Home Chronologie

                     Genese der Freimaurerei

                     1-1756

 

Kurzfassung:

Die wichtigsten Daten zur Genese der Freimaurerei

 

siehe auch:        Vereinigungen der Bauleute; Ämter, Bruderschaften, Zünfte, Logen, Bauhütten

                            Chronologie der Vorgeschichte der Freimaurerei, besonders ab 1

                            http://www.nii.net/~obie3/000illum/history.htm

 

 

n. Chr.

 

1-199

 

25/30                  Johannes der Täufer (Geburtstag am 24. Juni)

                            „Apokryphen zum alten und neuen Testament“, Zürich: Manesse 1988

64-300                Christenverfolgungen; Verfolgungen der Gnostiker

93/94                  Flavius Josephus: „De antiquitate Iudaica“;

                            dt.: „Judische Historien“ 1530;

„Jüdische Altertümer“, 2 Bde 1899; 14. Aufl. Wiesbaden: Fourier 2002

vgl. auch Micha Josef Bin Gorion: „Die Sagen der Juden“, 3 Bde, 1913-1919; Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1962

um 100               Plutarch: „De Iside et Osiride“

                            Johannes-Evangelium

um 150               Johannes der Evangelist (St. John in Harvest, 27. Dezember)

um 180               Lucius Apuleius: „Der golden Esel“ (über Isis-Mysterien)

                            Kanonisierung der biblischen Schriften

 

4. Jh.

 

4. Jh.                   erste Klöster

                            erste christliche Kirchen (als Abbild des Himmels)

                            Zosimos von Panoplis: „Chemeutika“ (Alchemie; Zitate erhalten im Kommentar des Olympiodoros, 6. Jh.)

Religiöse Bruderschaften (confratriae; fraternitates);
Vereinigungen von Klerikern und Laien, sogenannte „convivia“ (Verbände).

385                     erster „Ketzer“ hingerichtet; auch Augustin (um 400) ist für Polizeimethoden gegen Ketzer

 

500-599

 

500                     Entstehung der „geschworenen Einungen“ (Schutz- und Ortsgilden)
zuerst im Frankenreich, ab 800 auch in England

                            erste Erwähnung der „Quatuor Coronati“

534                     Justinian: Ketzerei ist ein Verbrechen

6. Jh.                   Alchemie bei den Syrern

                            Bildung von klösterlichen „Bauschulen“

 

600-699

 

630                     Isidor von Sevilla: Ethomolegiarum Methodius Episcopus & Martiris;
Beschreibung der 7 Freien Künste

                            Bericht über Zünfte in Spanien; Bezeichnung „machio“ (Steinmetz)

643                     Edictum Rothari: Langobardische Gesetzessammlung, Art. 144 und 145 mit Haftungsbedingungen für selbständige Baumeister („magistri commacini“) (auch 712-744: Luitprand)

7. Jh.                   „Quatuor Coronati“ als Schutzheilige der Bauleute

 

700-799

 

700                     Beda Venerabilis: „De Imagine Mundi“ (eher von Honorius Augustodunensis, um 1150)

ab 750                Die Bauführung wird als „fabrica“ bezeichnet; seit 1000 auch als „opus“

8. Jh.                   Alchemie: „Corpus alchimisticum“ in Byzanz;

                            ab 900 arabische „Turba Philosophorum“, Jabir/Geber

 

800-999

 

850                     erster Beleg für „alte Übungen und Gewohnheiten“

 

nach 910            Orden der Cluniazenser (Reformprogramm ca. 930)

950                     Edikt Leo des Weisen: Staatliche Bestimmungen, nicht Zunftsatzungen

                            Bogumilen nehmen Gnosis resp. Manichäismus wieder auf;
bald auch: Satanisten

 

1000-1049

 

ab 1000             Bauwut in ganz Europa: Brücken und Burgen, Klöster, Kirchen und Kathedralen
Entstehung eines „spezialisierten Arbeitspotentials“, das „auch überregional mobilisierbar“ ist

                            „laubia“ (später: „logie“) ist ein Vorbau mit Säulenhalle

                            Erste Berufs-Gilden, vor allem von Kaufleuten
städtische Kommunen, religiöse Bruderschaften

1020-1320         Neuplatonismus wird wieder aufgegriffen

1043                   Lazarusorden erwähnt (1098 gegründet); 1187 in Akkon (1491 dem Johanniterorden eingegliedert)

 

1050-1099

 

1050                   „Ruodlieb“: erstes ritterliches Epos; Tugend „maze“

um 1050             erste Steinmetzzeichen

                            Ordo militiae S. Johannis Baptistae hospitalis Hierosolimitani (1113 anerkannt; Ritterlicher Orden St. Johannis vom Spital zu Jerusalem);
1155 erste Regel durch Raymund von Puy; 1310 Rückzug auf Rhodos; 1530-1798 auf Malta; seit 1834 als Malteseroden in Rom

1090                   Bonizo, Bischof von Sutri: „Liber de vita christiana“ mit dem ideal des Christlichen Ritters

1099                   Orden vom Heiligen Grab (Gottfried von Bouillon), 1113 päpstlich anerkannt; 1291 z. T. von den Franziskanern abgelöst; 1335 Ritterschlag dokumentiert; 1489-96 mit dem Johanniterorden vereinigt, dann wieder selbständig mit Grossmeister

 

1100-1149

 

ab 1100              christliche Mystik

1118-1314         Templerorden; 1187 nach Akkon (Nachfolger: Christusorden 1317/19)

1125                   Honorius Augustodunensis: „De imagine mundi“

ab 1135              Legenden von König Artus und Zauberer Merlin (1135),
Gral (ca. 1150; bald mit Lancelot und Parzifal), Tristan (1165)

1136                   Mon(t)rose-Abtei: Johannes der Täufer als Schutzheiliger der Steinmetzen

1137                   Abt Suger (Saint-Denis): Idee der Gotik

1140                   Bau von Kilwinning (seit 1107: „Mother Lodge Kilwinning No. 0“)

 

1150-1199

 

ab 1150              Zentralisierung des Bauwesens

                            Zünfte

                            Katharer und Albigenser (bis 1244/ 1321), Waldenser (bis 1487)

                            Humiliaten (ab 1134/70 bis 1571)

12. Jh.                 „Tabula Smaragdina“

1159                   John of Salibury: „Polycraticus“

um 1170             Peter Comestor ("Master of Stories"): „Historia Scholastica"

ab 1170              Häufige Hinweise auf „alte Übungen und Gewohnheiten“

1189                   Laienbruderschaft der Brückenbauer (fratres pontifices) , bis 15. Jh.

1190                   Deutscher Orden; 1198 Umbildung zum Ritterorden

1098                   Zisterzienserorden

 

1200-1249

 

ab1200               Verschwiegenheitspflicht im Handwerk
Zusammenschlüsse von Studenten und Magistern (zu "societates" oder "universitates")

                            deutscher Chassidismus

1200-1300         Ausbreitung der eigenständigen "europäischen" Alchemie

1212                   London: „Bearbeiter der „freien Steine“ (sculptores lapidum liberorum)

1224                   Strassburg: „Münsterfabrik“ Frauenwerk (opus sancte Mariae)

1227                   Dominikaner- und Franziskanerorden werden mit der Inquisition betraut

1230                   Würzburger Dom: zwei Säulen: Jachin und Boas (auch auf 1160 oder 1042 datiert)

1235                   Villard de Honnecourt: „Bauhüttenbuch“

1248                   Basel: Vorstufe einer Zunft der Bauleute, mit „Ordnung“ und „Bruderschaft“

 

1250-1299

 

ab 1250              Darstellungen von Architekten, die Winkelmass und Zirkel tragen

                            Gott als Weltbaumeister mit Zirkel

                            erste erhaltene Baurisse (Bau-, Fassadenpläne)

                            England: Abrechungen für weltliche und geistliche Bauten

                            Stadtbauämter, z. B. Bourges, Paris, Siena, Nürnberg

                            Averroisten (Siger von Brabant, Boetius von Dacia)

ab 1254             Guillaume de Saint-Pathus hat die Oberaufsicht über sämtliche Bauunternehmungen des französischen Königs, Ludwigs des Heiligen

1256                   England: königliches Bauamt („Office of Works“) eingerichtet: John of Gloucester und Alexander the Carpenter

1263-73             Jacobus de Voragine: „Legenda aurea“ (u. a. Schilderung der Quatuor Coronati)

1268                   Paris: Statuten der Zimmerleute und Maurer: Bewahrung des Geheimnisses (rein technischer Art)

                            Albertus Magnus

1277/80              Abtei von Vale Royal: „Logen“ (logias) als Werkstatt oder Aufenthaltsraum

1284                   Strassburg: erste Erwähnung von Erwin als „magister operis“

 

1300-1349

 

ab 1300              christliche und gnostische Einflüsse in der Alchemie

                            Humanismus: Dante, Petrarca, Boccaccio, Salutati, Bruni

ab 1330              Bildung von Gesellengilden

1339-1453         Hundertjähriger Krieg zwischen England und Frankreich

1347                   Berner Steinmetzen und Maurer haben in der Leutkirche St. Vinzenz einen Altar der „Vier Gekrönten“

1347-1353         Pest; Geisslerzüge, Judenverfolgungen

1348                   Hosenbandorden

 

1350-1399

 

1350                   erste bildliche Darstellung von Bauhütten (Werkstätten)

1352                   erstmals „Loge“ am Münster von York als Organisation von Bauleuten

1356                   erste Londoner Maurerordnung

                            Kirche St. Victor in Xanten: „Hütte“ (ludza) als Werkstatt

                            in Frankreich: 1362: „atelier“ als Werkstatt

1360                   England: hypothetisches „Book of Charges“

                            England. erste überregionale Versammlungen

                            erste Nicht-Werkmaurer bei den Versammlungen dabei: Bürgermeister oder Sheriff oder niedrige Adelige

                            Ranulf Higden: „Polychronicon“

1362                   König Edward III. ernennt einen Beamten, laut Anderson (1723) zum „King’s Free-Mason, or General-Surveyor of his Buildings“

1363                   savoyischer Annunziatenorden (Halsbandorden)

1370                   Die Maurer am Yorker Münster müssen gemäss den „York Minster Mason’s Ordinances“ „auf das Buch“ schwören

1372-1378         Prager Dombau: „in hutta lapicide

1376                   London: erste Maurergilde (fraternitas);
London: Letter Book H: erste Bezeichnung „freemason

1382                   England: erster Lehrling im Baugewerbe

1390                   Regius-Poem (Halliwell-Handschrift; nach neueren Forschungen eher nach 1425): Legende, Quatuor Coronati(deutsche Übersetzungen in Latomia, von C. W. Asher und Hermann Marggraff)

1391-1400         Streit um den Bau des Mailänder Doms

1397                   Die Trierer Steinmetzen-Zunftordnung

 

1400-1449

 

ab 1400             Deutschland: erstmals „Hütte“ als Organisation von Bauleuten

1410                   Cooke-Manuskript (ev. von einem Nicht-Werkmaurer geschrieben; nach neueren Forschungen eher nach 1425): erwähnt Hermes Trismegistos und die 2 Säulen (siehe Abbildung 1672) (deutsche Übersetzung von Wilhelm Begemann)

1414                   das Handbuch der Architektur von Vitruvius (23. v. Chr.) wieder entdeckt

1429                   Orden vom Goldenen Vlies

1434                   Baucontract Will. Horwod, Freimaurer, Fodringhey

ab 1438              Neuplatonismus in Florenz; Akademie (1459)

ab 1460              wiederentdeckt: Kabbala und Corpus Hermeticum

                            Pomponius Laetus gründet eine Akademie in Rom

                            Gesellengilden

1446-1486         William St. Clair erbaut Rosslyn Chapel; mit Ornamenten und Lehrlingssäule

 

1450-1499

 

ab ca. 1450       Compagnonnage

1451                   Dekret des Bürgermeisters von Hull: drastische Bestrafung für den Eidbruch

1459                   Strassburger Ordnung mit Geltung für die vier Haupthütten Strassburg, Wien, Bern und Köln; 1563 erneuert

1462                   Torgau: Steinmetzordnung (auch Rochlitzer-Ordnung genannt);

                            erwähnt „Geschenke“ (Umtrunk?); Ein wandernder Geselle kommt auf eine neue Hütte

1464-75             Nürnberg: Baumeisterbuch

1469                   „Tour de France“ der Compagnons

1475                   Edinburgher Siegelbrief (Wappen von 1472 und 1477)

1480                   Münchner Frauenkirche: „geheime Hüttensprache“

um 1490             Conrad Celtes gründet im östlichen Europa mehrere Akademien

1491                   Verordnung für die Steinmetzen von St. Giles

 

1500-1549

 

um 1500             Johann Reuchlin: die Formel „Weisheit, Schönheit, Stärke“

                            weitere Humanisten: Hutten, Erasmus, Melanchthon

                            Stellung der Füsse als „Irrbank“

seit 1500            Sprachgesellschaften

                            „mystische Monogramme“ (Winkelhaken)

1506                   Albrecht Dürer: "Der Meister"

1508                   Giorgone: „Die drei Philosophen“

1509-1510         Londoner Freimaurer-Verordnungen

1512                   Florenz: die sagenhafte Geheimgesellschaft „Die Kelle“ (bis 1737)

1514                   Regensburger „Steinmotzenordnung“ (erste Fassung 1440)

                            Johannes Trithemius: „Annales Hirsaugiensis“ (1495 begonnen)

1516                   Albrecht Dürer: „Melancholia“

1517                   Florenz: Bund „Die Kelle“ („Ordine della Cazzuola“)

ab 1517              wegen der Reformation Rückgang des Baus von Domen

1520                   (mögliche) Urkunde als Grundlage für spätere Manuskripte, z. B. William Watson (1681/87) und Thomas W. Tew (um 1700) mit Anordnungen für Nicht-Werkmaurer

1531-1563         Lösung Englands von der katholischen Kirche

1533                   Cornelius Agrippa: „De Occulta Philosophia“ (geschrieben 1509-10)

1534/40              Ignatius von Loyola gründet die „Societas Jesu“ (SJ)

1535                   Kölner Urkunde (Echtheit umstritten)

1536                   Holzschnitt von Jost Ammann: Baumeister mit Winkelmass, Zirkel, Bibel und  Senkblei

1539                   Bauabrechnungen von Sandgate Castle

                            James Hammyltoun: „Generalaufsehers und Hauptbauleiters“ der schottischen Krone

1540/1687         Gründung des Andreasordens in Schottland (Order of the Thistle)

1542                   Erneuerung der Inquisition

1549                   „Loge von angenommenen Maurern“ in Kendal

 

1550-1599

 

ab 1550             „Maurerwort“ in Schottland entstanden; 2-Grad-System

                            Territoriallogen in Schottland

um 1550            Urform des Grand Lodge Ms. No. 1(1583)

                            Vorlage des Harleian MS. Nr. 2054 (1650/70) abgeschrieben)

                            Dowland Ms.:„Die alte Constitution“ (anfänglich auf 1500 datiert)

1560                   ev. Urform des Levander-York-Manuskripts (1740; siehe Wallace McLeod)

1563                   calvinistisch gereinigtes Glaubensbekenntnis in England

                            Revision der Strassburger Ordnung (auch „Bruderbuch“ genannt)

1567                   Thomas Gresham als Grossmeister der Londoner Logen

                            (nach seinem Tod 1579 wird das „Gresham College“ gebildet)

1571                   wissenschaftliche Gesellschaft des Leonhard Thurneysser

1572                   Herzog Emmanuel Philibert von Savoyen vereinigt den Lazarusorden mit dem savoyischen Hausorden des Hl. Mauritius zum Orden des Hl. Mauritius und Lazarus

1778                   Henri III. gründet Ordre du Saint Esprit

ab 1580              Gründung mehrerer Sprachgesellschaften: Zum Kreuz = Indissolubilis = die Unzertrennlichen / Accademia della Crusca / holländische „Rhetoriker“

1598                   Beginn der ältesten Logenprotokollbücher („Aitchison’s Haven“; „Mary’s Chapel“ in Edinburgh)

1598 u. 1599     Schaw Statuten

1599                   In den Protokollen der Edinburgher Loge ist von Johannisfest die Rede

 

1600-1649

 

1600                   John Boswell, erster dokumentierter spekulativer Freimaurer
(siehe David Stevenson, 1988, 197-198; vermutlich auch William Schaw und die Sinclairs, Herren von Roslin)

ab 1600              „Gentleman Masons“ in schottischen Logen; „Accepted Masons“ in separaten englischen Logen

1601                   Erster Freibrief für die Herren von Roslin

1605                   Francis Bacon fordert die Gründung einer „Bruderschaft der Erkenntnis und Erleuchtung“

1607                   König Jakob I. erklärt sich zum Protektor der  Maurerei und bestellt seinen Baumeister Inigo Jones zum Meister

1612                   Jakob Böhme: „Morgenröte im Aufgang“ (mit „Stirb und Werde“)

1614                   Valentin Andreae: Fama Fraternitatis

1615-30             „Bruderschaft“ der Rosenkreuzer

1617                   Gründung der Palmengesellschaft oder „Fruchtbringenden Gesellschaft“

                            (von 1643-1668 sind zahlreiche symbolische Darstellungen, z. B. „dreiständige Sinnbilder“, erhalten)

1619                   Valentin Andreae: Christianopolis (mystisch-hermetische Gelehrtenrepublik)

                            Robert Fludd: „Utriusque Cosmi“

1619-1682         Londoner „Accecption“ dokumentiert (Elias Ashmole)

1624                   Lord Herbert von Cherbury: „Tractatus de Veritate“ (Über die Wahrheit)

1626                   Francis Bacon: „Haus Salomonis“

1634                   Sir Anthony Alexander, sein älterer Bruder Lord Alexander und Sir Alexander Strachnan werden Mitglieder der Loge in Edinburgh

1636                   Schottland: Falkland-Statuten

1640                   Samuel Hartlib plant die Gründung einer Gelehrtengesellschaft in London

1641                   Aufnahme von Robert Moray

1641/42              Jan Comenius: Utopie „Via lucis“ (gedruckt 1668)

1643-1668         Symbole in den bildlichen Darstellungen der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ oder „Palmengesellschaft“

1644                   Jan Comenius: „Pansophia“ (auf dem Titelkupfer Buch, Winkelmass und Zirkel)

1646                   Elias Ashmole (Freimaurer, Rosenkreuzer): „Haus Salominis“

                            Sloane-Konstitution (Nr. 3848), besondere Aufnahmezeremonie

 

1650-1699

 

1650                   Der irische Erzbischof James Ussher berechnet das Datum der Weltschöpfung auf 4004 v. Chr.

ab 1650              mögliche Vorformen der Hirams-Legende und des esoterischen Gehalts des Royal Arch

                            mögliche Urform des Sloane-Manuskripts (Nr. 3329; auf 1700 datiert; enthält Katechismus)
Lehrlingspflichten und Neue Artikel (Roberts-Form; Harleian Ms.)

1660                   Gründung der Royal Society

1663                   „Hauptversammlung“ mit Roberts-Konstitutionen

1666                   Académie Royale des Sciences in Frankreich (seit 1620 vorbereitet)

1670                   Loge of Aberdeen: von 49 Mitgliedern sind nur 10 Werkmaurer

1671                   Freibrief der Korporation in Gateshead (dazu: Siegel)

1676                   Schmähschrift gegen Rosenkreuzer, Hermetiker und Freimaurer

ab 1680              Aufklärung (Locke, Leibniz) (bis ca. 1780) und Deismus

1680                   Charles Blount: „Summary Account of the Deist’s Religion"

1686                   Nach Robert Plot ist der Brauch, Männer in die „Gesellschaft der Frei-Maurer“ aufzunehmen fast über die ganze Nation verbreitet (Übersetzungen von K. C. F. Krause und Wilhelm Begemann)

1688                   John Bunyan: „Solomon’s Temple Spiritualized

1689                   John Locke: „Epistola de tolerantia“

1696                   erste Erwähnung der zwei Säulen des Salomonischen Tempels

                            ältester erhaltener Freimaurer-Katechismus:

                            das schottische Edinburgh-Register-House-Manuskript

                            John Toland: „Christianity not mysterious“

1698                   London: freimaurerfeindliches Pamphlet

 

1700-1756

 

um 1700             das schottische Chetwode-Crawley-Manuskript bringt ebenfalls einen Katechismus

1704                   Aufnahme eines Amerikaners in eine Londoner Loge

1710                   Dumfries-Manuskript: 3 Säulen

1717                   London: vier Logen bilden eine Grossloge

1720                   John Toland: „Pantheisticon oder Formel für die Feier der Sokratischen Gesellschaft“

1723                   James Anderson: „The Constitutions of the Free-Masons. Containing the History, Charges, Regulations, &c. of that most Ancient and Right Worshipful Fraternity“

1723-1730         Ausbildung des 3-Grad-Systems

1726                   Hiram-Legende; Buchstabe G

1733                   Pamphlet: Of the Free-Masons

1743/44              Royal Arch

1756                   Legende des Royal Arch

 



Return to Top

Home

E-Mail



Logo Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2016 / All rights reserved

Webmaster by best4web.ch