Home Literatur

                     Organische/ organismische Auffassungen

 

Siehe auch: Literatur zu Ganzheit/ Gestalt
Empfohlene Literatur zur Ganzheit
Literatur: Vitalismus, Holismus, Organizismus

 

 

Themen gemäss Nachschlagewerken:

 

Organismus als Analogie:

Thomas Hobbes verglich den Staat (1651) mit einem "künstlichen Menschen".

 

ganzheitlich-organismische Ansätze der sogenannten Glaubensphilosophen: Friedrich Christoph Oetinger (1753), Johann Gottfried Herder (1774) und Johann Caspar Lavater (1775ff) - auch Goethe.

Im Gegensatz sowohl zu elementaristischen und mechanistischen Auffassung dienen hier der gewachsene und sich im Gestaltwandel erhaltende Organismus des Menschen und das organische Wachstum der gesellschaftlichen Ordnungen als Leitidee.

 

Wilhelm von Humboldt fasste die Sprache als "feingewebten Organismus" auf.

Adam Müller (1809) forderte eine "ethisch-organische" Wirtschaft.

Franz von Baader (1832) präzisierte: "ohne soziale, organische Hierarchie, ohne Macht, Autorität und Untertänigkeit unter dieselbe besteht kein vollständiger Organismus."

Wenn Comte und Spencer vom "sozialen Organismus" und Marx von der bürgerlichen Gesellschaft als einem "organischen System" sprechen, dann ist damit eher ein organisiertes System gemeint. Herbert Spencer baute diese Auffassung systematisch aus.

Albert Schäffle schwächte die extremen Formulierungen seines Hauptwerks "Bau und Leben des sozialen Körpers" (1875-78) in der zweiten Auflage (1896) ab. Er beeinflusste sowohl die italienische "Ragioneria" (Verwaltungswissenschaft; Giovanni Rossi 1882), den Soziologen Ferdinand Tönnies (mit seiner Gegenüberstellung von "Gemeinschaft und Gesellschaft", 1887) als auch Othmar Spann mit seinem "Universalismus".

 

Insbesondere Organismusgedanke und Ganzheitsbetrachtung haben über die organismische Biologie Ludwig von Bertalanffys ("Kritische Theorie der Formbildung", 1928; "Theoretische Biologie", 1932) zur Systemtheorie geführt.

 

1949 führte Karl Wolfgang Deutsch die Unterscheidung von mechanistischen (seit Newton und Hobbes) und organismischen (seit Rousseau und Burke) Modellen ein.

 

Organizismus und Sozialdarwinismus:

Spencer, Lilienfeld, Fouillée, Worms, Gumplowicz, Sumner, Bouglé

 

Physiologie:

Um 1860 führte Claude Bernard den Begriff "Homöostase" und die organismische Auffassung von der "fixité du milieu interne" in die Physiologie ein

 

Persönlichkeitstheorie:

Organismische Theorien und Feldtheorien: Lewin, Goldstein, Angyal, Murray

(nach P. E. Vernon in Arnold, Eysenck, Meili: Lexikon der Psychologie 1971).

 

organismische Psychologie:

Kurt Goldstein; C. M. Child 1924, C. E. Coghill 1928; R. H. Wheeler, F. T. Perkins 1932

 

Emergenzphilosophie:

S. Alexander, A. N. Whitehead, W. M. Wheeler

 

organische Architektur:

Sullivan, Wright

 

organische Landwirtschaft:

"New Alchemy", 1969, Sunburst Community 1969, Green Gulch Farm 1971, Arcosanti 1968;

"Whole Earth Catalogue" (1968ff), die "Ökotopia"-Vision Ernest Callenbachs (1975; dt. 1978) und Hazel Hendersons Studien (1978 u. 1981; dt.: "Das Ende der Ökonomie" 1985)

 

Entwicklungsbiologie:

Über organismische Metaphern in der Entwicklungsbiologie des 20. Jahrhunderts berichtet D. J. Haraway (1976)

 

 

1700-1799

 

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Von der Weltseele - eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus (1798). Hrsg. von Jörg Jantzen. Werke 6, Stuttgart: Frommann-Holzboog 2000.

 

1800-1899

 

Henry Forster Baxter: On organic polarity, shewing a connection to exist between organic forces and ordinary polar forces. London: Churchill 1860.

 

1910-1919

 

Francis William Coker: Organismic Theories of the State. Nineteenth Century Interpretations of the State as Organism or as Person. New York 1910.

Erich Kaufmann: Über den Begriff des Organismus in der Staatslehre des 19. Jahrhunderts. In: Rechtsidee und Recht (= Gesammelte Schriften, Bd. III). Göttingen 1910, 46-67.

Nicolai Hartmann: Philosophische Grundfragen der Biologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1912.

Karl Joël: Seele und Welt. Versuch einer organischen Auffassung. Jena: Diederichs 1912, 2. Aufl. 1923.

M. Krewer: Grundlagen einer organischen Weltanschauung. Bibliothek für Philosophie, 5. Bd., Berlin: Simion 1912 (eher religiös als biologisch).

William Emerson Ritter: The Unity of the Organism; or, the Organismal Conception of Life. 2 Bde, Boston: Badger 1919;
darin: An Organismal Theory of Consciousness.

 

1920-1929

 

Samuel Alexander: Space, Time and Deity. The Gifford Lectures at Glasgow 1916-1918. 2 Bde, London: Macmillan 1920.

Oscar Hertwig: Der Staat als Organismus. 1922.

Roderich von Engelhardt: Organische Kultur. Deutsche Lebensfragen im Lichte der Biologie. München: J. F. Lehmanns Verlag 1925.

John Friedrich Hartung: Die organische Erkenntnis vom völkischen Gedanken zur organischen Weltanschauung. Ober-Salzbrunn: H. Dierig 1925.

Adolf Wagner: Der "organische Staat". Leipzig: Voigtländer 1926.

Paul Krannhals: Das organische Weltbild. Grundlagen einer neuentstehenden deutschen Kultur. 2 Bde, München: F. Bruckmann 1928; 3. Aufl. 1936.

Nikolaj O. Losskij: The World as an Organic Whole. Oxford: Oxford University Press 1928 (aus dem Russ.).

William Emerson Ritter, Edna Watson Bailey: The organismal conception. Its place in science and its bearing on philosophy. Berkeley, Calif.: University of California Press 1928.

Alfred North Whitehead: Process and Reality. An Essay in Cosmology. 1929;
dt.: Prozess und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979; 5. Aufl. 2003.

 

1930-1939

 

Max Kadushin: The Theology of Seder Eliahu. A Study in Organic Thinking. New York: Bloch 1932.

Arthur Lisowsky: Vom Sinn organischer Wirtschaft. St. Gallen: Fehr 1932.

Lothar Helbing (=Wolfgang Frommel): Der dritte Humanismus. Berlin: Verlag Die Runde 1932; 3. Aufl. 1935.

Wilhelm Kalveram: Organisches Bankwesen. Berlin: Deutscher Bankbeamten-Verein 1933 (48 Seiten; Sonderdruck von Bankwissenschaft: Halbmonatsschrift für Bank-, Börsen- und Finanzierungsfragen, Jg. 10, H. 3-5).

Matthias Reis: Das organische Weltbild. Casel bei Trier: Selbstverlag 1934 (24 Seiten).

Werner von Schütz: Die Fabrik als Organismus. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1935;
2. Aufl. u. d. T.: Organische Betriebsgestaltung. Essen: Girardet 1953;
3. Aufl. u. d. T.: Unternehmensberatung. Arbeitsmethoden und Erfolgsaussichten. Essen: Girardet 1961.

Raymond Holder Wheeler: Organismic Logic in the History of Science. Philosophy of Science 3, 1936, 26-61.

Albertt Benedict Wolfe: The significance of the concept of continuity in organismic Theory. Explorations in Economics. 1936, 391-402.

Erich Mühle: Der menschliche Staat als Problem der vergleichenden Biologie. Beitrag zur Organismischen Staatsauffassung im Anschluss an E. G. Kolbenheyer. Leipzig: Hirzel 1937.

Max Kadushin: Organic Thinking. A Study in Rabbinic Thought. New York: Jewish Theological Seminary of America 1938; erneut New York: Bloch 1976.

Armin Müller: Individualität und Fortpflanzung als Polaritätserscheinung. Die Herabwanderung der Keimdrüsen der Säugetiere im Lichte organischer Auffassung. Mit einem Geleitwort von J. H. Schultz und einem Nachwort von Adolf Portmann. Jena: Fischer 1938.

Oscar Feyerabend: Das organologische Weltbild. Eine naturwissenschaftlich-philosophische Theorie des Organischen. Berlin: De Gruyter 1939.; 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1958.

 

1940-1949

 

Francesco Nardi: Organismus und Gestalt. Von den formenden Kräften des Lebendigen. München: Oldenbourg 1942.

 

1950-1959

 

Walter Adolf Jöhr Über organische Wirtschaftsauffassung. In Walter Heinrich (Ed.): Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft. Othmar Spann zum 70. Geburtstag. Wien: Braumüller 1950.

Karl Wolfgang Deutsch: Mechanism, Organism, and Society. Some Models in Natural and Social Science. Philosophy of Science 18, 1951, 230-252; Reprint 1967.

Wilhelm Wolfgang Schütz: organische Aussenpolitik. Vom Einzelstaat zum Überstaat. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1951.

Werner von Schüz: Organische Gestaltung des sozialen Lebens. Grundriss einer Neuordnung von Politik, Wirtschaft und Kultur als Beitrag zum Jahrhundert des Menschen. Krefeld: Scherpe-Verlag 1953.

Franz Heske et al.: Organik. Beiträge zur Kultur unserer Zeit. Berlin: Fritz Haller 1954 (darin auch Beiträge von Pascual Jordan und Adolf Meyer-Abich).

 

1960-1969

 

Walter Birnbaum: Organisches Denken. Vortrag zur Feier des 85. Geburtstages von Albert Schweitzer. Tübingen: Mohr 1960 (43 Seiten).

Dankmar Ambros: Über Wesen und Formen organischer Gesellschaftsauffassung. Soziale Welt 14, 1963, 14-32.

Karl E. Rothschuh: Theorie des Organismus. Bios, Psyche, Pathos. 1963.

Arno Bendmann: Philosophische Probleme der organismischen Auffassung des Lebens. Diss. Humboldt-Univ. Berlin 1964.

Dominik Schausberger: Das organisch-funktionelle Weltbild. Wien: Europäischer Verlag 1965.

Hanns König: Das organische Denken Augustin. Paderborn: Schöningh 1966.

Arno Bendmann: Ludiwg von Bertalanffys organismische Auffassung des Lebens in ihren philosophischen Konsequenzen. Jena. G. Fischer VEB 1967.

Ludwig von Bertalanffy: Organismic Psychology and Systems Theory. Worchester, Mass.: Clark University Press 1968.

 

1970-1979

 

Archie J. Bahm: Polarity, Dialectic and Organicity. Springfield, Ill: Thomas 1970; erneut Albuquerque: World Books. 1977.

Kurt F. Bloch: Philosophie der Form des Organischen. Bonn : Bouvier 1976 (sehr philosophisch).

D. J. Haraway: Crystals, Fabrics and Fields: Metaphors of Organicism in Twentieth-Century Developmental Biology. Yale University Press 1976.

Eckart Pankoke: Fortschritt und Komplexität. Die Anfänge moderner Sozialwissenschaft in Deutschland. In W. Conze, R. Koselleck (Hrsg.): Studien zum Beginn der modernen Welt. Stuttgart 1977, 352-374.

Richard Toellner: Mechanismus-Vitalismus; ein Paradigmawechsel.? Testfall Haller In Alwin Diemer (Hrsg.): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen und die Geschichte der Wissenschaften. Meisenheim 1977, 61-72.

Gerhard Dohrn-van Rossum, Ernst-Wolfgang Böckenförde: Organ, Organismus, Organisation, politischer Körper. Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. IV, 1978, 519-622.

 

1980-1989

 

Reinhard Löw: Philosophie des Lebendigen. Der Begriff des Organischen bei Kant, sein Grund und seine Aktualität. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980.

Walter Birnbaum: Organisches Denken als Weg in die Zukunft. Vier Entwürfe. Tübingen: Katzmann 1982 (aus den 70er Jahren).

Klaus A. Schneewind: Persönlichkeitstheorien. Bd. 2: Organismische und dialektische Ansätze. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft/ Primus-Verlag 1984; 3. Aufl. 1996.

Barbara Stollberg-Rilinger: Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaats. Diss. Univ. Köln 1985; Berlin: Duncker & Humblot 1986;
Kap. 7.2. Die Entstehung des Organismus/ Mechanismus-Gegensatzes und die liberale Kritik, 216-229.

Michael Ewers: Philosophie des Organismus in teleologischer und dialektischer Sicht. Ein ideengeschichtlicher Grundriss. Münster: Lit 1986 (eine knappe Skizze mit Originalzitaten vor Aristoteles, Kant, Schelling und Hegel, Driesch, Meyer-Abich und L. v. Bertalanffy bis zur aktuellen Diskussion)

Alois Rust: Die organismische Kosmologie von Alfred N. Whitehead. Diss. Univ. Zürich 1986; Frankfurt am Main: Athenaeum 1987.

Michael Ewers: Elemente organismischer Naturphilosophie. Bochum: Schallwig 1988.

Klaus-Dieter Revermann: Konstruktion und Selbstorganisation. Eine Abhandlung zur Wissenschaftstheorie, Anthropologie und Psychologie der Pädagogik im Rahmen des organismisch-systemischen Modells. Frankfurt am Main 1989.

 

1990-1999

 

Heinz Rieter: Mechanistische und organismische Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften. In Wolfgang Krohn (Hrsg.): Konzepte von Chaos und Selbstorganisation in der Geschichte der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1992, 51-85.

Jan Jacob Krabbe: New Organizism. A Sketch of the Development of Organismic Thought in Economics. American Journal of Economics and Sociology 52.2, 1993, 155-166.

Klaus Lumma (Hrsg.): Organismisches Denken in der therapeutischen Praxis. Eschweiler: IHP-Bücherdienst 1995.

Harvard Law Review: Organic and mechanical metaphors in late eighteenth-century American political thought. Harvard Law Review, vol. 110, nr. 8, 1997, 1832-1849.

Friedrich Kleinmann: Das Problem der organismischen Teleologie. Diss. Univ. Tübingen 1998.

 

2000-

 

Karl Edlinger, Wolfgang Friedrich Gutmann: Organismus, Evolution, Erkenntnis. Grundzüge und Konsequenzen der kritischen Evolutionstheorie und der organismischen Konstruktionslehre. Frankfurt am Main: Peter Lang 2002.

Thomas Frank, Albrecht Koschorke, Susanne Lüdemann, Ethel Matala de Mazza: Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2007.

Werner Merker: Vom mechanistischen zum organischen Denken. Wege zur Erkenntnis des Lebendigen. Münster: Monsenstein und Vannerdat 2015;
Neuausgabe: Die Wissenschaft des Lebendigen. Vom mechanistischen zum organischen Denken. Amerang: Crotona Verlag 2017..

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2017 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch