817-1900), Conrad Neher und Heinrich Moser die "Schweizerische Industrie-Gesellschaft" (SIG) in Neuhausen am Rheinfall gegründet (zuerst unter dem Namen "Schweiz. Waggonfabrik Neuhausen"), produziert Eisenbahn- und Pferdebahnwagen; 1894 Lieferung des mechanischen Teils für 16 Motorwagen der "Elektrischen Strassenbahn" in Zürich; bereits 1860 wurden kleine Waffen produziert; "Chylewski-Einhand Pistole" (1919-21), "SP 47/8" (1947), "P 210" (ab 1949), "P 220" (1966); 2007 von der neuseeländischen Rank Group übernommen

1854 gründet Mauritz Breitschmid in Luzern einen kleinen Uhrmacherladen; seine Tochter heiratet 1886 Jakob E. Gübelin (der bei Breitschmid als Lehrling angefangen hat und damals noch Eduard Gübeli hiess) und übernimmt das väterliche Geschäft; 1923 gründet Eduard Gübelin das erste gemmologische Labor für Edelsteine; 1927 Gründung des eigenen Uhren- und Schmuckateliers

1854 gründen sechs Basler Privatbanken den "Bankverein" als Konsortium: Bischoff zu St. Alban, Ehinger & Cie., J. Merian- Forcart, Passavant & Cie., J. Riggenbach und von Speyr & Cie; 1872 Eröffnung der AG des "Basler Bankvereins" am Aeschenplatz; 1896 Fusion mit dem Zürcher Bankverein und der Schweizerischen Unionbank in St. Gallen; nach Übernahme der Basler Depositen-Bank neuer Name: "Schweizerischer Bankverein"; 1974 Übernahme der Privatbank Ehinger (1810), 1976 von Ernst (1812) und Adler, 1978 Ferrier Lullin (1795); 1990-98 mit Banca della Svizzera Italiana (1873); 1991 Zusammenarbeit mit Zürich Versicherungen; 1995 Übernahme von S. G. Warburg Plc. und Brinson Partners Inc.; 1998 Fusion mit der Schweizerischen Bankgesellschaft zur "UBS" (Fortsetzung siehe dort, 1862)

Um 1855 übernimmt Alexander Seiler (1819-1891), Hotelier aus dem Oberwallis, mehrere Hotels im Wallis

1855 gründet Johannes Baur (1831-1900) von Berg am Irchel in Zürich ein Bauunternehmen

1855 eröffnet der 22jährige Hamburger Hermann Ludwig Rottmann für die Basler Missionsgesellschaft in Christiansborg an der Goldküste eine Verkaufsladen; zur gleichen Zeit eröffnete der ebenfalls junge Deutsche Gottlob Pfleiderer einen Shop in Ostindien, bald wurden Werkstätten, Buchdruckereien, Webereien Ziegeleien usw. aufgebaut; 1859 gründet der Bankier Ulrich Zellweger die Basler "Missions Handlungsgesellschaft"; 1921 wird die Tochtergesellschaft UTC (Union Trade Company) für das Afrikageschäft gegründet

1856 gründet der Politiker und Wirtschaftsführer Alfred Escher die Schweizerische Kreditanstalt; seit 1903 Beteiligung an der Schweizerischen Bodenkreditanstalt (1896-1976, dann Fusion); 1928 mit Fides Treuhand, 1962/73 mit Claridenbank; 1973 mit Bank Hofmann; seit 1978 Zusammenarbeit mit First Boston (1988/90 Übernahme); seit 1989: CS Holding; 1990 mit Bank Leu, seit 1993 mit Schweizerischer Volksbank, seit 1995 mit der Neuen Aargauer Bank; 1995/97-2006 mit Winterthur Versicherungen;
seit 1997 "Credit Suisse Group"; 2007 Fusion der Privatbanken zu "Clariden Leu" (2012 aufgelöst)

1856 gründen der Arzt Dr. Josef Girard und der Schullehrer Urs Schild die erste Uhrenmanufaktur in Grenchen, "U. Schild", später "Eterna"; 1948 automatische Uhr "Eterna Matic"; 1958 "Kon Tiki"

1857 gründet Johann Conrad Widmer (1818-1903) in Zürich eine Lebensversicherungsgesellschaft, die "Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt"; 1866 wurde eine Niederlassung in Deutschland eröffnet, bald auch eine in Frankreich; heute "Swiss Life"

1857 wird in Netstal eine Metallgiesserei gegründet; später Netstal-Maschinen AG, Sitz in Näfels; seit ca. 1950 Herstellung von Spritzgiessmaschinen

1858 erwirbt Johannes Badrutt (1819-1889) die Pension Faller in St. Moritz und baut sie unter dem Namen Hotel-Pension Engadiner Kulm zu einem Luxushotel aus; er brachte 1864 eine Handvoll englischer Stammgäste dazu, auf seine Kosten in St. Moritz zu überwintern; sein Sohn Caspar (1848-1904) erbaute 1893-96 das "Palace"

1858 wird in St. Gallen die Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft Helvetia gegründet; drei Jahre später die Helvetia Schweizerische Feuerversicherungs-Gesellschaft (Fusion 1974); 1996 Fusion mit Patria

1858 wird die Lebensversicherungsgesellschaft "La Suisse" in Lausanne gegründet

1858 richtet Heinrich Hauser aus Richterswil in Münigen (Gemeinde Sursee) eine Tuchwalke und eine Seidenzwirnerei ein; 1911 kam das Unternehmen an Rüegger & Cie., 1924 an Viktor Klaus-Wildi; 1929 Markenname "Calida"; 1941 Umwandlung in die Strickwarenfabrik Sursee AG

1858 errichtet François Wyss beim Schloss Blumenstein in Solothurn eine Gärtnerei; bald Umzug ins Greibenquartier; seit 1881 Verkauf von Samen; seit 1962 in Zuchwil

1858 Gründung der Firma Ernst, Kradolf, zur Herstellung von Teigwaren; 1987 von Hero übernommen, 1992 geschlossen

1859 kauft Beat Diethelm-Kessler ein Stück Land für seine Sägemühle; 1928 Bau- und Möbelschreinerei; 1965 diga-Engrosmöbelzentrum in Emmen

1859 wurde in Aarau eine Gesellschaft zur Führung einer Druckerei gegründet; sie wurde 1880 von Jakob Müller übernommen, der sich vier Jahre später mit August Trüb zusammentat; nach einer erfolglosen Expansion nach Rumänien und Italien kaufte Trüb Müller aus, sodass die Firma seit 1903 "A. Trüb & Cie." heisst; später gelang die Expansion ins Ausland

 

1860-1869

 

1860 gründet Edouard Heuer (1840-1892) in St. Imier ein Uhrenatelier; 1882 erste Sportchronographen, 1916 Mikrograph; 1985 übernommen von >TAG (Techniques d'Avant-Garde)

1860 gründet Heinrich Reiff-Schwarz in Zürich ein Mercerie- und Spezereihandelsgeschäft; es wurde 1881 von seinem Schwiegersohn Cäsar Denner-Reiff übernommen; nach dessen Tod (1935) Umbenennung in "Consumgesellschaft Denner & Co."; 1946 von Karl Schweri gekauft. Anfang 2007 erfolgt ein Schulterschluss mit der Migros

1860 gründet Johann Westfehling in Winterthur eine "Graphische Anstalt"; 1897 Umbenennung in "Buchdruckerei Winterthur"; nach mehreren Besitzerwechseln seit 1973 Ende 2003 geschlossen

Ca. 1860 wird in Schänis die Matratzenfabrik Bico gegründet; gehört heute zur schwedischen Firma Hilding Anders

1861 wird in Genf die Firma "L. F. Staib & Cie." zur Herstellung von Heizgeräten gegründet; 1896 wurden daraus die Ateliers Piccard-Pictet, die 1906-14 die Autos "Pic-Pic" herstellten und nach dem Ersten Weltkrieg Konkurs gingen;
1921 entstanden daraus die Ateliers des Charmilles SA, welche hydraulische Turbinen fabrizierten und verkauften; 1952 Einrichtung einer Abteilung für Werkzeugmaschinen zur Funkenerosion; 1983 von Georg Fischer gekauft

1861 Gründung der Teigwarenfabrik "La Chinoise" in Nyon; 1987 von Hero übernommen; 1999 geschlossen

1862 wird in Genf die "Société genevoise d'instruments de physique" (SIP) gegründet, eine feinmechanische Werkstatt; Direktor von 1870-1916 der Genfer Théodore Turrettini

1862 wird die Basler Handelsbank gegründet; wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, 1945, vom Schweizerischen Bankverein übernommen

1862 wird die "Bank in Winterthur" eröffnet, ein Jahr später die "Toggenburger Bank" in Lichtensteig;
1912 Fusion zur "Schweizerischen Bankgesellschaft" (UBS); 1945 Übernahme der Eidgenössischen Bank, 1960 der Privatbank Cantrade (1966), 1989 PBZ Privatbank Zürich; 1995-99 Zusammenarbeit mit Rentenanstalt; 1998 Fusion mit dem Schweizerischen Bankverein zur "UBS"; 2000 Übernahme von PaineWebber; 2005 Verkauf der Privatbanken an Julius Bär

1862 gründet Kaspar Tanner eine handwerkliche Seilerei in Dintikon bei Lenzburg; "Mammut"-Bergseile; seit 1997 auch Outdoor-Kollektion

1863 regt Moritz Grossmann, der Direktor der Helvetia Versicherungen in St. Gallen, die Gründung einer Schweizerischen Rückversicherungs-Gesellschaft in Zürich an; daran beteiligten sich die Schweizerische Kreditanstalt und die Basler Handelsbank; 1977 Übernahmen der "Schweiz", 1988 der "Union", 1991 der "Elvia" (bis 1994); Name seit 1999: "Swiss Re"

1863 gründete ein Komitee, dem u. a. Daniel August Alioth, Wilhelm Bischoff, Peter Oswald und Rudolf Paravicini angehörten, die Basler Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuerschaden; bereits 1864 wurde diese um die Basler Transportversicherungs-Gesellschaft und die Basler Lebensversicherungs-Gesellschaft, 1869 um die Basler Rückversicherungs-Gesellschaft erweitert

1863 wird unter Beteiligung zweier Pariser Banken die Eidgenössische Bank in Bern als Handels-, Effekten- und Notenbank gegründet; 1892 Hauptsitz nach Zürich verlegt; 1945 von der Schweizerischen Bankgesellschaft (UBS) übernommen

1863 entwickelt in Romanshorn der Apotheker Max Zeller, ausgehend von einer bewährten Rezeptur aus der Klostermedizin, den heute noch im Handel befindlichen Zellerbalsam

1863 erfindet Isaak Gröbli die Schifflistickmaschine, welche bald für die St. Galler-Stickereien eingeführt wird

1864 wird in Zürich die Kolonialwarenhandlung Schwarzenbach gegründet; seit 1912 an der Münstergasse

1864 Gottlieb Suhner (1842-1918) beginnt in seiner Werkstatt in Herisau mit der Herstellung von Stickplatten, Plattstichplatten und Nadelglättern für Handwebstühle; 1875 erster Fabrikneubau; 1892 Diversifikation durch die Herstellung von isolierten Drähten (später "Kabelwerke Brugg"); 1969 Fusion mit Huber

1865 Anfänge des Familienbetriebs Weitnauer in Basel, einer Handelsgesellschaft

1865 nimmt die "Mechanische Backsteinfabrik" in der Binz in Zürich den Betrieb auf, später auch im Tiergarten; ältester Bereich der "Zürcher Ziegeleien" (1912-1999)

1867 gründet Franz-Xaver Dettling in Brunnen ein Handelshaus für italienische Weine und eine Destillerie für Schwyzer Bergkirschen

1868 eröffnete der junge Albert Naegeli im Zürcher Kaufhaus den Handel mit Büro-Utensilien; 1899 führt die Heirat seiner Tochter mit Johann Caspar Rüegg zur "Rüegg-Naegeli & Cie."; 1990-2002 Sitz in Glattbrugg; 1999/2002 Übernahmen der Firma durch das Management

1868 gründet Karl Burkhardt in Frauenfeld die erste Schweizer Konservenfabrik

1868 wird in Olten die Schuhfabrik "Strub, Glutz & Cie." gegründet, 1878 in Zürich die Schuhfabrik "Hug & Cie."

1868 gründet der Uhrmacher Franz Werner Mettler in Arth eine Werkstatt zur Herstellung von Kalzium-Azetylen-Brennern für Beleuchtungszwecke; 1905 eine Gewebesengmaschine; 1987 von Schweiter, Horgen, übernommen

1868 übernimmt Benno Schwabe in Basel die Schweigerhausische Verlagsbuchhandlung, die auf Johannes Petri (1488) zurückgeht

1869 wurde von Vertretern aus Arbeiter-, Beamten- und Gewerbekreisen die "Volksbank in Bern" gegründet; die Bank nahm in den 1870er Jahren einen regen Aufschwung und eröffnete mehrere Filialen inner- und ausserhalb des Kt. Bern; 1881 änderte sie ihren Namen in "Schweizerische Volksbank"

1869 Gründung der Ammann-Mühlebauwerkstätte in Madiswil; 1896 Verlegung nach Langenthal; 1908 Patent auf Asphaltmischanlagen

1869 gründete der Berner Oberländer Baumeister Johann Frutiger (1848-1913) ein eigenes Unternehmen; Bau der Grimsel-Passstrasse in vier Jahren

1869 eröffnet der Metzgermeister Samuel Bell-Roth in Basel seine „Ochsenmetzg“. 1908 Bau einer Fabrik, 1913 Allianz mit dem Verband Schweizer Konsumvereine (heute: Coop); 1924 Einführung des „Bell Würstli“

 

1870-1879

 

1870 entschliesst sich Adolf Weber in Menziken, in einem zweiten Bildungsgang Schreiner zu lernen; seine Nachkommen führen die Möbelproduktion weiter, seit 1989 unter dem Namen "Elan"; 2001 übernommen von der Haworth-Gruppe

1871 verarbeitete der junge Schweizer Industrielle Heinrich Theophil Baeschlin (1845-1887) erstmals hydrophile Baumwolle zu Verbandwatte und gründete dazu eine Fabrik in Schaffhausen; 1874 Aktiengesellschaft "Internationale Verbandstoff-Fabrik Schaffhausen" (IVF); seit 1908 in Neuhausen; seit 1993 Mehrheit bei der Paul Hartmann AG Heidenheim

1871 beginnt Pauline Zimmerli-Bäuerlin in Aarburg mit der maschinellen Fertigung von "feinsten Unter- und Oberkleidern"; sie importiert später die erste Strickmaschine der Schweiz; heute ist die Firma Zimmerli spezialisiert auf Luxus-Herrenwäsche

1872 wird in Burgdorf (?) die Leinenweberei "Schwob Frères" gegründet; stellt heute noch exklusive Tisch- und Bettwäsche her

1872 wird in Appenzell die Käsehandlung Sutter-Fuster gegründet

1872 wurde in Zürich ein "Versicherungs-Verein" gegründet; ab 1875: "Transport & Unfall-Versicherungs-Actien-Gesellschaft "Zürich", ab 1894: "Zürich" Allgemeine Unfall- und Haftpflicht-Versicherungs-Aktiengesellschaft; 1922 Gründung der Tochter Vita-Lebensversicherungs-Gesellschaft (1968 erste Vita-Parcours), welche bis 1993 unter dem Namen Vita firmiert;
1955 Umbenennung in "Zürich" Versicherungs-Gesellschaft; Übernahme der Alpina (1965), Altstadt (1982), Genfer (1991) Versicherungen; seit 1998: Zurich Financial Services

1872 gründen die Privatbankiers James Odier und Jules Darier-Rey die vierte Lebensversicherungsgesellschaft der Schweiz: "La Genevoise"; 1991 von der Zürich übernommen

1873 gründet Samuel Benoni Siegfried (1848-1905) eine Firma in Zofingen zur Herstellung von Pharmazeutika

1873 die "Banca della Svizzera Italiana" (BSI) wird gegründet; 1990-98 beim Schweizerischen Bankverein; übernimmt 1992 vom SBV die vier Vermögensverwaltungsbanken Adler & Co. AG, Zürich, Bank Ehinger & Cie. AG, Basel, Armand von Ernst & Cie. AG, Bern, und Ferrier Lullin & Cie. SA, Genève;
Adler wird 1998 von der Luzerner Kantonalbank übernommen; Ehinger, Armand von Ernst und Ferrier Lullin werden 2005 von der Bank Julius Bär übernommen;
die BSI wird 1998 von der Generali-Gruppe übernommen

1873 gründet der Spenglermeister Friedrich Merker-Schaufelberger einen Betrieb zur Herstellung von Petrollampen und bald auch von Haushaltsartikeln (Blechwaren) und Sanitärartikel wie Badewannen und Durchlauferhitzer; 1950er Jahre Wasch-Vollautomat "Merker Bianca"; 1991 von Schulthess übernommen

1874 gründet Adolf Karrer in Unterkulm ein Unternehmen zur Herstellung mechanischer Musikspieldosen; 1880 wird eine Giesserei angebaut; 1897 Produktion von Armaturen; seit 1902 "Karrer und Weber, Armaturenfabrik" (K+W)

1874 Robert Schindler und Eduard Villiger bauen eine mechanische Werkstätte bei Luzern, 1890 wird der erste hydraulische Warenlift produziert

1874 eröffnet F. J. Forster in Arbon eine Kupferschmiede; 1915 Stahlrohrfertigung; seit 1953 Kühlschrank- und Küchenproduktion; 1973 von Arbonia übernommen

1874 gründet Alfred Stöckli in Uznach einen Werkstattbetrieb für Haushaltwaren; später Produktion von Cache-pots aus Kupfer und Luftbefeuchter in Netstal; seit 1956 auch Kunststoffverarbeitung, z. B. Normgebinde

1875 tun sich Jules-Louis Audemars und Edward-Auguste Piguet, zwei Uhrmacher, in Le Brassus zusammen und gründen 1881 ein Unternehmen

1875 Gründung der "Schweizerischen Unfallversicherungs-Aktiengesellschaft" in Winterthur: 1923 kommt eine Lebensversicherungs-Gesellschaft dazu;
1975 Umbenennung in "Winterthur" Schweizerische Versicherungs-Gesellschaft; 1988 Übernahme der Neuenburger Versicherungsgruppe; 1995/97-2006 bei der CS Holding, dann von AXA übernommen

1875 eröffnet der 27jährige Max Oettinger (aus Bayern) in Basel ein Cigarrenspezialgeschäft: "Habana-Haus"; seit 1947 geleitet von Dr. Ernst Schneider; dieser kauft 1970 die Cigarrenhandlung von Zino Davidoff

1876 Gründung der Lebensversicherungsgesellschaft "Pax" in Basel, einer Genossenschaft

1876 gründen Albert Wuhrmann-Reuter und Ernst Moff in Rheinfelden eine Zigarrenfabrik und übernehmen im selben Jahr die Firma Fendrich & Münch, 1916 die Firma Doge & Cie.; 2008 an Villiger Söhne AG verkauft

1876 braute die "Kollektivgesellschaft Wüthrich & Roniger Brauerei zum Feldschlösschen" in Rheinfelden erstmals Bier

1878 Gründung der "Basler Sterbe- und Alterskasse"; später Genossenschaft "Patria, Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft" in Basel; 1996 Fusion mit Helvetia

1878 gründet Jakob Abraham in Zürich ein Geschäft für den Seidenhandel; im Zweiten Weltkrieg Partnerschaft mit Gustav Zumsteg

1878 gründet Jacques Salmanowitz in Genf die Société Générale de Surveillance SGS gegründet, anfänglich zur Überwachung von Schiffstransporten von Getreide

1878 Gründung der Teigwarenfabrik "Bschüssig" in Winterthur; 1987 von Hero übernommen; 1996 geschlossen

1879 gründen in Cortaillod in einer ehemaligen Indienne-Manufaktur, der sog. Fabrique-Neuve (1752-1854), der Industrielle Edouard Berthoud und der Ingenieur François Borel (1842-1942) eine Fabrik zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit Bleimantel

1879 wird in Saint-Sulpice eine Portlandzementfabrik errichtet (bis 1945)

 

1880-1889

 

1880 gründet Emil Baumann eine Möbelfabrik für Stühle und Tische in Horgen; Spezialität: das Biegen von Massivholz; seit 1902 auch eine Fabrik in Glarus, daher der Name Horgen-Glarus

1881 wird in Pfäffikon (ZH) die Firma "R. & E. Huber AG" gegründet; tätig im Kabel- und Kautschukbereich; 1969 Fusion mit Suhner

1881 übernahm der Kaufmann Paul Kehl mit einem Geschäftspartner die Winterthurer Herren-Kleider-Fabrik; drei Jahre später zog er nach Zürich an die Bahnhofstrasse und liess den Namen PKZ (Paul Kehl Zürich) als Marke eintragen; nach seinem Tod 1910 übernahm der Schwiegersohn Karl Burger die Firma und taufte sie um in "Burger-Kehl & Co."

1881 gründete Franz Carl Weber (1855-1948) aus Fürth in Zürich ein Spielwarengeschäft

1881 gründet der Lenzburger F. Neeser eine mechanische Kinderwagenfabrik; Teilhaber wurde E. Rohr von Staufen, mit dem er 1882 die Firma "Neeser & Rohr" gründete; nach dem frühen Tod von Rohr trat 1890 R. Widmer in die Firma ein, 1902 als weiterer Teilhaber G. Sandmeier; 1913 Fusion mit einer Konkurrenzfirma und Firmierung als Kommanditgesellschaft "Wisa-Gloria Werke Widmer, Sandmeier & Co"; 1992 Einstellung der Produktion; 2008 wieder aktiviert durch Werner Haderer

1881 gründet Giuseppe Bianchi, ein junger Mailänder, an der unteren Strehlgasse in Zürich ein kleines Geschäft für Obst, Gemüse und italienische Wurstwaren; seit 1889 an der Marktgasse (bis 1994; seither in Zufikon) auch Verkauf von Fischen und Geflügel

1881 wurde in Bern die Firma Loeb an der Spitalgasse durch die vier Brüder David, Julius, Louis und Eduard gegründet

1881 gründete Rudolf Rötschi in Zürich die "Représentants de Maison et du Pays"; 1904 Umbenennung nach seinem Neffen und neuen Inhaber: Robert Aebi & Cie.; Spezialität Baumaschinen

1881 eröffnete Emil Schenker-Suter als Ergänzung zu seinem Tapeziergeschäft in Schönenwerd eine Werkstatt zur Herstellung von Storen und begann gleich mit der Serienproduktion; seine Storenkonstruktion wurde 1895 patentiert, seine Knickarmmarkise 1913

1881 wird in Zürich die Firma Beck & Stamm gegründet, die wasserdichte Planen und Kleider herstellt; zwei Jahre später Verlegung nach Eglisau; 1939 Stamoid; 1984 von Forbo übernommen

1881 mit einem Rösslikarussell beginnt die Schausteller-Familienfirma Hablützel

1881 gründet Moritz Ruckstuhl in Langenthal eine Teppichfabrik; Verarbeitung ausschliesslich von Naturprodukten wie Kokos, Wolle, Sisal und Leinen

1882 nahm die Cellulose Attisholz, nach Versuchen von Benjamin Sieber, in der ehemaligen Wattefabrik Oechslin die Produktion auf; seit 2001 Axantis; als "Atisholz AG" (mit einem t) 2002 an Orkla/ Borregaard verkauft

1882 gründet Johann Jacob Pfister ein Möbelgeschäft in Basel; 1922/24 Filialen in Zürich und Bern; 1939 Eröffnung des Einrichtungszentrums in Suhr

1882 Gründung einer chemischen Fabrik in Brugg; seit 1900 AG; seit 1999 Chemia Brugg AG

1882 kauft Wilhelm Heinrich Schoch am Untertor 7 in Winterthur eine Buchbinderei und Schreibmaterialhandlung; seit 1912 auch Verkauf von Büromaschinen und Büromöbeln; 1986 Eröffnung eines Verteilzentrums in Oberohringen

1883 wurde die National Versicherung gegründet; Hauptsitz Basel

1883 Gründung der Firma Leon Buis in Zürich, Handel mit Papier und Dachpappe; 1902 Umbenennung in Meynadier & Cie.; 1915 eigene Produktion von Dachpappe; später Ausweitung in Bauchemie; 1986 übernommen von Sandoz; 1995 Umbenennung in MBT; 1996 übernommen von SKW Trostberg

1883 gründen die Brüder César Alexander und Jean Henri Türler in Biel die Uhrenmanufaktur Türler; 1893 eröffnet Arnold Türler ein Geschäft am Münsterplatz in Zürich; 1907 Unzug ins "Savoy" an den Paradeplatz; 1917 Plakat von Hugo Laubi

1884 gründen Carl Albert Handschin und Carl Ronus in Liestal eine Firma zur Herstellung von feiner Lingerie: "Hanro"; 1991 übernommen von Huber Tricot (Götzis)

1884 gründet Gottfried Stauffer mit seiner Frau Emma Plüss in Oftringen ein Unternehmen zur Herstellung von Fensterkitt; 1891 erwirbt er in St. Michel bei Châlons-sur-Marne eine Kreidefabrik und 1894 Land in Omey, wo später die Kreidegruben "Les Mothées" entstanden; seit 1950 Ausrichtung auf Bergbau; 2000 umbenannt in Omya

1885 gründet Ulrich Schärer eine Eisenwarenhandlung und Schlosserei im Hinterdorf von Münsingen; 1963 entwickelt der Enkel Paul Schärer (1933-2011) in Zusammenarbeit mit dem Architekten Fritz Haller (1924-2012) das USM Haller Möbelbausystem

1885 errichtet die fast 50 Jahre vorher in Heilbronn von Carl Heinrich Knorr (1800-1875) gegründete Firma für Beutelsuppen eine Abpackstelle in der Schweiz, zuerst in St. Margrethen, dann in Thayngen, wo seit 1907 auch Trockensuppen hergestellt werden; 1912 die ersten Bouillonwürfel, 1922 Knorr Suppenwurst; 1949 "Nudelsuppe mit Huhn", 1953 Aromat Streuwürze (in Thayngen von der Gruppe Walter Obrist entwickelt)

1885 wird am Limmatquai in Zürich ein kleiner Laden mit Werkstatt eröffnet, daraus wurde Messer Dolmetsch AG

1886 gründet Carl Gutzwiller in Basel eine Bank

1886 gründeten Friedrich Baumann und Albert Brand in Langenthal eine Weberei und Handelsgesellschaft für Leinen und Halbleinenfabrikate; seit 1903 Baumann-Grütter, seit 1939 auch Polsterstoffe; seit 1979 "création baumann"; heute "Lantal Textiles"

1886 gründete der aus Sachsen stammende Hermann Walter Achtnich-Glitsch (seine Mutter stammte aus der Basler Familie Merian) in Winterthur eine Tricoterie mécanique; diese Strickerei produzierte zuerst Strümpfe, später unter dem Namen "Sawaco" hochwertige "Unterkleider" aus dem neuen pflegeleichten Material ("Swiss ribbed underwear"); 1990 wurde die Produktion stillgelegt; die Marke *Sawaco of Switzerland* besteht noch

1886 wurde in Oberentfelden die Walther AG zur Fertigung von Bürsten und Besen gegründet

1887 fängt Louis-Auguste Golay in Le Sentier an, mit Edelsteinen zu handeln; seit 1912 "Golay Buchel & Cie. SA"; seit 1942 in Lausanne; spezialisiert auf Perlenhandel

1887 wird in Genf von Otto Hosé und Hermann Steger die Versicherungsgesellschaft "Schweizer Union" gegründet; Spezialitäten sind Scheibenbrüche

1887 gründet Henri Nidecker in Etoy bei Morges ein Unternehmen zur Herstellung von Wagenrädern, Leitern und Schubkarren; seit 1897 in Rolle; seit 1912 Herstellung von Skis, seit 1984 von Snowboards

1887 Gründung der Bürstenfabrik Trisa in Triengen

1887 eröffnen Rudolf Fürrer-Spengler und seine Frau Lucie am Münsterplatz in Zürich ein Geschäft für Papierhandel und Büroartikel; 1902 Patent auf den "Schapirograph", einen Vervielfältiger; 1936 VETRO-MOBIL-Hängemappe

1887 beginnt Jules-Donat Bourquin-Rosselet am Mont-des-Verrières Strohhülsen für die Verpackung von Weinflaschen herzustellen; 1905 stellt er auf Wellkarton um

1888 richtet Fritz Meyer in Solothurn eine Werkstatt zur Herstellung von Uhrenbestandteilen ein; seit 1952 "Roamer Watch"

1888 gründen Adolf und Alfred Kurt in Solothurn eine Uhrenfabrik; 1956 "Certina"

1888 gründete der Uhrenmacher Georges Ducommun (1868-1936) in Le Locle die Uhrenfabrik Doxa; 1908 8-Tage-Uhr

1888 gründet der Kaufmann Jean Villiger (1860-1902) in Pfeffikon im Wynental eine Cigarrenfabrik

1889 in Zürich wird die Firma Desco von Schulthess für den Handel mit Rohseide gegründet; das Asiengeschäft wurde Anfang 2008 von DKSH übernommen

1889 gründet Auguste Maillefer mit seinen drei Söhnen in Ballaigues eine Werkstatt zur Herstellung von Instrumenten für Zahnärzte

1889 gründet Heinrich Girsberger in Zürich eine kleine Drechslerei; Herstellung von Klavierstühlen, später von Bürostühlen

 

1890-1899

 

1890 gründeten Ludwig Hirschhorn aus Friedberg (Hessen) und Theodor Grob aus Knonau an der Zürcher Bahnhofstrasse ein Bank- und Wechselgeschäft; 1896 gewann Hirschhorn seinen Schwager Julius Bär aus Heidelsheim (Kurpfalz) als Partner; 1901 übernahm Julius Bär als alleiniger Inhaber die Bank;
2005 Übernahme mehrer Privatbanken von der "Banca della Svizzera Italiana" (siehe 1873); im selben Jahr Umwandlung in eine börsennotierte AG, an der die Familie Bär weniger als 5% des Aktienkapitals hält

1890 gründete Charles-Wilhelm Georg die Société Anonyme de l'Agence de Publicité Haasenstein & Vogler in Genf (eine Filiale dieses deutschen Unternehmens war schon 1868 in Basel eröffnet worden); später Publicitas; seit 1997 PubliGroupe, Lausanne

1890 Gründung der Transportfirma Hangartner in Aarau

1891 wurde die Glashütte Bülach gegründet; 1917 von der Verrerie S. A. St-Prex übernommen;2002 geschlossen

1891 gründen Samuel Frey und Hermann Wiederkehr in Gontenschwil eine Firma zur Herstellung von Tüten und Papiersäcken; 1952 Seetal Papier; 1969 Fusion mit Schaller & Co.

1891 gründete der Schmied Robert Alder-Fierz in Küsnacht eine Firma und schloss sich 1909 mit den Gebrüdern Eisenhut zur "Schweizerischen Turngerätefabrik Alder-Fierz und Gebrüder Eisenhut" zusammen; später schieden die Teilhaber Eisenhut aus

1892 eröffnet Josef Weber auf der Papierwerdinsel in Zürich das erste grosse Warenhaus der Schweiz als "J. Webers Bazar"; es wird im nächsten Jahr vom Bankier Heinrich Burkhardt erworben; seit 1896 Verwendung des Firmennnamens "Globus"; 1907 Umwandlung in "Magazine zum Globus AG";
der Zeichner Robert Lips und der Werbeleiter Ignatius Karl Schiele erfinden 1932 die "Globi"-Figur;
1997 Übernahme durch die Migros

1892 gründete Emil Baumann (1859-1922) in Altdorf eine Bauunternehmung, welche an allen grösseren Wasser- und Strassenbauprojekten Uris beteiligt war

1892 wird in Laufen eine Tonwarenfabrik gegründet zur Herstellung von Dachziegeln und Backsteinen; daraus ging 1926 die Keramik Laufen AG hervor

1892 Gründung der Berner Alpenmilchgesellschaft in Stalden im Emmental zur Produktion von sterilisierter Milch in Flaschen; 1895 Produktion von Kondensmilch, 1903 von Schokoladencrème; 1926 Umwandlung in "Ursina"; ab 1971 bei Nestlé;
ein deutsches Zweigwerk brachte 1912 unter dem Namen "Bärenmarke Alpen-Milch" die erste ungezuckerte Kondensmilch Deutschlands auf den Markt

1893 wird in Delémont die Firma Wenger gegründet; sie stellt Messer her; seit 1908 "die echten" Schweizer Militärmesser (siehe: Elsener)

1893 erfindet der Deutsche Karl Friedrich Gegauf (1860-1926) die Hohlsaum-Nähmaschine; das ist der Beginn der Firma "Bernina"

1893 wird in Zürich die Kohlensäurefabrik AG gegründet; später Marktführer im Bereich der technischen und medizinischen sowie Lebensmittel- und Laborgase in der Schweiz (Carbagas); 1998 von der französischen Firma "Air Liquide" übernommen

1894 gründet Jakob Schmid-Roost in Oerlikon ein Kugellagerwerk (SRO); 1957 Übernahme durch die FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA in Schweinfurt; 1993 Schliessung der Produktion in der Schweiz; 1994 macht sich die ehemalige Filiale in St. Gallen selbständig: "SRO Wälzlager AG"

1894 gründet C. August Egli in Zürich-Leimbach eine Weinhandlung

1895 wurde die Versicherungsgesellschaft "Mutuelle Vaudoise" als Genossenschaft gegründet

1895 wird die Transportfirma "Hans im Obersteg & Co. AG" gegründet; 1954 Gründung der Panalpina Gruppe

1895 gründet Jakob Twerenbold eine Fuhrhalterei mit einer Kutsche und sechs Pferden in Ennetbaden; 1919 erster Lastwagen; seit 1925 Reisebusse

1895 verkauft Peter Jecklin (1854-1913) sein erstes Klavier

1895 gründet der Textilhändler Josef Kaller am Limmatquai in Zürich sein erstes Geschäft; seine Tochter Lina verlagert 1921, zusammen mit ihrem Ehemann Charles Fein, den Standort an die Zürcher Bahnhofstrasse

1895 liess Adolf Froehlich in St. Gallen eine Firma "Handel mit Eisenwaren und Haushaltsartikel" ins Handelsregister eintragen; bald kamen Stoffe dazu; 1934 Federkerne "Peerless"; 1970 "happy"-Betten

1895 gründet der Elsässer Josef Lonstroff (nach einer Lehre in Köln und einer Anstellung in Zürich) in La-Chaux-de-Fonds ein Kautschuk-Engros- und Detailgeschäft, 1898 eines in Genf; ebenfalls 1898 eröffnet er einen Fabrikationsbetrieb in Carouge, wo chirurgische und Patentgummiwaren hergestellt werden; 1908 Gründung Schweizerische Gummiwarenfabrik in Buchs

1896 gründet Richard Theiler mit Alderich Gyr-Wickart (1843-1928) das "Electrotechnische Institut Theiler & Co." In Zug, ab 1905 "Landis & Gyr"

1896 wird die Accumulatoren-Fabrik Oerlikon AG gegründet (seit 1870 hat die MFO bereits Blei-Batterien gebaut); 1910 Batterien nach dem Faure-typ; 1979 Übernahme der Plus AG (1935 in Basel gegründet); heute Accu Oerlikon

1897 wurden in Visp das "Elektrizitätswerke Lonza" gegründet, das die Wasserkraft zur Herstellung elektrochemischer Produkte ausnützen sollte; zuerst wurde eine Fabrik für Kalziumkarbid errichtet; später kam die Produktion von Dünger und chemischen Grundsubstanzen dazu; 1974 übernommen von Alusuisse

1897 Gründung der Henri Levy Maschinenfabrik Rorschach für den Bau und Vertrieb von Einfädelmaschinen für Stickereibetriebe; 1914 Verlagerung in den Werkzeugmaschinenbau; 1920 Starrfräsmaschine; seit 1936 "STARRAG"-Maschinen

1897 wird in Biel das Unternehmen "Recta" von Müller und Vaucher gegründet zur Herstellung von Präzisionschronographen, seit 1915 Kompasse, 1941 der Flüssigkeitskompass ("DP Model" oder "Swiss Army Compass"). 1997 vom finnischen Kompasshersteller Suunto übernommen

1897 legt der in Menziken geborene Afred Gautschi (1871-1955) den Grundstein für eine Aluminiumproduktion, zuerst in Fleurier, seit 1908 in Menziken; 1936 Übernahme der Kochgeschirr-Firma Ferdinand Sigg AG in Frauenfeld (1996 verkauft); seit 1956 Herstellung von Flugzeugprofilen; 1991 Übernahme der Universal Alloy Corporation (Anaheim, California); 2007 übernommen von der Montana Tech Components

1897 wird in Pruntrut die Schuhfabrik Duvaux Hublard & Cie. gegründet, zwei Jahre später umfirmiert in "Minerva"; Herstellung von Robusto-Schuhen und seit 1976 von PVC-Stiefeln; Einstellung des Betriebs im Januar 2009

1898 Gründung der Spielkartenfabrik AG Müller & Cie., Neuhausen; 1999 aufgekauft von der belgischen Kartenfabrik "Carta Mundi" und Einstellung der Produktion

1898 wird in Basel die Firma "Salubra" gegründet, die seit 1900 Wandbeläge herstellt; viel Künstler entwarfen dafür Farbkollektionen, z. B. Le Corbusier (1931, 1959) und Tapetenmuster, z. B. Max Bill 1957

1899 gründet die Zürcher Kommanditgesellschaft Geissberger & Co., welche bisher Luxuskarossen herstellte, in Schlieren die "Schweizerische Wagen- und Wagons-Fabrik A. G.", zwei Jahre später in "Schweizerische Wagonsfabrik Schlieren A. G." umgewandelt; produziert seit 1917 auch Aufzüge

1899 beginnt Motosacoche Acacias Genève mit der Produktion von Motoren, die sich in Fahrräder einbauen lassen

1899 Gründung der Oulevay in Morges; 1974 von Bahlsen übernommen

1899 erwerben Edmund Buchenhorner-Dettwiler und sein Schwager Ernst Singer-Buchenhorner das Hotel Bad Eptingen samt den dazugehörigen Quellrechten; 1900 die erste Abfüllanlage für "Eptinger Mineralwasser", ab 1929 Entwicklung von Quellenlimonaden mit dem Geschmack von Zitronen, Orangen (1936) und Grapefruit (1938) unter dem Namen "Sissa" (in Anlehnung an die Gemeinde Sissach); 1950 "Pepita"-Grapefruit löst Sissa-Grape ab (Etikette von Herbert Leupin)

1899 Gründung des Einrichtungshauses Kordeuter in Zürich, zuerst für Tapeten und Stoffe

 

1. Hälfte 20. Jahrhundert

 

1900-1909

 

1900 eröffneten Carl Sprecher (1868-1938) und Hans Fretz (1868-1941) in Aarau eine Fabrik für elektrische Apparate; 1902 stiess Heinrich Schuh (1873-1955) dazu; seit 1908 Aktiengesellschaft "Sprecher + Schuh"; 1986 Verkauf der Hochspannungsabteilung an Alstom; 1993 Übernahme Niederspannungsabteilung durch Rockwell, S+S-Holding wird zu Swisslog

1900 gründet J. G. Liechti in Basel eine Firma mit Papiervertretungen; Handel mit englischen Papierspezialitäten; 1908 erste Schreibblocks, 1915 erster ELCO-Briefumschlag, 1938 "Elco James"-Briefsortiment; 1946 "Elco Papier AG"

1900 wurde in Biel die Schreibbücher- und Papierwarenfabrik Biel gegründet; 1908 erster Ordner; 1945 "Biella", 1974 Fusion mit Neher, Bern

1901 wird in Zürich die Couvertproduktion von Goessler aufgenommen

1901 übernimmt Egloff & Co. In Turgi die Konzession des Elektrizitätswerks der Spinnerei Kunz; 1909 "Schweizerische Bronzewarenfabrik AG, Turgi (BAG Turgi)"; 1996-2001 allmähliche Auflösung der Firma

1902 normierte der Wagnermeister Jakob Ochsner den Kehrichtwagen und den Kehrichteimer; der "Ochsnerkübel", hat seit den 1920er Jahren einen Klappdeckel; 1923 erwarb die Stadt Zürich die Lizenz für das Patent "Kehrichtgefäss Ochsner Modell Nr. II samt Einfüllrahmen"; seit 1927 kamen "Güselwagen" zum Einsatz

1902 gründete der gerade 20 Jahre alt gewordene Emil Ebneter in Appenzell seine eigene Spirituosenhandlung; brachte bald einen herben Magenbitter auf den Markt; 1907 wurde der Markenname «Appenzeller» geschützt

1902 schliessen sich die Bieler Brüder Ernest und Henri Maus mit Léon Nordmann zusammen und gründen in Luzern ein Warenhaus ("Grand Magasin"); 1974 "Jumbo" Grossmarkt; 1985 CITY-DISC, 2001 Zusammenarbeit mit Carrefour. 2007 kauft Coop die Carrefour-Läden in der Schweiz

1902 wurde in La Chaux-de-Fonds die Uhrenfirma "Festina" gegründet

1902 eröffnet der Schreinermeister Markus Lamprecht sein Geschäft in Zürich; später Möbelhaus "Zingg-Lamprecht"

1903 Gründung der Schweizerischen Speisewagen Gesellschaft SSG; 1999 Name "Passaggio"; 2000 von Autogrill SpA übernommen

1903 gründet der Thurgauer Jean Baer die Schweizerischen Eternit-Werke AG Niederurnen

1903 gründete der 20jährige Ernst Marti in Kallnach einen Handelsbetrieb für landwirtschaftliche Produkte; 1919 Umstieg auf Automobilhandel, ab 1921 Car-Reisen; 1964 eigenes Reisebüro

1903 gründete der 25jährige Heinrich Hatt in Zürich sein eigenes Baugeschäft; 1981 zu Zschokke

1904 gründet Emil Haefeli-Meyer (1866-1936) eine Firma in Basel, die Isolatoren herstellt (später: "Haefelyt"); 1993 Fusion mit Trench Electric (Kanada) und Messwandler Bau (Deutschland) zur "Trench"

1904 Gründung der Fa Winkler, Fallert & Co. AG, Bern mit dem Firmenziel: Handel mit Maschinen und Utensilien für die grafische Branche; seit 1971 Wifag

1904 wird die Stahlmöbelfabrik Bigla in Biglen gegründet

1904 gründet Franz Rittmeyer (1875-1966) in Appenzell ein kleines Unternehmen zur Herstellung von Messgeräten zur Erfassung des Wasserstandes

1904 gründete Conrad Forster in St. Gallen eine Stickerei für Damenwäsche; 1988 Übernahme der Stickerei Jacob Rohner, Rebstein

1904 wurde in St. Gallen das Stickereihaus Vogel & Co. gegründet; 1914 trat Jakob Schlaepfer ein; er kaufte die Firma 1934 und führte sie fortan unter seinem Namen

1904 lässt Hermann Hess-Honegger seine Eisen- und Metallbettenfabrik Rüti (seit 1912 abgekürzt: Embru) ins Handelsregister eintragen (sein Vater hatte bereits 1873 den sog. Pilgersteg, eine mit Wasserkraft betriebene Werkstätte für die Fabrikation von Eisenwaren gekauft); produziert heute Schulmöbel, Spitalmobiliar und Büromöbel; 1970 Übernahme der Altorfer AG, welche seit 1949 den "Altorfer Liegestuhl" (Spaghettistuhl) produziert

1905 kauft Hans Koch das Gelände der Garnfärberei "Rotfarb" bei der Untermühle Dietikon und errichtet darauf eine Metallgiesserei und Armaturenfabrik; seit 1933 Produktion von Zeichenständern, Reissbrettern und Schulpulten; 1943 Verkauf an die neugegründete Reppisch-Werk AG von Willy Pieper; später auch Wohnungsbau

1905 gründet Heinrich Maag in Zürich unter Namen "Gummi Maag AG" ein technisches Handels- und Fabrikations-Unternehmen

1905 wurde die Merkur AG in Olten gegründet; noch im selben Jahr wurden 29 Filialen eröffnet

1905 wird in Giubiasco ein Unternehmen zur Herstellung von Linoleum gegründet; 1928 Zusammenschluss mit andern europäischen Herstellern zur "Continentale Linoleum Union"; 1974 Name: "Forbo"

1905 gründet die Pariser Versandhandelsfirma Girard & Boitte (1885 gegründet) eine Filiale in La Chaux-de-Fonds; Direktor: der Schweizer André Girard; 1924 tritt der 24jährige Charles Veillon (Schwiegersohn) in die Firma ein; 1943 Umzug nach Lausanne

1905 wurde in Henniez die erste Abfüllanlage aus den drei Mineralwasser-Quellen im Broye-Tal gebaut

1905 gründet Friedrich Johann Wernli-Studer in Trimbach bei Olten eine Konditorei; 1914 wird die "Biscuits-Fabrik Gebrüder Wernli" gegründet; 1926 "Petit Beurre"; 1927 "Jura Waffel"; 1972 Fusion mit Oulevay und zwei Jahre später Anschluss an Bahlsen, Hannover; seit 1999 im Besitz der Von-Nordeck-Gruppe Oberuzwil; 2008 von Hug (Luzern) gekauft

1906 gründet Joseph Rohner-Plattner eine chemische Fabrik in Pratteln, die zuerst Ameisensäure, dann Farbstoffe und Färbesalze produzierte: später Umstellung auf Reprographie und Zwischenprodukte für die chemische Industrie;
1990 verkauft an Dynamit Nobel, 2004 an Rockwood, 2006 an Arques

1906 richtet Alfred Kuoni am Zürcher Bellevueplatz ein Reisebüro ein

1906 gründet Oscar R. Kambly in Trubschachen eine Bäckerei, welche bald das Emmentaler Bretzeli herstellt, im Ausland "Fine Crêpe" genannt

1906 Gründung der Porzellanfabrik Langenthal; seit 1988 bei der Keramik Holding AG Laufen

1906 erfindet der Zürcher Ingenieur Max Ulrich Schoop das Metallspritzgussverfahren; 1911 Patent auf das thermische Lichtbogenspritzen

1907 gründeten der Bäcker/ Confiseur Otto Halter und der Kaufmann Albert Schilling in Beinwil am See eine Firma zu Herstellung von Biscuits und Bonbons auf offenem Feuer; 1919 Haschi Kräuterbonbons, 1952 Colamint Kaubonbons; seit 1955 Caramel-Produktion

1907 offeriert die Firma "Helvetia" (siehe 1930) industriell hergestellten Tafelsenf; 1934 unter der Marke "Thomy"

1907 gründete Gotthold Brandenberger eine Einkaufsgenossenschaft in Luzern; 1910 unter dem Namen USEGO (Union Schweizerische Einkaufs-Gesellschaft) nach Olten verlegt; 1971 mit Waro AG; 1999 Fusion mit Prodega (1965 gegründet) zur Bon Appétit Group

1907 eröffnet Lorenzo Marazzi im bernischen Signau ein Baugeschäft; seit 1972 Generalunternehmung

1907 gründet Samuel Blumer (1881-1959) die Therma AG in Schwanden; bereits 1904 hatte er "S. Blumer, Fabrik elektrischer Heiz- und Kochapparate" gegründet; die "Therma" gehört seit 1978 zur Electrolux-.Gruppe

1907 gründet der Fürsprech und Oberst Jakob Spreng aus Bern die "Securitas - Schweizerische Bewachungs-Gesellschaft"

1908 bringt Dr. W. Schaufelberger das Solis-Heizkissen auf den Markt; bald folgt der Aufbau eines weltweit wegweisenden Sortiments von professionellen Haartrocknern; Produktion in Glattbrugg, seit 1943 in Mendrisio

1908 Gründung der "Maschinenfabrik Mikron AG" in Biel

1908 gründeten Ferdinand Sigg und Xaver Küng die "Küng, Sigg & Cie."; seit 1916 in Frauenfeld; später "SIGG"; Besonderheit: Verwendung von Aluminium für die Herstellung von Freizeitartikeln, Kochgeschirren und Elektrogeräten; 1998 von Kuhn Rikon übernommen; die Herstellung von Flaschen (Bottles) wurde 2003 von Riverside übernommen

1909 gründet Johann Knecht beim Brugger Bahnhof eine Pferdefuhrhalterei; 1919 Kauf des ersten Lastwagens, 1924 des ersten Autocars; seither Transporte und Reisen; später auch Hoch- und Tiefbau

1909 wird die Schweizerische Automatengesellschaft SAG gegründet; 1969 von Selecta übernommen; 1985 von Merkur (später Valora) übernommen

1909 wurde in Yverdon die "Leclanché S. A." gegründet, welche Trockenbatterien nach dem Patent des französischen Erfinders Georges Leclanché (1839-1882) herstellte

1909 wurde in Büron die Firma Wyss gegründet; Herstellung von Waschmaschinen "Mirella"

1909 eröffnet Jean Bindella (1878-1918), ein aus Bidogno (Tessin) stammender Spanier, in Zürich eine Chianti-Importfirma; sein Sohn Rudolf übernahm 1947 das Gipsergeschäft seines Onkels Leone Bindella und stieg 1950 ins Immobiliengeschäft ein

 

1910-1919

 

1910 Gründung des Geschäfts "Séquin-Dormann" an der Bahnhofstrasse in Zürich

1910 gründet Kaspar Winkler in Zürich eine Firma zur Herstellung eines neuen Baustoffes (Mörtel); später "Sika"

1910 gründete Friedrich Straehl in Kreuzlingen ein Geschäft, das Mäntel und Jacken für Herren herstellte; es wurde 1984 von den Brüdern Uwe und Jochen Holy gekauft; sie erweiterten 1985 das Sortiment und führten die Marke "Strellson" für gehobene Businesskleidung ein

1911 gründen Eugène und Alice Blum eine Uhrenfabrik mit dem Namen Ebel (Eugène Blum Et Levy); 1932 Reisewecker, 1977 "Sport Classic"

1911 gründet Hermann Franke eine Firma zur Herstellung von Metallplatten in Rorschach; 1931 erste Spültröge; 1935 nach Aarburg; 1972, erste Küche für McDonald's in München

1912 gründet Walter Vogt (1883-1957) in Grenchen die Uhrenfabrik Fortis; 1923 meldet der Engländer John Harwood (1893-1965) eine Erfindung beim Bundesamt für geistiges Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu Bern an: eine Armbanduhr mit Selbstaufzug; Fortis baute sie 1926 in Serie; 1943 erste wasserdichte Armbanduhren ("Fortissimo"); ab 1965 Kunststoffuhren

1912 gründet Fritz Studer in Thun eine Fabrik zur Herstellung von Rundschleifmaschinen; seit 1994 bei Schleifring (Körber)

1912 erfolgte die Gründung der Aargauischen Portlandcementfabrik; Initiant und erster Leiter war der Ingenieur-Chemiker Adolf Gygi (1872-1924); seit 1933 mit der hydraulischen Kalkfabrik (1897 errichtet); seit 2000 "Holcim"

1912 eröffnete die deutsche Kaffee-Handels-AG (HAG) die erste Fabrik zur Herstellung koffeinfreien Kaffees in der Schweiz

1913 gründet die 1876 in Aachen gegründete Firma Henkel (mit dem neuen Produkt "Persil", 1907) ihre erste Auslandniederlassung in Pratteln

1913 Gründung der Verzinkerei Zug AG; 1950 "Unimatic" Waschautomat; ab 1959 "Adora"; seit 1981 unter dem Namen: V-Zug AG

1914 beginnt in Zürich-Wollishofen August Pedrazzini Ruder- und Fischerboote herzustellen, später Yachten; seit 1928 in Bäch

1915 gründet Carl Steiner-Schuhmacher eine Schreinerei in Zürich; 1944 ging das Geschäft an Karl Steiner über, seit 1948 Generalunternehmer

1915 übernahm Adolf Dätwyler (1883-1958) die konkurs gegangene Schweiz. Draht- und Gummiwerke AG in Altdorf; seit 1956 Dätwyler AG

1916 gründet Jakob Tobler eine Firma zur Herstellung von Skiwachs

1916 gründete H. A. Schlatter eine Firma; Beginn der Fabrikation von Draht- und Stumpfschweissmaschinen in Küsnacht; 1948 in Schlieren

1917 Gründung der Firma ASTRA in Steffisburg; 1927 Zusammenschluss mit SAIS; 1929 mit der Dienstleistungsgesellschaft Unilever (Schweiz) - auch für "Sunlight"

1917 gründete die BBC die Firma "Scintilla", welche die "Magneto"-Zündanlage für Verbrennungsmotoren herstellte; 1947 erste elektrische Stichsäge der Welt; seit 1954 bei Robert Bosch GmbH Stuttgart

1917 gründet Eugen Losinger (1891-1951) ein Baugeschäft in Bern

1917 wird die Calendaria Immensee gegründet

1917 wird die Firma Fritz Jenzer, chemisch-technische Produkte, Büzberg, gegründet; Fabrikation von Leder- und Bodenpflegemittel (REX); nach Eintritt von Arnold Bucher (1920) 1938 Umfirmierung in Bucher AG und Umzug nach Langenthal; ab 1947 Produktion von Schmiermittel "Motorex"

1918 wurde die Micafil in Zürich-Altstetten gegründet

1918 gründet der Uhrenmacher Georges G. Schaeren unter seinem Namen eine Uhrenfabrik in Biel: "Mido" (von Spanisch: Yo mido" = "Ich messe"); 1934 wasserdichte, schockresistente, antimagnetische "Mido Multifort"

1919 erfolgt in Wallisellen die Gründung der Firma "Signum" zur Herstellung von Stellwerkanlagen und Signalen für die Eisenbahn (nachdem hier die deutsche Maschinenfabrik Bruchsal schon 1905 eine Tochtergesellschaft, die "Schweizerische Stellwerkfabrik" errichtet hatte); 1945 "Integra, Studien- und Projektierungsgesellschaft AG"

 

1920-1929

 

1920 "Swiss Jewel" gegründet, liefert synthetische Saphire und Rubine

1920 wurde in Bern die SAIA (Société Anonyme d'Interrupteurs Automatiques) gegründet; 1987 Fusion mit Burgess (1935 in Hincley, GB, gegründet)

1920 macht sich der gelernte Bootsbauer Jakob Boesch in Kilchberg selbständig; 1937 beginnt sein Sohn Walter Motorboote zu entwickeln; seit 1952 Serienproduktion

1920 gründet Jan Sessler eine Bauschlosserei in Zürich; ab 1950 Ernst Schweizer als Kommanditär, Fabrikation in Hedingen; 1960 Übernahme der Firma durch Ernst Schweizer, Metallbau

1922 erwirbt Adrian Schild (1865-1952) die Volkstuch AG, ein in der Kleiderfabrikation tätiges Unternehmen mit eigenen Verkaufsfilialen; Anfang der 40er Jahre lässt er die Kleiderfabrik am Rotsee in Luzern erbauen; 1972 Umbenennung in Schild AG

1922 gründet Alfred Marti sen. In Bern eine Tiefbauunternehmung; 1969 auch Hochbau

1922 gründet Ferdinand Hälg die Einzelfirma "Ferd. Hälg Zentralheizungsfabrik" in St. Gallen

1922 eröffnet Hugo Peters in Zürich ein Polsteratelier und produziert das Schlafsofa "Elite"; seit 1944 am Limmatquai 3

1922 beginnt Alice Kriemler mit einer Nähmaschine in St. Gallen Kleider zu nähen; ab 1945 baut ihr Sohn Max das Couturehaus Akris auf

1922 erteilt Dr. Lahmann der Strick- und Wirkwarenfabrik Lahco AG in Baden das Recht, seine Unterkleidung anzufertigen; seit den 1940er Jahren auch Bademode

1922 eröffnet Karl Vögele (Vater von Charles Vögele; siehe 1955) in Uznach eine Schuhmacherwerkstatt; ab 1955 Schuhversandhandel; 1956 erste Filiale für Schuhmode

1922 wurde für die Berner Apotheke Haaf & Co. eine Produktions-, Zuliefer- und Vertriebs-Genossenschaft gegründet (daher der spätere Name Haco); 1923 Erwerb der TexTon in Gümligen samt Suppen- und Bouillon-Herstellungsverfahren; seit 1929 Zusammenarbeit mit der Migros; 1965 Einstellung des Pharmabetriebs

1923 Léon Fogal eröffnet am Zürcher Limmatquai ein Strumpfgeschäft; seit 1969 geführt von Balthasar Meier

1923 wurde in Cossonay die Société des Câbleries et Tréfileries S. A. gegründet; Vorgänger: Aubert, Grenier et Cie. (1899-1923)

1924 wurde von Fritz Voser und Otto Haller die "Mineralquelle Eglisau" gegründet (Bereits 1821 war Karl Christian Friedrich Glenck bei Bohrungen nach Salz auf eine Wasserquelle gestossen; 1879 wurde eine Mineralwassergenossenschaft gegründet und an der Quelle ein Kurhaus erbaut, das jedoch bereits 1885 schliessen musste.) Bekannte Produkte waren die erste Limonade der Schweiz, "Eglisana" (1926), ein Süssgetränk mit Zitronengeschmack. Es folgten "Orangina" (1935) und "Vivi-Cola" (1938; später Vivi-Kola geschrieben). 1984 Verkauf an die Brauerei Feldschlösschen, die zwei Jahre später die Produktion von Vivi-Kola einstellte; 2003 wurde die Mineralquelle von Thurella übernommen. Im Juni 2010 lanciert der Eglisauer Christian Forrer «Vivi Kola» neu

1924 gründen Heinrich Landert und Rudolf Weber in Bülach die Firma "Landert & Weber, Technisches Laboratorium"; 1947 Landert-Motoren AG; 1951 elekrohydraulischer Türantrieb

1924 wurde in Bern eine Werkstatt zur Herstellung kleinerer Werkzeuge und zur Reparatur von Maschinen gegründet; daraus ging die Firma "Styner + Bienz" hervor, Hauptsitz Niederwangen; 1974 Erwerb der AWM Werkzeugbau AG (Kunststoff-Spritzgiesstechnik)

1924 gründeten die Gebrüder Otto und Theodor Fehlmann zusammen mit dem Amerika-Heimkehrer Jakob Zubler die "Steppdeckenfabrik Büron"; 1933 Einführung der in den USA entwickelte rahmenlose Innenfedermatratze ("Fabrikmatratze"), seit 1934 "Superba"; 1996 Integration in die belgische Recticel Bedding-Gruppe

1925 Gründung der Einzelfirma Hans Brechtbühl für den Handel mit Brennstoffen, seit 1937 auch Transporte

1926 erwirbt Heinrich Kuhn die 1899 gegründete Kupfer- und Stahlpfannen-Manufaktur Gebr. Kindlimann, die im Volksmund "Pfanni" genannt wird; 1949 Schnellkochtopf "Duromatic"; 1976 doppelwandiges, energiesparendes Kochgeschirr "Durotherm"; 1998 Übernahme von Sigg, Frauenfeld

1926 eröffnen Gottfried Spiesshofer und Michael Braun in Zurzach eine Filiale ihrer 40 Jahre zuvor in Heubach (Württemberg) gegründeten Miederfabrik (seit 1902: Triumph); sie wird später Finanzzentrale des Konzerns und 1977 Hauptsitz; die meisten Familienmitglieder werden Schweizer Bürger

1926 Gründung der Aktiengesellschaft für Dornier-Flugzeuge in Thal, seit 1928 Errichtung eines Flugplatzes und einer Flugzeugfabrik in Altenrhein, unter Beteiligung von Jacob Schmidheiny

1927 wird die Sicpa S. A. gegründet, die im Bereich Agrochemie und Farbstoffe tätig ist; 1937 nach Prilly verlegt; 1982 Tinte für Banknoten

1927 gründet Willy Feldpausch ein Damenmodegeschäft in Basel, 1933 in Zürich; 1997 von PKZ übernommen

1927 gründet Christian Eschler in St. Gallen-Bruggen eine Tricotfabrik, die 1935 ihren Sitz nach Bühler verlegte

1927 gründet Werner Künzli in Windisch eine Schuhfabrik; heute werden vorwiegend orthopädische Schuhe und Freizeitschuhe produziert

1928 gründet Dr. Max Koenig die "Dr. Ing. Koenig AG" in Dietikon; 1988 Verkauf an Debrunner St. Gallen;
1992 Übernahme der Debrunner-Koenig-Gruppe durch Klöckner & Co.; seit 1998 Koenig Feinstahl AG

1928 wird in Goldau die Firma Garaventa zur Errichtung von Seilbahnen gegründet

1928 gründet Antonio Mantegazza in Lugano die Globus Viaggi für Busreisen; 1961 Cosmos für britische Reisende

1928 wurde in Vilters die Gesellschaft ELCO gegründet, bald Verkauf von Ölbrennern; 1989 Zusammenschluss mit Klöckner und Cuenod; 1996 übernommen von Preussag

1928 gründete Gaston Bénédict in Lausanne seine erst Sprachschule

1928 wird in Gümligen die Schreinerei Röthlisberger gegründet; seit 1951 immer mehr Verlagerung auf die Produktion von Möbeln und Innenausbau; 1960 erste Korpusmöbel von Hans Eichenberger (HE-Programm)

1929 wird die Südelektra in Zürich gegründet mit dem Ziel, Wasserkraftwerke und Stromversorgungsprojekte in Südamerika, insbesondere in Peru, zu finanzieren; seit 1999 Rohstoffproduzent Xstrata

1929 beginnt der Ingenieur Walter Oertli 1929 mit dem Import von Industriebrennern aus USA; bald eigene Fertigung, 1997 Zusammenschluss mit Rohleder, Möglingen

1929 Hans Hürlimann entwickelt den ersten Hürlimann-Traktor mit 1-Zylinder-Bernhard-Motor und Mähbalken; 1936 eigene Motorenfertigung

1929 gründet Louis-Edmond Michel (1896-1960) in Chavannes bei Renens ein kleines Handelsgeschäft für Traubensaft, Fruchtkonzentrate und Wein; bald eigene Produktion von Fruchtsäften; seit 1983 bei Rivella

 

1930-1939

 

1930 Fusion der Basler Firma H. Franck Söhne mit dem Unternehmen "Helvetia" der Langenthaler Familien Thomi und Meister zu "Thomi+Franck AG"; beide produzierten seit der Jahrhundertwende Kaffeeersatz aus Zichorie; 1934 Senf in Tuben; 1951 industriell hergestellte Mayonnaise, 1957 löslicher Kaffee "Incarom"; später bei Nestlé

1930 legt Ulrich Jüstrich in Walzenhausen den Grundstein für das Familienunternehmen "Just" (Bürsten, etc.)

1930 kehrt Ernst Lieberherr-Hemmeler aus Indien zurück, kauft das Zürcher Unternehmen "Morgenthaler & Schneebeli" und macht daraus in Ebnat-Kappel die Morga AG, welche Darjeeling-Tee, exotische Gewürze und Sojaprodukte anbietet

1931 gründet Leo Henzirohs (1902-1984) die Firma "Jura" zur Herstellung von Bügeleisen, Kochplatten, Toastern etc.; 1937 erste Kaffeemaschine; 1955 Dampfbügeleisen

1932 stellt der Schuhmacher und Skilehrer Fritz von Allmen in Mürren den ersten "Kandahar"-Après-Skischuh aus Schaffell und Crêpegummi mit einer isolierenden Korkzwischensohle her; der Markenname war ihm von den Gründungsmitgliedern des gleichnamigen Skiclubs angeboten worden, für die er seit vielen Jahren Spezialschuhe anfertigte

1933 fängt der Pfadfinder Hans Behrmann (1912-1999) mit seiner Rovergruppe an, Zelte zu nähen, 1935 Firma "Spatz"

1933 gründet Traugott Oertli die Techag AG, 1944-47 entwickelt er eine Haushaltmaschine, den Turmix-Mixer

1933 beginnt Werner A. Günther (1912-2007) in Winterthur Lautsprecher zu vermieten; Ausbau zur "Dr. W. A. Günther AG"

1933 zieht die Firma Wohnbedarf in die von Marcel Breuer gestalteten Räume an der Talstrasse in Zürich

1934 Gründung der Tavaro AG in Genf für Herstellung und Vertrieb von feinmechanischen Produkten: 1940 erste tragbare Nähmaschine mit Freiarm "Elna" (Design: Dr. Ramon Casas Robert); 1960 elektrische Zahnbürste "Broxodent"

1934 gründet Willy Fehlbau ein Ladenbauunternehmen in Basel, 1950 die Firma "Vitra" in Weil am Rhein (D); führt 1957/58 die Möbelentwürfe von Charles und Ray Eames sowie von George Nelson in Europa ein (Lizenzproduktion von Herman Miller/USA)

1934 nimmt die Carfa AG in Péry bei Biel die Herstellung von Kohlepapier, Farbbändern und Wachsmatrizen auf; seit 1962 in Richterswil

1934 kauft Otto Kägi in Lichtensteig eine Bäckerei-Konditorei, kauft 1941 eine Biskuitmaschine und beginnt im Jahr darauf mit der Herstellung von Waffeln, die seit 1952 mit Schokolade überzogen werden und seit 1958 "Kägi-fret" heissen; 1996 an die Valora Holding verkauft ("Toggenburger of Switzerland"), 2008 an die Argos Soditic

1935 beginnt Josef Stöckli in der elterlichen Zimmerei mit dem Bau von Holzskis für sich, seine Freunde und Kollegen; 1957 erster Metallski; 1965 erster Plastic Compound Ski; seit 1967 Direktverkauf an Sportler; seit 1996 auch Velos

1935 erfolgt die Gründung des Stammhauses der Hügli Gruppe durch den Industriepionier Beat Stoffel in Steinach/ Arbon; zuerst Herstellung von Bouillonwürfeln unter dem Lebensmittelspezialisten Otto Hügli, erster Leiter der Firma und Produkteentwickler; später Ausbau auf die Herstellung von Trockenprodukten wie Suppen, Saucen und Desserts

1936 gründet der Chemiker Dr. Bernhard Joos die Cilag AG in Schaffhausen; seit 1959 bei Johnson & Johnson; 1995 fusioniert mit Janssen, Belgien

1936 gründete Werner Oswald die Holzverzuckerungs-AG (Hovag) in Ems; diese nahm 1941 mit Bundessubventionen die Produktion des sogenannten "Emser Wassers" (Treibstoffersatz) auf; nach 1956 Umstellung auf Kunstdünger und Kunstfasern¸ 1998 von Christoph Blocher erworben

1936 übernimmt Jakob Vontobel nach dem Tod von Friedrich Emil Haeberli dessen (1924 gegründete) Börsenagentur und firmiert sie um in eine Bank "J. Vontobel & Co.";
2006 Übernahme des Brokerage und der Corporate-Finance-Aktivitäten von "Lombard Odier Darier Hentsch"

1937 gründete Walter Meier in Schwerzenbach ein Handelsunternehmen für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge; 1976 WMH Holding

um 1937 fängt Dolf Teuscher an, Pralinés herzustellen

1939 wurden die Pilatuswerke Stans gegründet; "PC-6 Porter"(1959), "PC-7 Turbo Trainer" (1978)

1939 Gründung der Carrosseriewerke Aarburg (CWA), ab 1954 Umstellung auf Seilbahnen und Schienenfahrzeuge; seit 1980 unter dem Namen CWA Constructions in Olten

1939 gründet Leopold Schöffler die Roland Murten AG zur Herstellung von Knäckebrot, Zwieback (ab 1941), Sticks und Bretzeli (1949/51); 1978 verkauft an Sandoz, 1998 an Valora Holding; 2008 an Argos Soditic

 

1940-1949

 

1941 gründet die Perrot Duval Holding SA, Genf (seit 1905), die Infranor SA, Coppet, für grosse Beleuchtungssysteme

1942 gründet der Kaufmann Henry Graf in Basel die Adroka AG für den Handel mit pharmazeutischen Produkten; später auch eigene Produkte; 1949 die Einführung von Halibut, eines natürlichen Vitaminspenders in Kapseln; auch Wolo Bad

1942 kaufte Hans Oetiker (1918-2002) in Horgen die ehemalige Schindelfabrik und baute hier eine Firma für Metallwaren und Apparate auf; 1947 erstes Patent für eine Stanzmaschine; über 1000 weiter Patente folgten

1944 gründet Antonio Brandestini (1915-) mit Max Birkenmaier (1915-2002) und Mirko Robin Roš das Büro BBR für Spannbeton; 1945 Stahlton AG

1944 gründet Gerda Spillmann in Zürich eine Firma für kosmetische Produkte; 1953 entwickelte sie ein neuartiges Sonnenschutzmittel und gewann den Nepalesen Sherpa Tensing Norgay, der nach seiner Besteigung des Mount Everest die Schweizer Bergsteigerschule in Meiringen besuchte, dazu, seinen Namen dafür zur Verfügung zu stellen; die Marke gehört seit 2003 zu Coop

1945 gründet ein Team von Wissenschaftern um Edmund Georg Locher in Zürich das Labor Divapharma; sie arbeiteten mit Hautpflegespezialisten zusammen, um eine Reihe von Produkten zu entwickeln; 1954 offizielle Gründung von "Juvena"

1945 eröffnete der 20jährige Alfred Lienhard als gelernter Schlosser eine Werkstatt in Herisau und bot Schlosserarbeiten, einfache Stahlrohrgeräte und Gartenmöbel an; noch im gleichen Jahr übersiedelte er nach Degersheim, wo er mit der Produktion von Garderobenschränken begann; später "Lista" für Büromöbelprogramme

1946 Fernand und Alice Habegger gründen ein Unternehmen für Förderanlagen; 1950 erste Luftseilbahn in Raron; 1955 erste Doppelsesselbahn der Schweiz

1946 gründeten Arthur und Hermann Spring in Eschlikon eine Metallwarenfabrik; besonders Herstellung von Kochgeschirr; 2002 von der Gruppe Waterfod Wedgwood/ All-Clad übernommen

1946 gründet Ruedi Wandfluh in Frutigen eine mechanische Werkstätte; daraus entsteht die Wandfluh AG (seit 1983 von seinem Sohn Hansruedi geführt und rasch internationalisiert) für hydraulische Systeme, vor allem Ventile und deren elektronische Steuerung

1947 gründet Traugott Alpstäg in Boswil die Kork AG; später Ausweitung in den Dämmstoffbereich (Hartschaum) für die Bauindustrie; 1971 "Alcopor"; 1986 Übernahme der Wannerit (1964, Bilten)

1947 lässt Carl Hans Koch (1916-2005) die "Sinar"-Photokamera patentieren (einer seiner Vorfahren, Carl August, hatte 1879 in Schaffhausen ein Photoatelier eröffnet); seit 1968 Produktion in Feuerthalen; 2007 vollständig von Jenoptik übernommen

1947 beginnt Walter Steiner (1921-2009) aus Winterthur mit der Produktion von Wäschespinnen; Firmenname "Stewi" (=Steiner, Winterthur); später auch Wäschetrockner ("Libelle", 1961) und Sonnenschirme sowie der kombinierte Dosen- und Flaschenöffner "Party-Jack" (1971)

1947 erfolgt die Gründung der Firma Georg Utz für Werkzeugbau in Zürich-Höngg; fünf Jahre später Umzug nach Bremgarten; 1958 Erwerb der ersten Spritzgussmaschine; 1967 Einführung der Rako-Box (Rahmen-Konstruktion-Box)

1948 wird die Elektrogerätefirma Rotel in Aarburg gegründet

1948 gründet Bruno Piatti mit drei Mitarbeitern in Dietlikon bei Zürich ein Unternehmen zur Herstellung von Küchen

1948 gründet der Maschinenzeichner Hans Müller mit einem Partner in Zofingen die Maschinenbaufirma "Müller und Ruf"; später "Müller-Martini"

1948 beginnt Hugo Spirig in der "Apotheke zum Kreuz" in Olten (1833 gegründet; seit 1907 in den Händen der Ärzte- und Apothekerfamilie Spirig) mit dem Aufbau eines Pharmaunternehmens; 1969 Verlagerung des Firmensitzes nach Egerkingen, 1974 Umwandlung in "Spirig AG" für pharmazeutische Präparate

1949 gründet Rino Valsangiacomo in Balerna bei Chiasso die Kafferösterei "Caffè Chicco d'Oro"

1949 gründet Dr. Ernst Huber in Zumikon eine Firma zur Herstellung von Duftstoffen für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie; 1980 die Marke "Huber The Nose"

 

2. Hälfte 20. Jahrhundert

 

1950-1959

 

1950 gründet Heinz G. Bader mit Hans F. Poltera in Zürich die Scott-Bader AG; zwei Jahre später Umbenennung in Scobalit AG (Scott-Bader-Licht); seit 1973 Herstellung von Windsurf-Boards, 1976 Aufbau der "Mistral" Windsurfing-Organisation

1950 gründet Walter Ruf in Kreuzlingen eine Werkstatt für den Bau von Motorfahrzeugen für die Armee (Mowag); 1999 an GM Kanada verkauft

1950 beginnt Hans Meier in der Katzenrüti von Rümlang mit der Herstellung von Kartoffelchips; zwei Jahre nach seinem Tod (1955) wird die Fabrikation von Zweifel Höngg (Hansheinrich Zweifel) übernommen, 1960 vollautomatische Chipsproduktion

nach 1950 entwickelt der Fahrradmechaniker Karl Zysset in Lyss eine Saft- und Knoblauchpresse und vermarktet sie unter dem Namen "Zyliss"; seit 1960 AG, seit 1963 Produktionsgebäude

1951 wurde in Dällikon bei Zürich das Familienunternehmen Düring gegründet; erstes Produkt: das Entkalkungsmittel "Durgol", von Maria Düring-Keller entwickelt; 1980 erfand der Sohn Walter die "WC-Ente"

1953 wurde die Firma Bantam gegründet, die Campingausrüstungen, vor allem Zelte, herstellt

1953 konstruierte der Österreicher Helmut Heinz Bunzl, der an der ETH Elektroingenieur studiert hatte, seine erste automatische Tür; seither entwickelte sich die Agta Record (AG für Türautomation) in Fehraltorf zu einer internationalen Gruppe von 22 Firmen mit über 1000 Mitarbeitern

1954 wurde in Basel die AGIE gegründet zur Herstellung von Senkerodiermaschinen; 1957 Eröffnung der Fabrikation in Losone; 1996 von Georg Fischer übernommen

1954 Gründung der Arbonia AG ("Arbonia" bezeichnete einen Ofenaufsatz, der ab 1919 von der Apparatefabrik Karl Schnitzler produziert wurde), 1959 von Jakob Züllig übernommen, der 1973 auch die Aktienmehrheit der Hermann Forster AG (1874) erwarb

1954 gründete Friedrich Koenig in Zürich ein Handelsunternehmen für Haushaltgeräte; später Einführung von Haushaltgrills und Elektrogrills

1955 eröffnen Agnes und Charles Vögele (1923-2002) in Zürich einen Laden mit Spezialbekleidung für Rollerfahrer; ein Jahr später Filialen in Zürich und Bern; 1979 Expansion ins Ausland; 1996 Übernahme von Kleider Frey

1956 gründet Hans Bertschi in Dürrenäsch eine Transportfirma; die Familie führte dort seit Generationen eine "Fuehrmes"; seit 1965 Pionier im kombinierten Verkehr Schiene-Strasse

1956 gründen Herbert Maissen und Juan Meier im Zürcher Seefeld die "Akademikergemeinschaft für Erwachsenenfortbildung" (Akad)

1957 gründet Josef Jeger in Muntelier bei Murten die Selecta AG für Automatenverpflegung; übernimmt 1969 die Schweizerische Automaten-Gesellschaft AG (SAG); 1985 zu Merkur (später Valora)

1958 wurde in Sarnen die "Sarna" gegründet zur Konfektion von Kunststofffolien

1958 gründet Dr. Karl Roth das Wäschegeschäft Beldona; heute bei Logo International

1959 Gründung der Hügi & Bösch in Biberist durch Wilfried Hügi und Fritz Bösch; 1962 trat Hügi aus und Bösch nannte die Firma Feintool (=Feinschneiden + Tool)

 

1960-1969

 

1960 gründeten Louis-Eduard Widmer und sein Sohn Louis-Max Widmer (1931-2006) in Schlieren bei Zürich ein Unternehmen für die Produktion von dermatologischen Heilmitteln und Hautpflegeprodukten

1961 Gründung der Interelectric Sachseln AG; 1968-69 Entwicklung der "Maxon" Motoren; im Mars-Rover "Sojourner" (1997) sind 11 Maxon-Motoren in Gebrauch

1961 gründet Friedrich Pestalozzi (1922-) in Zürich die Bio-Strath AG zur Produktion eines Aufbaupräparats aus Hefe und Kräutern, für das er Rezept und Lizenz vom Erfinder Walter Strathmeyer (1899-1969) übernommen hatte

1962 der Sattlermeister Ernst Lüthy eröffnet eine Manufaktur in Klingnau, aus der die Polster- und Ledermöbelfirma De Sede wurde

1963 meldete der Zürcher Franz Tschappu sein Patent für ein "pneumatisches Entkorkungsgerät" an; das Patent wurde zwei Jahre später erteilt, der Zapfenzieher "Corky" von der Firma Girsberger & Tschappu (später Girtag) in Glattbrugg hergestellt

1966 gründete Hans Girsberger eine Elektronikfirma; verbesserte seit 1994 das Barryvox Lawinenverschütteten-Suchgerät (erstmals 1968 von der Firma Autophon entwickelt: VS 68)

1967 erhielt der Berner Gerhard Baumann den Auftrag, die Krebsstation des Berner Inselspitals zu begrünen - ohne Tageslicht; das führte zur Erfindung "Luwasa" (Luft, Wasser und Sand); später wurde dies Hydrokultur auf Blähtonkügelchen umgestellt

1968 wurde in Schlieren die Zühlke Engineering AG zur Entwicklung von Produkten und Produktionsprozessen gegründet

 

1970ff

 

1970 gründet Thomas Egloff in Wohlen die Firma Belux zur Herstellung von Leuchten für den Arbeitsplatz und Werkstätten; 1982 entsteht das weltweit erste Seil-Lichtsystem METRO in Zusammenarbeit mit Hannes Wettstein

1974 gründen Domenic und Esther Steiner in Küssnacht die Thermoplan AG; seit 1985 in Weggis; Produktion von Rahmautomaten, später auch von Kaffeemaschinen

1975 gründeten Walter Burkhalter, Anton Heinrich Hütte, Ludwig und Walter Linsi, Werner Rohner und Karl Stocker in Wetzikon die Belimo Automation AG

1975 gründen Rena und Aaron Mink eine Uhrenfirma, die sie nach ihrem Sohn "Daniel Mink" taufen

1978 wird der erste "Goldmund"-Tonarm von einer Gruppe Physikstudenten vorgeführt, seit 1981 Produktion in Genf, seit 1983 von Lautsprechern

1980 gründen die Ingenieure Heinz Abplanalp, Heini Maurer, Heini Möckli und Gallus Blatter in Hombrechtikon die Firma "Tecan" zur Produktion von Instrumenten der Laborautomation und Umweltanalyse; 1990/91 verlassen alle Gründer die Firma

1980 gründet Jean Monney die Firma "Laura Star", welche 1986 ein Komplett-Bügelsystem einführt

1982 wird in Nürensdorf die Firma Createchnic gegründet; Herstellung von Flaschenverschlüssen und Dosiersystemen

1984 gründen Willy und Peter Michel die Disetronic Medical Systems AG zur Herstellung der von ihnen entwickelten Insulinpumpe MRS; 1986 erste Injektionsspritze OptiPen

1986 gründet Elmar Mock die Firma Creaholic in Biel; 1998 Entwicklung eines piezoelektrischen Miniaturmotors "Miniswys" durch Bontko Witteveen, Harry Seiffert und Matthias Hell

1988 gründet Marco Müller mit zwei Partnern das Schuhatelier "Va Bene"; heute in Zug

 

siehe auch:

Berühmte Schweizer: Schweizer Unternehmer und Firmengründer (seit 1150)

Älteste permanente Schweizer Firmen

Ausländer in der Schweiz: Werkmeister - Unternehmer und Firmengründer (ab 1200)

 

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2022 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch