HomeErfindungen von 1 bis 1500

 

Für Erfindungen von 5 Mio. v. Chr. bis 3000 v. Chr. siehe:

Funde und Befunde zum Frühmenschen

Für Erfindungen im Bereich Mühlen und Müllerei von 20 000 v. Chr. bis 1995 siehe:

Mühlen, Müllerei und Müller

Für Schweizer Erfindungen (sowie „Firsts“ und Entdeckungen) von 7775 v. Chr. bis 2000 siehe:

500 Schweizer Erfindungen und Entdeckungen

Für Erfindungen 1818-1848 siehe:

Der Beginn der Industriellen Revolution

Für Erfindungen von 1909 bis 1984 siehe:

Wo sind die Innovationen der Zukunft? (Abb. 4 und Abb. 5)

Für wichtige Stationen der Computerentwicklung 1946-2000 siehe:

Ausgewählte Daten zur Computerentwicklung

Für einige Erfindungen 1945-1970 siehe:

Errungenschaften des Atomzeitalters

 

 

Erstaunlich ist die Häufung wichtiger Erfindungen im 12. und 13. Jahrhundert, also zur Zeit, da die schönsten gotischen Kathedralen errichtet wurden. Peter Weimar beispielsweise spricht von der "Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert", Eleonora Carus-Wilson von der Textilindustrie als der "industriellen Revolution des 13. Jahrhunderts".

Das mag einerseits von der kulturgeschichtlichen Dynamik abhängen, anderseits aber auch davon, dass man erst ab etwa 1100 über reichhaltigere Quellen - Dokumente und Zeichnungen - verfügt.

 

 

Eine chronologische Zusammenstellung sieht etwa folgendermassen aus:

(In den verschiedenen Nachschlagewerken gehen die Angaben mitunter weit auseinander. Sämtliche Angaben ohne nähere geographische Bestimmung beziehen sich auf Europa generell.)

 

 

1. Jh.    Glasbläserei (Phönizien; in Syrien um 100 v. Chr.)

              Schubkarren, Schiffsruder, Kettenpumpe, hydraulischer Blasebalg ( alle China)

              Brechung der Lichtstrahlen (Kleomedes)

              Eigenschaften des Kugeldreiecks (Menelaos)

              pneumatische Apparate (Heron)

              Radpflug

              Kabbala (70-150 n. Chr.); Corpus Hermeticum (1.-3. Jh. n. Chr.)

 

2. Jh.    Papier (China; als Verpackung bereits 2. Jh. v. Chr.)

              Sämaschine, Porzellan (China)

              dezimales Zahlensystem mit Ziffern (Indien; "Null" um 500)

              Lichtberechung, astronomische Beobachtungsinstrumente und geozentrisches Weltbild (Ptolemäus)

              Gnosis

 

3. Jh.    eiserne Hängebrücke (China, bereits 1. Jh.)

              Kompass (China, bereits 3. Jh. v. Chr.)

              Neuplatonismus, Algebra (Euklid)

 

4. Jh.    Steigbügel (China)

              Eremit (Antonius, um 300); Kloster (Pachomius, um 330)

 

5. Jh.    Kummetgeschirr (China, bereits 3. Jh. v. Chr.)

              Stahl, Regenschirm (China)

 

6. Jh.    schwerer Räderpflug, "Beetpflug"

              Gilden als geschworene Einungen

              Zündhölzer, Toilettenpapier (China)

              Schachspiel (Indien)

 

7. Jh.    Windmühle (Persien)

              "Griechisches Feuer" (Kallikinos von Byzanz)

 

8. Jh.    hinteres drehbares Steuerruder (China)

              Blockdruck (Holztafeldruck) (China)

              alchemistische Experimente Gebers (Jabirs, um 800)

              "Turba philosophorum" (um 900)

              Notenlinien für Neumen

              Reiterei mit Lehenswesen (bereits: merowingische Landschenkungen)

 

9. Jh.   Armbrust

              Mode: Mi-Parti und Strumpfhosen

              eiserner Anker; Lateinsegel (venezianische Handelsschiffe)

              Kurbelgriff (China 1. Jh. v. Chr.)

              Dreifelderwirtschaft (bereits 6. Jh.)

              Pferdegeschirr mit Kummet, Sense

              Steigbügel (von den Sarmaten oder Awaren)

              Windmühle (Tarragonien und England)

              Papiergeld (China); auch 1024

              Schwarzpulver (China); im 10. Jh. „chemisches Feuer“, später "Raketen"

 

10. Jh.  Silber- und Kupferbergbau im Harz

              Nockenwelle

              genageltes Hufeisen (8. Jh.)

              Gerberts "Horologium" ist ein "Astrolabium", keine Räderuhr

 

11. Jh.  Steinkohleabbau im Aachener Revier (in England im 9. Jh.)

              Gilden von Kaufleuten; Bruderschaften; Kommunen

              gegliederter Dreschflegel; Egge (bereits 1. Jh.); neue Schere

              Druck mit beweglichen Lettern aus gebranntem Ton oder Porzellan (China)

              Schnabelschuhe; Optik (Alhazen)

              Essgabel (Byzanz)

              "Christlicher Ritter"; Kreuzzüge (1095-1270); Ritterorden (ab 1099)

 

12. Jh.  Städtegründungen; Hospitäler

              Mode entsteht; modellierende Kleidung, Damast, Velours

              richtige Zünfte (ab 1150) mit Lehrlingswesen

              Judenpogrome; Ketzerverbrennungen

              Troubadoure; Minnesang (1150-1300); Chansons de Geste

              Universalienstreit

              Kompass von den Arabern übernommen

              Zeugdruck (in Japan, China, Ägypten usw. bereits im 7. Jh. und früher)

              Armbrust- und Pfeilschützen

              gotische Gewölbe und Strebebogen

              Trittwebstuhl (aus China)

              Graphitstift zum Schreiben

              Getreidemühlen (seit 1. Jh. v. Chr.) und Hammerwerke (seit 1000)

              Bockwindmühle

              Papiermühlen in Spanien und Frankreich

              planmässige Seezeichen an Nord- und Ostseeküste

              drehbares hinteres Steuerruder in Europa ("Heckruder" seit 1050)

Schule von Salerno: nach der Erfindung der Schlangenkühlung (11. Jh.) Darstellung der starken Säuren, Destillation von Alkohol, Herstellung von Branntwein

 

13. Jh.  Aufblühen der Universitäten

              Handspinnrad (China 11. Jh.; oder aus Indien); waagrechter Webstuhl

              Schubkarren, Eisenguss (China seit 3. Jh. v. Chr.)

              auf dem Bau: Zange (löst Wolf ab), Tretrad (seit 1. Jh.)

              Brille und Vergrösserungsglas (Roger Bacon)

              Kompass mit Windrose (Petrus Peregrinus)

              Räder-Turmuhr (Hemmung in China seit 8. Jh.)

              doppelte Buchhaltung; Portolani-Karten

              Ölfarben (Ölmalerei 12. Jh.); Fensterglas (bereits 9. Jh.)

              venezianische Gläser (seit 1090); Tonwaren aus Faenza (Fayence)

              Züchtungsversuche im Zoo von Friedrich II

              Inquisition (Gregor IX)

 

14. Jh.  Landschaftsmalerei (Giotto, Duccio, Lorenzetti)

              Butzenscheibe

              Wand- und Taschenspiegel

              Décolleté (seit 1270 in Texten, seit 1320 im Bild, z. B. Lorenzetti)

              Korsett (Jeanne de Bourbon, um 1370; Isabella von Bayern, um 1385)

              Satin (ursp. China); Taft (türkisch-persisch)

              Chopine (Spanien; ursp. aus dem östl. Mittelmeerraum)

              Geschütze (China: Kanonen 13. Jh.); Büchsen

              grosse Schlaguhren und astronomische Uhren

              Seidenzwirnmühle; gelochte Nähnadeln; Zucker

              Kran (12. Jh.); Schmelzofen mit hydraulischem Blasebalg

 

15. Jh.

Es ist merkwürdig: Fast alle Erfindungen vor dem Jahre 1400 sind anonym - und überdies stammen die meisten aus China.

 

Erst seither nennen die Bücher Namen von Erfindern, z. B.

für die geometrische Perspektive Brunelleschi (1412),

für die öffentlichen Schulen Vittorino in Mantua (1423) und Guarino in Ferrara (1429),

für den Buchdruck Johannes Gutenberg (1440),

für die Einfuhr von Negersklaven aus Afrika Prinz Heinrich, den Seefahrer (1441),

für "Gemälde mit gefärbten Wollfäden" Jean Gilles Gobelin (um 1450) sowie

für astronomische Beobachtungsgeräte Peurbach (um 1450) und Regiomontanus (um 1470).

 

Augengläser für Kurzsichtige soll der Philosoph Nikolaus von Kues (1450) erfunden haben,

den Reifrock Juana de Portugal (1460),

das erste Plakat William Paxton (1477),

den Kupferstich Wenceslaus (1483; dann Mantegna und Albrecht Dürer 1512 mit der Ätzkunst),

die Post Obrist-Postmeister Janetto de Tassis und Franz von Taxis (1490; bereits ab 1450 Kurierdienste),

den Globus Martin Behaim (1492),

den Beton Bramante (1500) und

die Taschenuhr Peter Henlein (1502).

 

Die meisten dieser "Erfinder" waren noch nicht kommerziell erfolgreich. Johannes Gutenberg beispielsweise verlor nach dem Druck seiner Bibel Hab und Gut, starb als gebrochener Mann und war bald vergessen.

 

 

Literatur

 

Asimov, Isaac: Asimov's Chronology of Science and Discovery. New York: Harper & Row 1989;
dt.: Das Wissen unserer Welt. Erfindungen und Entdeckungen vom Ursprung bis zur Neuzeit. München: Bertelsmann 1991; als Goldmann TB Nr. 12475, 1993;
u. d. T.: 500 000 Jahre Erfindungen und Entdeckungen. Bechtermüntz 1996.

Abel, Wilhelm: Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart: Ulmer 1962, 3. Aufl. 1978.

Borst, Otto: Alltagsleben im Mittelalter. Frankfurt: Insel Taschenbuch Nr. 512, 1983.

Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik. Wiesbaden: Brockhaus, 7. Aufl. 1971.

Bunch, Bryan/Hellemans, Alexander: The Timetables of Technology. New York: Simon & Schuster 1993.

Carus-Wilson, Eleonora: An Industrial Revolution of the thirteenth Century. Economic History Review XI, 111941, 39-62.

Cerutti, Herbert (Ed.): China- wo das Pulver erfunden wurde. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 1985; gekürzt als dtv-Taschenbuch 1987.

Crombie, Alistair C.: Augustinus to Galileo. London: Falcon Press 1952; in 2 Bd. London: Heinemann 1959, nächste Aufl. wieder in 1 Bd. 1979;
dt.: Von Augustinus bis Galilei. Die Emanzipation der Naturwissenschaften. München. dtv 1977.

Duby, Georges: Medieval agriculture 900-1500. London: Collins 1969 (aus d. Franz.).

Duby, Georges: L'Economie rurale et la vie des campagnes dans l'Occident médiéval. 2 Bde. Paris: Aubier 1975; Paris: Flammarion 1977.

Gies, Joseph and Frances: Merchants and Moneymen. The Economic Revolution 1000-1500. New York 1972.

Gille, Bertrand: Lés développements technologiques en Europe de 1100 à 1400. Cahiers d'histoire mondiale 3, H. 1, 1956, 63-108.

Gimpel,Jean: La révolution industrielle du moyen age. Editions du Seuil 1975;
engl.: The Medieval Machine. The Industrial Revolution of the Middle Ages. New York 1976;
dt.: Die industrielle Revolution des Mittelalters. Zürich: Artemis 1980.

Hägermann, Dieter/Schneider, Helmut: Landbau und Handwerk, 750 v. Chr. bis 1000 n. Chr. Berlin: Propyläen Verlag (Propyläen Technikgeschichte Bd. 1), 1991.

Heilfurth, Gerhard: Der Bergbau und seine Kultur. Freiburg i. Br.: Atlantis 1981.

Hellemans, Alexander/Bunch, Bryan H.: The Timetables of Science. 1988;
dt.: Fahrplan der Naturwissenschaften. München: Droemer Knaur 1990.

Klemm, Friedrich: Der Beitrag des Mittelalters zur Entwicklung der abendländischen Technik. Wiesbaden: Steiner 1961.

Kühnel, Harry (Ed.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter. Stuttgart: Kröner 1992.

Lopez, Robert Sabatino: The Commercial Revolution of the Middle Ages 950-1350. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall 1971.

Ludwig, Karl-Heinz/Schmidtchen, Volker: Metalle und Macht. 1000 bis 1600. Berlin: Propyläen Verlag (Propyläen Technikgeschichte Bd. 2), 1992.

Maier, Anneliese: Die Vorläufer Galileis im 14. Jahrhundert. Studien zur Naturphilosophie der Spätscholastik. Rom: Ed. Storia e letteratura 1949.

Müller, Achatz von/ Ludwig, K.-H.: Die Technik des Mittelalters. In Ulrich Troitzsch, Wolfhard Weber: Die Technik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Braunschweig: Westermann 1982, 120-179.

Needham, J.: Science and Civilization in China. 4 Bde. Cambridge 1954-1971.

Stein, Werner: Kulturfahrplan. Berlin: Herbig 1946, zahlreiche Aufl. bis 1993.

von Stromer, Wolfgang: Eine "Industrielle Revolution" der Spätmittelalters? In Ulrich Troitzsch, Gabriele Wohlauf (Ed.): Technik-Geschichte. Frankfurt: suhrkamp taschenbuch wissenschaft Nr. 319, 1980, 105-138.

Weimar, Peter (Ed.): Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Zürich: Artemis 1981.

White, Lynn Townsend: Medieval technology and social change. New York: Oxford University Press 1962, London 1965;
dt.: Die mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft. München: Moos 1968; frz. 1969.

 

[Erstfassung abgedruckt im Sammelband: Innovation gewinnt. Kulturgeschichte und Erfolgsrezepte. Zürich: Orell Füssli 1997, im Kap. 5: „Erfinder und Forscher, Aufrührer und Unternehmer“, 62-65]

 

 

Allgemeine Links

 

http://www.oppisworld.de/zeit/erfinder/index.html

http://www.enchantedlearning.com/inventors/index.shtml

http://corporate.britannica.com/press/inventions.html

http://www.science-tv.com/service/entdecker.asp?order=3

 http://www.culturageneral.net/Ciencias/Inventores/Inventores_y_Descubridores/

 http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/technik.htm

http://german.about.com/library/blerf_gloss.htm

http://wiki.benecke.com/index.php?title=1997_Lexikon_der_Forscher_und_Erfinder

mit falschen Angaben:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Erfindern

 




Return to Top

Home

E-Mail




Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch